Liegearbeitsplatz
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten20 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da ich zur Zeit etwas Bandscheibe habe, und mit dem Sitzen entsprechende Probleme habe, dachte ich, dass es was feines wäre im Liegen bequem am Rechner zu arbeiten, was ich beruflich eben machen muss! So entstand dieser "Liegearbeitsplatz"
Du brauchst
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Schleifer
- Pinsel
- 1 x Multiplex | Birke (nach Bedarf)
- 1 x Vierkantholz | Fichte (70x70x900)
- 1 x Vierkantholz | Fichte (45x45x750)
- 2 x Gewindestange | Stahl (M8 x 120)
- 2 x 5-Sterngriffe | -- (--)
- 4 x kleinscharniere | -- (--)
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Grundaufbau
Zuerst wurde aus einer alten Kiferschreibtischplatte eine Grundplatte von etwa 40 auf 60 cm zugeschnitten. Auf diese wurde senkrecht ein Reststück 70x70 mm Vierkantholz montiert. Dieses wurde ufgeleimt und von unten mit 3 Schrauben verschraubt. Zusätzlich wurde eine kleinen 45° Stütze angebracht um die doch recht großen Hebelkräfte abzufangen. Auf der einen Seite der Unterseite wurde ein Vierkantholz montiert und auf der anderen Seite 2 Schwenkrollen. So lässt sich das ganze Gestellt nach anheben einer Seite bequem wegrollen und steht trotzdem beim Arbeiten fest auf dem Boden
Verschiebeelement
Als Verschiebeelement wurde aus 10 mm Multiplex ein Kasten von 24 cm Höhe mit den Innenmasen passend zum senkrechten Vierkantholz gefertigt. Auf einer Seite wurde ein 40x40 Kiefernholz von iinnen angeschraubt und wieder mit einer 45° Stütze abgefanken. Auch diese Stütze wurde ordentlich verschraubt. Dieser Kasten kann dann später über die senkrechte Stütze heschoben werden und so alles in der Höhe verstellt werden
Arbeitsfläche
Zwei getrennte Arbeitsflächen wurden aus 10mm Multiplex zurechtgeschnitten und mit je 2 Scharnieren auf dem waagerechten Arm montiert. Beide Arbeitsflächen erhielten an der unteren Seite je eine Kante aus einer Holzleiste
Verstellmechanik
Mittig unter den Arbeitsflächen wurde dann je ein 10 mm Loch durch den trägerarm gebohrt und von oben eine Einschlagmutter mit hilfe einer Schraubzwinge eingepresst. Aus einer Gewindestanke und zwei 5-Stern Griffe wurden dann die beiden Verstellschrauben gefertigt undd von unten eingeschraubt. Diese drücken nun beim weiteren Einschrauben die beiden Arbeitsflächen nach oben So lässt sich die eigung der beiden Arbeitsflächen getrennt voneinander verstellen.
Finish
Zum Schluss wurde alles ordentlich gespachtelt und verschliffen. Und wie in den Abbildungen sichtbar zweifarbig gestrichen
Fazit
An dem Gestellt lässt sich erstaunlich gut Arbeiten, auch wackelt es weniger als gedacht!! Die Arbeitsflächen lassen sich auch so hoch stellen, dass mann im Sitzen auf einem normalen Schreibtischstuhl arbeiten kann! Im Nachhinein wurde am Verschiebekasten noch eine kleine Ablagefläche aus 10mm Multiplex angebracht.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.