Laterne (ohne Teelichtproblematik)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Elefant
Giraffe
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    3 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Dieses Jahr steht mit unser Tochter erstmalig ein Laternenumzug an und da meine Frau wie ich auch eine Laterne mit "Selbstgebastelt" identisch ist war es nun also an uns.
Die Motive haben wir gewählt weil unsere Kleine derzeit total auf Tiere und da besonders auf Giraffe und Elefant abfährt.

Während der Bastelei haben wir keine Bilder gemacht da wir so was für zu profan hielten um es zu dokumentieren. Aber jetzt wo das Ergebnis vor uns steht sind wir doch ein wenig selbst von uns begeistert und wollen mal sehen wie ihr das seht.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schere
  • Messer
  • Lochzange
  • Ösenzange
  • Schleifpapier
  • Zange
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Stab | Holz, z.B. Buche (Länge nach Bedarf)
  • 1 x Bastelkarton | Karton (nach Bedarf)
  • 2 x Transparenzpapier | ? (nach Bedarf)
  • 1 x Draht | Metall (nach Bedarf)
  • 1 x Reißzwecke | Metall
  • 6 x "Dinger" | Metall

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Der Laternenkörper

So siehts dann fertig aus

Die runde Grundform bildet die Pappschachtel eines Camenbert.
Die Unterseite bleibt unverändert (eigentlich, Spezialmodifikation folgt weiter unten).
Der Oberteil wird zerlegt und nur der seitliche Ring behalten.

Aus Bastelkarton haben wir dann die zylindrische Wand zugeschnitten. Die Höhe ist frei wählbar, das haben wir übern Daumen geschätzt. Die Länge des Kartonstücks kann man gut über Abrollen des Pappschachtelunterteils ermitteln (etwas Zugabe zum Überlappen und Verkleben).

Da das Oberteil der Pappschachtel einen etwas größeren Durchmesser hat als das Unterteil haben wir den Karton unten von außen an die Schachtel geklebt und oben von Innen. Damit man dann nicht die Pappschachtel sieht haben wir noch einen Streifen Bastelkarton außen rum geklebt.

2 4

Aufhängung und Haltestab

Töröööö

Nach dem Zusammenkleben (mit normalem Klebestift) kommt jetzt die Aufhängung.
Dazu mit einer Lochzange gegenüberliegend zwei Löcher "reingebissen". Diese habe ich noch mit Ösen verstärkt damit nichts ausreißt.
Aus Blumendraht dann eine Öse gedreht. Da das ganze in Kinderhände kommt habe ich die Drahtenden noch etwas mit Schmirgelpapier geglättet.

Der Haltestab ist aus Buche und ein Reststück das noch irgendwo rumflog.
Da einfach ein Loch rein und aus nem Metallkleiderbügel (son Ding das man immer mitbekommt wenn man etwas in der Reinigung hatte) die Vorrichtung zum einhängen der Laterne gebogen.

Das untere Ende hab ich doppelt eingedreht damit die Laterne nicht dauert abfällt.

3 4

Aufhängung und Haltestab

Aufhängung
Stab
doppelt eingedreht

Nach dem Zusammenkleben (mit normalem Klebestift) kommt jetzt die Aufhängung.
Dazu mit einer Lochzange gegenüberliegend zwei Löcher "reingebissen". Diese habe ich noch mit Ösen verstärkt damit nichts ausreißt.
Aus Blumendraht dann eine Öse gedreht. Da das ganze in Kinderhände kommt habe ich die Drahtenden noch etwas mit Schmirgelpapier geglättet.

Der Haltestab ist aus Buche und ein Reststück das noch irgendwo rumflog.
Da einfach ein Loch rein und aus nem Metallkleiderbügel (son Ding das man immer mitbekommt wenn man etwas in der Reinigung hatte) die Vorrichtung zum einhängen der Laterne gebogen.

Das untere Ende hab ich doppelt eingedreht damit die Laterne nicht dauert abfällt.

Jetzt wäre man ja eigentlich fertig...eigentlich.

4 4

Die Teelichtproblematik

Loch im Boden und Teelichthalter
Teelichthalter

Jetzt kommt der Teil den meine Frau mit einem Augenverdrehen kommentiert hat und mich in Ruhe hat weiterbasteln lassen.

Also es war klar das wir kein elektrisches Lämpchen reinhängen wollen, sondern das da einen richtige Flamme (Teelicht) reingehört.
Also wie das bereits brennende Tellicht da rein bekommen? Die Variante "fallen lassen" finde ich nicht so perfekt, außerdem steht das Teelicht dann auch nicht fest (so es denn überhaupt richtig rum unten ankommt).
Also ein bisschen gegrübelt und es war klar: Das Teelicht wird entzündet und dann von unten in die Laterne eingebracht.

Dazu habe ich aus dem Boden einen Kreis mit 4 Haltelaschen geschnitten.
Aus Karton einen Ring geschnitten der als äußeren Durchmesser den inneren Durchmesser der Camenbertschachtel hat und als inneren Druchmesser den des entfernten Kreises hat.
Den Ring von innen in die Laterne eingebaut (mit diesen Dingern womit man Lupfpolsterumschläge zumachen kann, keine Ahnung wie die heißen).
Für das Teelicht noch einen kleinen Pappkreis geschnitten und mit einer Reißzwecke als Halter versehen. Den Pappkreis dann wieder mit den "Dingern" an den Kreis mit Haltelaschen gebastelt.
Ich hoffe das ist halbwegs verständlich. Falls nicht bitte fragen.

Jetzt kann man das Teelicht auf die Reißzwecke setzen, entzünden und dann von unten in die Laterne stecken.
Jetzt kann man das verdrehen und das Teelicht sitzt mittig in der Laterne.

Jetzt aber wirklich fertig.

Mal sehen wie sich die Laterne in der Praxis bewährt, heute Abend gehts los.
Das Design gefiel unser Tochter auf jeden Fall schonmal.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung