Lichterzauber
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten12 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
In einer alten Feinschnittausgabe hatte ich einen Adventsständer für 4 Kerzen gesehen, der mir auf Anhieb sehr gut gefallen hatte. Letzten Winter habe ich mich dann daran gemacht, diesen Kerzenständer zu sägen. Einige Details habe ich für mich passender abgeändert, aber die Grundidee war aus diesem Heft.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Schleifpapier, Mohnöl
- 1 x Platte | Holz (ca 30x30cm 4-6 mm )
- 1 x Platte | Holz (ca 30x30cm 19 mm dick)
- 4 x Teelichttüllen
- 4 x Teelichter
- 1 x Sperrholz (20x20cm x 0,6)
Los geht's - Schritt für Schritt
Holzwahl
Im Internet hatte ich besonders gutes und teures Sperrholz mit 6 mm gekauft. Leider hatte mich die Qualität sehr enttäuscht. Für meinen Lichterzauber benötigte ich eine dünne Sperrholzplatte, die man eigentlich nicht richtig sehen würde und eine dickere Holzplatte, die so dick sein muß, daß sie stärker ist als ein Teelicht hoch.
Bodenplatte und Deckplatte zusägen
Von beiden Quadraten sollten nun 2 gleichgroße Kreise ausgesägt werden. Dafür habe ich sie mit Tesafilm zusammengeklebt und danach in einem Stück ausgesägt.
Vorlage
Bevor ich die beiden ausgesägten Platten wieder trenne, markiere ich mit einem dicken Strich über beide Schmalseiten, wie ich sie zusammen liegend ausgesägt habe. Das soll später das passgenaue Leimen erleichtern.
Löcher für 4 Teelichter bohren
In das dicke, oben aufliegende Brett sollen 4 Löcher für Teelichttüllen kommen. Dafür habe ich mir einen extra großen Forstner Bohrer gekauft, der etwas größer bohrt, als Teelichter Durchmesser haben.
Umdisponieren
Eigentlich hatte ich die vier Löcher extra mit dem Forstner Bohrer gebohrt und nicht mit dem Kresisschneider, weil ich kein durchgängiges Loch gewollt hatte. Aber an einer Stelle muß meine Holzplatte nicht 100% plan gewesen sein und der Bohrer hat ein kleines Loch in den Boden gebohrt.
Schlitze für den Schattenwerfer
In die Platte müssen nun noch Schlitze gesägt werden, in die später die oberen Teile, der Schattenwerfer gesteckt werden soll. Hierfür habe ich in das Kreuz mittig ein Loch gebohrt und dann mit Innenschnitten die beiden Kreuzschlitze ausgesägt.
der Schattenwerfer
Aus einer dünnen Sperrholzplatte mit 5 mm habe ich vier Schattenwerfer gesägt. 2 Schattenwerfer immer paarweise zusammen. Nachdem in beiden Paaren die Innenschnitte ausgesägt waren, habe ich die äußere Kontur weggesägt. Erst dann habe ich bei dem einen Paar den Steckschlitz von oben gesägt und dann gegen verkehrt beim anderen Paar den Steckschlitz von unten.
obere Bodenplatte fertig stellen
In die obere Bodenplatte sollen noch Sterne. Dafür habe ich wieder in Sternmitte ein Loch gebohrt und die Sterne mit Innenschnitt alle ausgesägt.
beide Platten verleimen
Von beiden Platten suche ich mir meine Kennzeichnung, damit ich auch die Unterseite richtig herum anleime. Mit Holzleim verbinde ich beide Platten.
Feinschliff - ölen
Meine zusammengeleimten Bodenplatten werden noch leicht geglättet und mit weichem Schleifpapier die Kante rund geschliffen.
mein Lichterzauber ist fertig - Sicherheitshinweis
Mein Lichterzauber ist fertig und kann für winterliche Stimmung sorgen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.