Löwenstatue aus Beton

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ich wollte schon immer schöne Löwenstatuen in meinem Garten haben . Glücklicherweise hatte meine Cheffin so eine Gießform die ich geliehen bekam um das ich mir Löwen für meinen Garten selbst machen konnte . 


Die Löwen sind mit 60 kg das Stück so schwer , das man sie auch gut VORS Haus stellen kann . Die schleppt so schnell keiner alleine weg 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Mörteleimer
  • Kelle
  • Pinsel
  • Mörtelkübel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 3 x Säcke Estrich Beton | Beton
  • 1 x Gussform
  • altes x Schleifpapier
  • paar x Acrylfarben | schwarz / weiß
  • Paar x Einweghandschuhe
  • etwas x Wasser

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Form vorbereiten

Einzelteile vom Löwen
Restbeton ausschleifen

Ich habe die Form erst mal bevor ich sie benutzt habe nochmal mit feinem Schleifpapier sauber geschliffen damit ich auch jeden abdruck sauber darstellen konnte , 

Anschließend habe ich die Gießform die sich aus 5 Teile zusammen setzt miteinander verschraubt .

Danach habe ich einen guten Platz gesucht wo ich die Form etwas eingaben konnte um sie zu befüllen damit sie nicht umfällt. 
Hier hat eine kleine Ecke in meinem Gemüsegarten gereicht.

2 7

Beton anrühren und einfüllen

Als nächstes habe ich den Estrichbeton per Hand Eimerweise angerührt . 


Es ist nicht nötig die Form vorher mit Trennmittel zu bearbeiten , sobald der Beton angetrocknet ist lässt sie sich gut lösen .

Pro Löwe sind 1 1/2 Säcke Beton nötig 

Da ich nicht wusste wie dick oder dünn der Beton sein musste , habe ich ihn eher dünn angerührt damit er schön in die ganzen Vertiefungen gehen konnte .
Nach jedem Eimer den ich in die Form gefüllt hatte , habe ich mit einem Stock die Blasen die sich im Beton befanden rausgestochert und ebenfalls von außen gegen die Form geklopft damit die Blasen nach oben stiegen . 

Anschließend habe ich die Form solange stehen lassen bis oben die Schicht hart war . Es dauerte 1 Tag bis das ich die Form lösen konnte

3 7

Nähte nacharbeiten

Da sich die Gießform aus 4 Teilen zusammensertzt , waren auch leider nie Nähte der einzelnen Abschnitte zu sehen . 

Diese habe ich sofort nachdem ich die Form abgenommen habe mit verschieden grobes Schmirgelpapier versuch etwas zu bearbeiten . 
Was wie man sehen kann mehr oder weniger gut gelungen ist . 

Naja , so kann man wenigstens noch sehen das es echte Handarbeit ist . 

4 7

Trocknen lassen

Nachdem ich die Form nach 1 Tag abnehmen konnte war der Beton natürlich nicht komplett trocken . 

Argwöhnisch Bewacht von meinem Hund , man konnte ja nie wissen ob die Löwen zum leben erwachen , durften die Löwen noch 1 Woche durchtrocknen

Man konnte den Trocknungsprozess gut sehen , denn zuerst ist der Löwe wie auf Bild 1 Komplett dunkel .
Danach wird er immer heller , bis das er ganz weiß ist . 

5 7

Grundanstrich

Klar konnte man die Löwen einfach so lassen , aber irgendwie waren sie für mich total ausdruckslos und wirkten tot . 


Sollten so nicht bleiben , also habe ich weißen Lack für innen und außen genommen und nachdem ich den ganzen Staub abgepinselt hatte den Löwen erst mal komplett mit Lack bestrichen . 


6 7

anmalen

Mein Männe wollte gerne weiße Löwen mit graumelierter Mähne habe , also hat er sie bekommen .


Dazu habe ich schwarzen Lack und weißen Lack miteinander vermischt und die Mähne die Strähnen nachgezeichnet . Wenn es mir zu hell wurde , habe ich wieder etwas schwarz hinzugefügt und wenn es zu dunkel wurde habe ich weiß hinzugefügt und miteinander vermischt .

Zuerst habe ich die Mähne gemalt , anschließend das Gesicht und zum Schluss den Sockel 

7 7

Augen verändert

Ich habe mir die Löwen nochmal angesehen und wusste was ich im Gesicht noch verändern sollte . Meiner Meinung nach störten die Augenbrauen und habe sie kurzerhand verschwinden lassen . Denke so ist es nun besser 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung