Leimgewichte

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Dieses ist ein sehr einfaches und praktisch kostenloses Projekt. Die Idee dazu kam mir, als mein Auto vor einiger Zeit neue Bremsen benötigte. Die alten Bremsscheiben boten sich für eine Zweitverwendung einfach an.

Leimgewichte brauche ich nicht oft, aber wenn,  dann sind sie sehr nützlich. Immer wenn größere Platten miteinander verleimt werden sollen,  reicht die Ausladung meiner Zwingen nicht aus. Bisher habe ich immer mit gefüllten Kanistern, einer schweren Werkzeugkiste usw improvisiert. 

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x Bremsscheiben | Metall
  • Rest x Palettenholz
  • Rest x Kies
  • Leim
  • Spaxschrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Entwurf und Materialauswahl.

Das benötigte Material.

Neben den alten Bremsscheiben braucht es nur etwas Palettenholz und etwas feinen Kies, alternativ kann man auch Sand nehmen. Aus dem Holz werden Kästen gebaut, in die die Bremsscheiben genau hinein passen. Die restliche Luft wird mit dem Kies aufgefüllt. 

2 6

Palettenholz vorbereiten und verleimen

Palettenholz wird im Besäumschlitten eingespannt...
...und an der TKS einseitig besäumt.
Dann folgt der Breitenzuschnitt auf 85 mm.
Am Schiebeschlitten wird dann auf Länge gesägt.
Gesamtbedarf: 32 Bretter.
Mit den Eigenbau-Leimzwingen...
...werden nun jeweils 4 Bretter...
...zu einem ganzen verleimt.
Warten, dass der Leim trocknet.

Zuerst werden die Bremsscheiben vermessen und die Masse fürs Holz ermittelt. Die Palettenbretter werden dann mit dem Besäumschlitten einseitig besäumt und dann längs abgesägt, so das jedes Brett gerade und parallele Längskanten hat. Hobeln ist hier nicht erforderlich. Mit dem Schiebeschlitten werden die Bretter auf die nötige Breite gebracht und anschließend zu insgesamt 8 Bretter für die kleineren Bremsscheiben verleimt.

3 6

Das Runde muss in das Eckige...

Mit dem Bandschleifer egalisieren.
Die Seitenbretter werden auf die korrekte Breite...
...und Länge gesägt.
Es wird ein Rahmen geleimt und ...
... mit Schrauben statt Zwingen fixiert.
Nagellöcher werden mit Rundholz verfüllt.
Einsetzen der Bremsscheibe.

Die verleimten Bretter waren sehr grob, auch weil das Ausgangsmaterial ziemlich verzogen war und ich das zuvor nicht ausgehobelt hatte. Um dem entgegen zu wirken, habe ich die späteren Innenseiten mit dem Bandschleifer und 40er Körnung geschliffen.

Die Seitenbretter werden aus Palettenholz zugesägt und zu einem Rahmen miteinander verleimt. Spaxschrauben ersetzen hier die Schraubzwinge und kommen nach Durchtrocknung des Leimes wieder raus. Als nächstes werden diese Rahmen mit dem Leimholz verleimt. Ich habe am Leim nicht gespart,  denn er soll nicht nur das Holz dauerhaft verbinden, sondern dient auch als Spaltfüller, damit später kein  Rost- oder Kiesstaub aus der Kiste rieselt. Nagellöcher werden aufgebohrt und mit Rundholz verfüllt. Dann kommt die Bremsscheibe hinein.

4 6

Auffüllen und verschließen

Mit Kies wird aufgefüllt...
...bis möglichst wenig Luft im Kasten übrig bleibt.
Dann wird der Kasten endgültig mit Schrauben und Leim verschlossen.
Das Übermass wird mit der TKS entfernt.

Die noch vorhandene Luft in den Kästen wird mit dem Kies verfüllt. Das fixiert die Bremsscheiben zusätzlich gegen Bewegungen und sorgt für mehr Gewicht. Dann kommt das zweite Leimholzbrett mit reichlich Leim drauf und schließt so den Kasten ab. Die Leimholzbretter hatten ein leichtes Übermass, das habe ich dann an der TKS abgesägt.

5 6

Fräsen und Schleifen

Glätten mit dem Bandschleifer: Erst mit 40er, dann mit 80er Körnung.
Abrunden der Kanten mit der Oberfräse.
Finaler Feinschliff mit dem Exzenter.

Jetzt werden die Kisten mit dem Bandschleifer in zwei Durchgängen (40er und 80er) geschliffen, damit die rauhe Palettenholzstruktur verschwindet. Anschließend alle Kanten mit der Oberfräse abgerundet und die Oberflächen mit dem Exzenter geglättet. 

Auf eine Oberflächenbehandlung habe ich verzichtet, sie ist hier auch absolut unnötig. 

6 6

Abschluss und Fazit

Auf die Waage...
...bringen die vier Gewichte zusammen mehr als 40 kg.
Projektvideo Nr 1 - Leimgewichte für die Werkstatt

Ich habe die fertigen Gewichte gewogen: Die kleineren bringen rund 11 Kilo auf die Waage, die größeren sogar knapp 12 Kilo.
Dieses Projekt ist simpel und mit wenigen Arbeitsschritten erledigt.

Ich habe dieses Mal versucht, den gesamten Prozess auch in bewegten Bildern festzuhalten und habe erstmalig ein komplettes Projektvideo gedreht. Die Laufzeit beträgt etwa 11 Minuten und ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr Euch das auch anschaut.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung