Logo-Plätzchen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Los geht's - Schritt für Schritt
Logo erstellen (mit Fusion 360)
Stempel konstruieren und drucken, Teil 1
Als nächstes wurde der Stempel in 3D konstruiert, um ihn danach mit dem 3D-Drucker ausdrucken zu können.
Die einzelnen Schritte der Konstruktion hier zu erklären, führt zu weit. - Deshalb nur eine grobe Erklärung zu den einzelnen Fotos bzw. zum Vorgehen.
Beim ersten Praxistest ließ sich damit das Logo gut 'stempeln', allerdings verdeckte die Platte die Sicht auf das 'Operationsgebiet'.
Stempel konstruieren und drucken, Teil 2
Danach habe ich noch 2 passende Stempelgriffe entworfen (Bild01) und ebenfalls ausgedruckt (Bild02).
Beide Griffe lagen gut in der Hand. Der kleinere (rechts, erstellt per Erhebung) gefiel mir aber besser und brauchte auch weniger Druckzeit beim Druck von weiteren Exemplaren. Also habe ich davon weitere 6 Stück gedruckt (Bild03).
Material: PLA, schwarz
Infill: 50%
Layer: 0,15mm
Druckzeit: je 1:15 h
Von der zweiten Version des Logos habe ich ebenfalls 6 Stück gedruckt.
Material: PLA, rot
Infill: 50%
Layer: 0,10mm
Druckzeit: je 1:03 h
Anmerkungen:
Beim Erstellen mußte ich u.a. auch darauf achten, dass ich nicht aus Versehen die Seiten vertausche. Der Stempel mußte in der Ansicht von unten seitenverkehrt sein, um beim Stempeln das Logo in der richtigen Ausrichtung zu erstellen.
Beim Drucken habe ich relativ kleine Layer gewählt, damit die Oberflächen sehr fein werden und ein Infill von 50%, damit die Teile recht massiv sind und nicht so leicht brechen, wenn doller aufgedrückt wird.
Stempel kleben
Ausstecher konstruieren & drucken
Bei der etwas willkürlichen Festlegung der Größe meines Stempels hatte ich ausgeblendet, dass ich ja auch eine Ausstechform für das Plätzchen an sich benötige.
Infill: 20%
Layer: 0,2mm
Druckzeit: je 0:47 h
Das Plätzchen-Rezept
- 250g Weizenmehl Typ 550
- 3 Eigelbe
- abgeriebene Schale von einer 1/2 Biozitrone
- 125g Butter
- 125g Zucker
- 1 Teelöffel Zitronensaft
Plätzchen ausstechen und stempeln
Ich hatte auch noch einen quadratischen Ausstecher aus Blech parat. Die quadratischen Plätzchen liessen sich aber viel schlechter stempeln als die runden. Der Teig ist am Rand immer gerissen. - Warum das so war, habe ich nicht rausgefunden. Die runden Plätzchen sehen aber ohnehin besser aus, als die eckigen; also habe ich mehr runde gemacht.
Nachträgliches Verzieren
Zusammenfassung & Fazit
Da etliche Kollegen den Wunsch hatten, selber solche Plätzchen zu backen, habe ich noch weitere Exemplare des Stempels gebaut und zum Nikolaus veschenkt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.