Linienlaser für Bohrmaschine
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten75 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schon länger hat es mich gereizt meine alte Bohrmaschine mit Linienlasern aufzurüsten. Das Fadenkreuz zweier Laser-Module ist eine super Hilfe beim Ausrichten des Werkstücks. In einigen Foren und Videos haben Beiträge mich inspiriert eine Lösung für meine Flott von 1954 zu ersinnen.
In diesem Beitrag stelle ich meine Halterung aus Vierkant-Profil vor, erläutere die Berechnungsgrundlage, die Montage, das Ausrichten und wie ich die Stromversorgung gelöst habe.
Achtung: Der hier verwendete 5 mW Laser entspricht der Laserklasse 3B. Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge, häufig auch für die Haut. Das direkte Blicken in den Strahl bei Lasern der Klasse 3B ist selbst dann gefährlich, wenn es nur kurzzeitig erfolgt.
Du brauchst
- Tischbohrmaschine
- Bügelsäge
- Schraubendreher
- Lötkolben
- Stufenbohrer
- Pinzette
- Seitenschneider
- Abisolierwerkzeug
- Laubsäge
- 2 x Linienlaser | rot, 5 mW, ca 5 VDC (12 x 35 mm)
- 1 x Vierkantrohr | Aluminium (25 x 25 WS 1,5 mm, ca 0,2 m)
- 2 x Lamellenstopfen | Kunststoff ( 120 x 80 x 6WS 1,0 bis 2,5 mm)
- 1 x USB-Kabel | Typ A (ca. 1 - 2 m)
- 1 x Universal-Gehäuse | Kunststoff (120 x 80 x 60 mm)
- 1 x Steckdose mit USB-Ladefunktion (Unterputz)
- 1 x Kabelverschraubung | Kunststoff (PG11)
- 1 x Kippschalter | 250 VAC, 2-polig
- 1 x Leitungsklemme | 3 polig
- div. x Schrauben | etc
- Schrumpfschlauch
- Silikonschlauch | o. ä.
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Konstruktion
Das Halteprofil
Im Zuge der Vorüberlegungen entstand die Halteprofil- Konstruktion in FreeCAD.
2) 5 mm für Einführung Versorgungskabel Laser
3) 5 mm für Schraub-Befestigung des Halteprofils, ggf. vergrößern für Justage
4) 10 mm für Kabeldurchführung in die Bohrmaschine (evtl. zunächst kleiner, siehe unten)
Bohrmaschine vorbereiten
Rohrstopfen vorbereiten
Montage Laser-Module
Stromversorgung
Die Stromversorgung sollte den Laser mit 5 VDC versorgen und auch 230 VAC für die Beleuchtung bereithalten. Ausgewählt habe ich letztlich eine günstige Unterputzsteckdose mit zwei USB-Ladeanschlüssen, die zusammen mit einem Kippschalter in ein Kunststoffgehäuse 120 x 80x 60 mm eingebaut wurde. Der Schalter muss für die Netzspannung geeignet sein und sollte 2-polig sein, um unabhängig von der Polarität des Steckers der Bohrmaschine die Steckdose spannungsfrei schalten zu können.
USB-Kabel
Nun wird noch das USB-Versorgungkabel vorbereitet. Hierzu wird ein möglichst flexibles und stabiles USB-Kabel auf die erforderliche Länge gekürzt. Diese muss lediglich auf einer Seite einen Stecker vom Typ USB-A haben - passend zur Steckdose. Sicherlich findet man so ein Kabel bei seinem Computerzubehör. (Von dem nicht benötigen Ende kann man ggf. die Leitungen zur Verlängerung für die Laser-Module entnehmen, s. o.)
Montage und Verdrahtung Halteprofil
Jetzt geht es an den Zusammenbau. Hierfür wird im ersten Schritt das USB-Versorgungskabel durch das Bohrmaschinengehäuse nach unten gezogen und ins Halteprofil zur Seite der Modulanschlüsse gefädelt. Das Halteprofil wird mit zwei 5 mm-Schrauben und zwei Kunststoff-Unterlegscheiben an der Maschine befestigt.
Justage
Vorab wird das Halteprofil im rechten Winkel zur Maschinenachse ausgerichtet. Im Gussgehäuse ist mittig ein leichter Grat, deshalb ermöglichen die zwischenliegenden Kunststoffscheiben auch eine minimale waagerechte Korrektur.
Empfehlung
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.