Lichterzauber

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Lichterzauber
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    12 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

In einer alten Feinschnittausgabe hatte ich einen Adventsständer für 4 Kerzen gesehen, der mir auf Anhieb sehr gut gefallen hatte. Letzten Winter habe ich mich dann daran gemacht, diesen Kerzenständer zu sägen. Einige Details habe ich für mich passender abgeändert, aber die Grundidee war aus diesem Heft.

Der Kerzenhalter gefällt mir deshalb so gut, weil er mit angezündeten Kerzen ein ganz besonderes romantisches Licht wirft, wenn es dunkel wird. Also genau richtig für die Adventszeit. Es sieht ein bißchen nach Schattenzauberei aus, deshalb habe ich dem Projekt den Namen "Lichterzauber" gegeben.

Ich hoffe, es gefällt Euch und wünsche viel Spaß beim Lesen.

Nachdem ich immer noch nicht in die Werkstatt soll, habe ich endlich Zeit meine vielen Projekte hochzuladen und das war eines davon.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Platte | Holz (ca 30x30cm 4-6 mm )
  • 1 x Platte | Holz (ca 30x30cm 19 mm dick)
  • 4 x Teelichttüllen
  • 4 x Teelichter
  • 1 x Sperrholz (20x20cm x 0,6)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Holzwahl

Fichtenplatte
fehlerhaftes Sperrholz

Im Internet hatte ich besonders gutes und teures Sperrholz mit 6 mm gekauft. Leider hatte mich die Qualität sehr enttäuscht. Für meinen Lichterzauber benötigte ich eine dünne Sperrholzplatte, die man eigentlich nicht richtig sehen würde und eine dickere Holzplatte, die so dick sein muß, daß sie stärker ist als ein Teelicht hoch.

Das war die Gelegenheit dieses unerwünschte Stück zu verwerten und dazu ein Stück Fichte noch zu nehmen.
Von beiden Holzplatten habe ich jeweils ein quadratisches Stück 30x30 cm abgeschnitten.

2 11

Bodenplatte und Deckplatte zusägen

Von beiden Quadraten sollten nun 2 gleichgroße Kreise ausgesägt werden. Dafür habe ich sie mit Tesafilm zusammengeklebt und danach in einem Stück ausgesägt.

3 11

Vorlage

Vorlage aufkleben
ausgesägte Kreise

Bevor ich die beiden ausgesägten Platten wieder trenne, markiere ich mit einem dicken Strich über beide Schmalseiten, wie ich sie zusammen liegend ausgesägt habe. Das soll später das passgenaue Leimen erleichtern.

Nachdem ich beide Platten getrennt habe, klebe ich die Oberseite der dicken Platte mit Tesa ab und klebe die Vorlage darauf.

4 11

Löcher für 4 Teelichter bohren

Löcher anzeichnen

In das dicke, oben aufliegende Brett sollen 4 Löcher für Teelichttüllen kommen. Dafür habe ich mir einen extra großen Forstner Bohrer gekauft, der etwas größer bohrt, als Teelichter Durchmesser haben.

Auf dem Holz habe ich die Kreismitten jeweils markiert und dann die Löcher gebohrt.

5 11

Umdisponieren

Platte nicht ganz eben, kleines Loch vom Bohren
alle Löcher ganz ausgesägt

Eigentlich hatte ich die vier Löcher extra mit dem Forstner Bohrer gebohrt und nicht mit dem Kresisschneider, weil ich kein durchgängiges Loch gewollt hatte. Aber an einer Stelle muß meine Holzplatte nicht 100% plan gewesen sein und der Bohrer hat ein kleines Loch in den Boden gebohrt.

Ich hätte das Loch jetzt mit Holzstaub zukleben können.
Da mir das nicht gefallen hat, habe ich beschlossen alle 4 Böden mit der Dekupiersäge herauszusägen, damit es überall gleich ist. Die dünnere Bodenplatte deckt später ja eh die Löcher ab.

6 11

Schlitze für den Schattenwerfer

Schlitze für den Schattenwerfer sägen

In die Platte müssen nun noch Schlitze gesägt werden, in die später die oberen Teile, der Schattenwerfer gesteckt werden soll. Hierfür habe ich in das Kreuz mittig ein Loch gebohrt und dann mit Innenschnitten die beiden Kreuzschlitze ausgesägt.

7 11

der Schattenwerfer

ein Paar
Innenschnitte sägen
Schlitze sägen
alles gesägt ohne Feinschliff
erster Steckversuch paßt
mit Bodenplatte

Aus einer dünnen Sperrholzplatte mit 5 mm habe ich vier Schattenwerfer gesägt. 2 Schattenwerfer immer paarweise zusammen. Nachdem in beiden Paaren die Innenschnitte ausgesägt waren, habe ich die äußere Kontur weggesägt. Erst dann habe ich bei dem einen Paar den Steckschlitz von oben gesägt und dann gegen verkehrt beim anderen Paar den Steckschlitz von unten.

Dann werden die beiden Teile paarweise zusammen gesteckt. Nachdem das auf Anhieb klappte, habe ich dann noch gleich auch eine Standprobe mit der Bodenplatte gemacht.

8 11

obere Bodenplatte fertig stellen

Sterne ausgesägt
Bodenplatte fertig

In die obere Bodenplatte sollen noch Sterne. Dafür habe ich wieder in Sternmitte ein Loch gebohrt und die Sterne mit Innenschnitt alle ausgesägt.

9 11

beide Platten verleimen

Kennzeichnung
letzter Test vor leimen
Holzleim Oberplatte
Unterseite

Von beiden Platten suche ich mir meine Kennzeichnung, damit ich auch die Unterseite richtig herum anleime. Mit Holzleim verbinde ich beide Platten.

10 11

Feinschliff - ölen

Kante rund schleifen
Kontrolle der Innenschnitte wegen Fuseln
Kante schön rund
Teelichttüllen eingesetz, ob sie auch wirklich passen

Meine zusammengeleimten Bodenplatten werden noch leicht geglättet und mit weichem Schleifpapier die Kante rund geschliffen.

Am Schattenwerfer wird noch kontrolliert, ob alle Innenschnitte sauber sind.
Anschließend habe ich alle Teile mit einem weichen in Mohnöl getränkten Tuch abgerieben, gut trocknen lassen und ganz fest nachgerieben.

11 11

mein Lichterzauber ist fertig - Sicherheitshinweis

der Lichterzauber ist fertig
mit Teelichttüllen und Teelichtern bestückt
mit Teelichtern in boschgrün
mit brennenden Teelichtern
mit LEDs
mit LED
Ansicht Unter-Oberplatte

Mein Lichterzauber ist fertig und kann für winterliche Stimmung sorgen.

Ich mag am liebsten Bienenwachsteelichter, die riechen gut oder weiße Teelichter. Aber ich habe ihn auch schon aus Spaß mit grünen Teelichtern = boschgrün bestückt.
Wenn Kinder in der Nähe sind, dann sind auch LED-Lichter gut geeignet.
Aber wie bei allen Projekten mit Kerzen heißt es aufpassen, die Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen lassen -
und bei solchen Projekten darauf achten, daß der Abstand vom Teelicht zum Mittelteil weit genug ist, daß das Holz nicht warm wird.

ich hoffe Euch gefällt mein Projekt und bedanke mich für das Interesse und das Lesen meiner Baubeschreibung.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung