Leimhilfe mit Exzenter Nachbau mit Upgrade von Schorre

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Für schmale oder breite Bretter nutzbar
Auch für Mehrfachnutzung
Zerlegbar
Oder aufhängen
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich das Projekt von Schorre die Spannhilfe mit Exzenter nachgebaut hatte , musste ich leider feststellen das sobald ich die Exzenter spannen wollte sich die Bretter immer verschoben hatte was mich schon nervte . 

Ebenso konnte ich die die Spannhilfe nicht mehr verlegen um Platz zu schaffen . 
Das musste doch irgendwie möglich sein , also habe ich die Spannhilfe die für ich als Leimhilfe dienen sollte da ich im Garten nicht so viele und große Schraubzwingen habe etwas umgeändert um sie für mich zu optimieren . 
Aber seht selbst ....................

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Bretter | Holz (180 x 9,5 x 2,4 cm)
  • 2 x Bretter | Holz (60 x 9,5 x2,4 cm)
  • etwas x Restholz für Exzenter
  • 2 x Muttern | Metall ( M8)
  • 2 x Gewindestange | Metall ( ca 8 cm lang)
  • 2 x Unterlegscheiben
  • 2 x Flügelschrauben
  • 1 x Rundholz | Holz (25mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Spannleisten

Leisten ablängen
Anzeichnen
Löcher bohren
Schleifen

Für die Spannleisten habe ich normales Palettenholz genommen . Ist bestimmt nicht die beste Wahl weil es nicht so hart und stabil ist aber für mich soll es reichen .

Die Leisten habe ich der länge nach Mittig angezeichnet und dann alle 8 cm eine Markierung wo der Mittelpunkt der Bohrung sein sollte .

Danach habe ich mit einem kleinen Forstnerbohrer welcher meiner Rundstabgröße entspricht an jeder Markierung Löcher gebohrt . 

Man kann beide Leisten übereinander legen und dirkekt beide Löcher durchbohren damit sie exakt an gleicher stelle liegen . 

Nun habe ich die Leisten geschliffen . Muss jetzt nicht perfekt sein , nur so das es glatt ist . 

2 4

Querleisten

2 Leisten a 60 cm länge sägen
Winkeltreu auflegen
Nut fräsen
fertige Nuten
schleifen
Eine Seite dübeln
Andere Seite bohren
Bohrloch
mutter versenken
Flügelschraube

Die Querleisten sollen bewirken , das sie das zu leimende Holz nicht quer verschiebt beim spannen . Ebenfalls soll es bewirken , das ich das ganze Spanngestell nachdem das Holz gespannt wurde aufheben und verlegen oder Stellen kann . 


Dazu habe ich 2 Bretter mit 60 cm länge zugesägt . Die Länge kann je nach Bedarf variiert werden.
Mann könnte auch noch längere Querleisten herstellen . Dazu wäre aber ein 3tes Spannbrett nötig um breitere Bretter miteinander verleimen.

So , nun zu den Leisten . 
Nachdem sie zugesägt waren , habe ich sie im 90 ° Winkel zum Spannbrett gelegt und angezeichnet bis wo es geht . 
Dann habe ich mit der Oberfräse und einem Nutfräser ( 6er) eine Nut durch die Dicke des Brettes gefräst . Natürlich wird hier mit einem Abstandshalter gearbeitet damit die Nut schön gerade wird . 
Das fräsen der Nut muss in mehreren kleinen Schritten erfolgen. 
Nach dem fräsen habe ich die Bretter mit dem Schleifer glatt geschliffen.

Nun wird an einer Seite die Querbretter fest in 90 Grad zum Spannbrett fixiert und mit einem 10er Bohrer Löcher für die Dübel gebohrt . 
Hier kann man selbst entscheiden ob die Dübel verleimt werden oder trocken gesteckt damit man die Leimhilfe bei wenig Platz gut und schnell zerlegen kann. 
Ich habe sie erst mal trocken gesteckt , damit ich falls Nötig hinterher längere Querbalken nutzen kann . 
Wenn man beide Seiten der Querbretter an einem Spannbrett mittels Dübel befestigt hat , wird nun das zweie Spannbrett bearbeitet. 

Dazu wird das Spannbrett im 90 Gradwinkel zum Querbrett gelegt und fixiert . 
Nun wird durch die Nut ein 6er Loch vorgebohrt . 
Von unten wird nun am Loch mit dem Versenker das Loch versenkt sodass eine Mutter darin Platz findet
Durch dieses Loch schiebt man nun eine schon vorbereitete M8 Gewindestange und befestigt von unten eine Mutter die man wenn die Gewindestange das Ende der Mutter erreicht hat mit ein paar leichte Hammerschläge die Mutter ins Holz rein bis das sie bündig mit dem Holz abschließt.

Das gleiche macht man nun auch mit der anderen Seite

Nun kann man die Bretter miteinander verschrauben . Oben auf den Querbrettern habe ich eine Unterlegscheibe mit Flügelschraube verwendet damit man sie ohne Werkzeug schnell verschieben kann.

 

3 4

Exzenter herstellen

Falsch gesägt
Neue Exzenter

Die ersten Exzenter habe ich mit zu dünnem Holz und in flascher Richtung gesgät .

Wie auf dem Bild zu sehen habe ich mit der Maserung die Spanner gesägt was zur Folge hatte .... richtigggg das sie gebrochen ist .

Also habe ich 6 neue Exzenter mit der Handstichsäge ausgesägt und anschließend geschliffen.

Nächster Schritt war die Stellen zu markieren wo ich mit dem Forstnerbohrer womit ich vorher die Spannbretter gebohrt hatte die Exzenter bohren wollte .
Auf keinen Fall Mittig bohren sonst hat man keine Wirkung beim Spannen. 
Das Loch sollte außerhalb der Mitte platziert werden. 

Nun von einem Rundstab so lange Stücke sägen wie benötigt. Das ergibt sich aus der Dicke der Spannbretter und der Tiefe des gebohrten Loches im Exzenter . 

Diese Rundstäbe werden dann mit Leim eingeleimt . 

4 4

Zerlegen oder aufhängen

Nun kann man sich entscheiden ob man die Leimhilfe zerlegt oder Hängend aufbewahren möchte .

Da ich im Garten nur eine Miniwerkstatt habe , entschied ich mich fürs hängen und habe die Hilfe an meine Werkstatttür gehangen wo auch schon mein Hocker hängt . 

Das war es auch schon 

Danke an Schorre für die Inspiration 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung