Lingenberghobel DIY
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Deltaschleifer
- Hammer, Schraubzwingen, Schleifpapier
- Abrichte, Bandschleifer
- Bandsäge
- 2 x Wangen | Bubinga (350x80x15mm)
- 3 x Leisten | Tanne (350x80x20mm)
- 2 x Furnierstreifen | Wengé
- 1 x Sohle | Nussbaum (350x80x10mm)
- 2 x Schienen | Messing (350x10x2mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Grundkörper
Der Grundkörper wurde aus drei Tannenbrettchen und zwei passenden Wengé-Furnierstreifen verleimt. Nachdem ich die Unterseite auf der Abrichte geplant hatte leimte ich ein Nussbaumbrettchen als Hobelsohle unter (siehe dazu Bild3) Hierzu benutzte ich eine kleine selbstgebaute Verleimpresse und Schraubzwingen.
Sägen an der TKS
Die Kanten des Sanwiches werden vomn Leimresten befreit und plan gehobelt. Danach habe ich mit der TKS erst einen 45° Schnitt und anschließend einen 70° Schnitt gesägt. Hierzu immer Spaltkeil und Staubschutz benutzen! Da das Holz doch recht kurz ist, habe ich es mit einer Schraubzwinge am Gehrungsanschlag befestigt um meine Finger zu schonen.
Fräsen
Nun fräst man mit einem 20mm Nutfräser eine Nut in das hintere Sandwichstück. Diese Nut nimmt den Schraubenkopf der Befestigungsschraube der Klappe am Hobeleisen auf. Hierzu benutzt man erst das Abfallstück aus der Mitte um eine Probefräsung zu machen. Dann habe ich das Stück an das hintere Sandwichteil mit beidseitigem Klebeband geklebt um beim Fräsen ein Kippeln auszuschließen.
Wangen verleimen
Nun werden die Wangen an das hintere und vordere Sandwichteil verleimt. Ich habe vorher an den vier Ecken jeweils ein Loch für Holzdübel gebohrt. Die Dübel werden nur hineiengesteckt um beim Verleimen ein Verrutschen zu verhindern. Diese werden anschließend an der BAS mit entfernt. Danach wird die Hobelsohle auf dem Bandschleifer verschliffen.
Bohren
Hier werden die Löcher für das Wiederlager des Keils in die Wangen gebohrt. Das Wiederlager besteht aus einer Messingstange.
Bandsäge
Nun wird die Kontur auf der Wange erst aufgezeichnet und dann behutsam ausgesägt. Hier sieht man auch die Abfallstücke mit den eingesteckten Dübel die ein Verrutschen beim Verleimen verhinderten.
Abrunden
Danach werden die Kanten mit einem Viertelstabfräser abgerundet und anschließend die Nuten für die Messingschienen passend gefräst.
Messingschienen einkleben
Jetzt werden die Messingschienen mit einem Epoxy 2K Kleber in die Nuten eingeklebt und abgelängt. Diese bewirken einen Schutz der schmalen Wangenkanten auf der Hobelsohle und verleihen dem Hobel noch zusätzlich ein edles Aussehen.
Schleifen, schleifen,,,,,,,
Nun wird alles verschliffen. Anschließend wird die Hobelsohle mittels einer Granitplatte und feinem Schleifpapier geplant. Dazu sollte man dieses nur in Hobelrichtung tun um Krater zu vermeiden.
Oberflächenbehandlung
Jetzt wird der Hobel mit Danish Oil geölt. Etwas einziehen lassen und dann poliert. Voilà der Hobel ist einsatzbereit!
Slideshow
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.