Leimholzzwingen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Es gibt sicherlich schon viele Bauanleitungen von Zwingen aller Art. Da ich immer wieder daran scheitere, feinere Dinge mit meinen normalen Zwingen sauber und vor allem schonend zu spannen, möchte ich Euch hier eine Leimholzzwingen zeigen, auf welche mich mein Sohn gebracht hat, da er diese in der Schule verwendet. Eigentlich wollte ich diese dann kaufen, jedoch dachte ich mir, dies wäre ein kleines und gutes Projekt. Nun viel Spaß beim durchlesen und evtl. nachbauen. Euer Saberlod
Los geht's - Schritt für Schritt
Die Vorbereitung
Die Führungsstangen sollten aus Aluminium sein und die Zwingen aus Buche. Somit besorgte ich mir erst mal das Aluminium Flachmaterial mit folgenden Maßen 4x2m mit 25x5mm in der Bucht. Buche Leimholzplatten habe ich noch jede Menge Reste. Des weiteren benötigt man noch Rundmaterial mit einem Durchmesser von 5mm. Generell haben die Zwingen hier auch Aluminium Stifte, dennoch möchte ich hier Stahlstifte verwenden. Rundmaterial in dieser Abmessung hatte ich ebenfalls noch. Zusätzlich benötigt man noch Rundmaterial Durchmesser 10mm aus Messing. Dies ist sicherlich nicht unbedingt notwendig, hierzu aber später mehr. Jetzt kann's losgehen, die Arbeitsschritte:
Das Daumenloch
Mir ist hier leider kein besserer Titel eingefallen, aber dieses Loch soll dazu dienen, das der Spannhebel in der Grundstellung versenkt werden kann und man ihn somit wiederum besser greifen kann.
Die Führung für den Spannhebel
In die Oberteile welche das außermittige Loch haben muss nun noch die Führungsnut eingebracht werden. Diese wird mit der Kreissäge gemacht.
Die Führung für die Alustäbe
Alle Oberteile bekommen eine Nuttiefe von 39mm und alle Unterteile eine Nuttiefe von 38mm. Die Nutbreite ist jeweils 5mm so wie die Alustäbe.
Aussägen der Stege für den Spannbereich
Der Nächste Schritt ist das Aussägen der Stege für den Spannbereich der Ober-/Unterteile.
Sägen des beweglichen Teiles der Oberteile
23. Das Loch am Ende des Sägeschnittes wird mit einem 4mm Bohrer gebohrt.
Einbringen der Führungsbolzen ins Oberteil
Nun ist die Führung für die Aluschiene dran. Hierbei ist auf jeden Fall wichtig, hohe Sorgfalt! Die beiden Bohrungen für die Bolzen müssen exakt im Maß stimmen ansonsten läuft die Aluschiene nicht bzw. kann verklemmen.
Fertigstellen der Unterteile
34. Bevor ich mit den Unterteilen beginne, Fase ich alle Ober-/Unterteile ringsum mit einer 45° schräge an.
Herstellung des Spannhebels
Fertigstellung der Oberteile
61. Als erstes wird das Oberteil angerissen und gekörnt. Das Anreismass beträgt von unten 19mm hoch und von rechts 16mm hoch.
Die Abschlussarbeit
66. Nach dem verschleifen, werden die Oberteile auf die Alustange aufgeschoben und am unteren Teil der Aluschiene mit vier herzhaften Hammerschlägen fixiert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.