Legenden-von-Andor: Spielplanaufsteller "Eingang zur Zwergenmine"
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten3 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
"Die Legenden von Andor" ist ein sehr unterhaltsames Fantasy-Brettspiel von Michael Menzel. Da wir mit den Kindern im Lockdown neben endlosen Runden "Legen von Andor" auch noch was anderes tun wollten, haben wir auf die alten Modelleisenbahn-Baumaterialien zurückgegriffen und ein paar 3D-Aufsteller für das Andor-Spielbrett gebastelt. Das hier ist ein Styrodur-Modell des südlichen Eingangs in die Zwergenmine, das die Grundform des Spielfelds aufgreift und versucht einerseits nett auszuschauen und anderseits solide genug zu sein, dass man das Modell nicht zu sehr mit Samthandschuhen anfassen muss. Bastelvideo in der Galerie. Dieses ist das zweite Modell, wir haben auch schon eine Rietburg gebaut, anzusehen unter https://www.1-2-do.com/projekt/legenden-von-andor-spielplanaufsteller-rietburg/bauanleitung-selber-bauen/4327598
Du brauchst
- Heißklebestift und Klebepistole
- Schleifpapier
- Pinsel
- Bleistift
- Schere
- Holzleim
- Cuttermesser
- Styroporschneider
- 1 x bisserl Styrodur
- 1 x paar Gramm Gips
- 1 x Hand voll Steine
- 1 x bisserl Acrylfarbe
- 1 x paar Flocken selbst gemachte Beflockung
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausmessen, Planen und Zuschneiden
Wir planen die Form auf Butterbrotpapier, malen einen Skizze und schneiden den Aufsteller mit einer Heißdrahtsäge aus Styrodur aus. Dieses Modell ist drei Schichten hoch, daher verkleben wir es mit Styroporkleber und fixieren das noch mit ein paar Zahnstochern.
Gips & Deko
Mit Gips bringen wir das ganze in etwas natürlichere Forme dran und pappen ein paar Steinchen auf, damit es netter aussieht.
Der Mineneingang
Den Mineneingang machen wir einfach aus Pappe, kleben ihn hin und gipsen das ganze noch etwas ein. Unten dann noch ein paar Brösel Kork für etwas mehr Textur.
Anmalen & Drybrushing
Anmalen tun wir das ganze mit normalen Acrylfarben, hier ein bisserl Grau, Schwarz und Weiß . Schön fleckig, wirkt ein bisserl natürlicher. Für die Ritzen eine ganz dünne Schwarz-Lösung, damit das schön reinrinnt. Damit dann die Konturen gut rauskommen, geht man nach dem Trocknen der ersten Schicht nochmal mit einem fast komplett trockenen weißen Pinsel mit ganz wenig Farbe drüber - das gibt diese schön sichtbaren Strukturen und Kanten.
Begrünen und Fertig
Wurzeln von umgefallenen Bäumen aus dem lokalen Forst geben immer schöne Baum-Gerippe ab. Die Beflockung ist gefärbter gehäckselter Schaumstoff, kann man sehr gut selbst herstellen und macht den Kindern großen Spaß.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.