Lastenaufzug
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten100 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Immer diese Schlepperei vom Balkon in den Garten......
Da fielen mir ein paar Aluprofilsysteme in die Hände und die Idee eines Lastenaufzuges war geboren.
Diese Beschreibung soll nur als Ideengeber dienen und stellt KEINE detailierte Nachbauanleitung da. (Leider fehlt auch eine detaillierte Dokumentation ;-( )
Die Profilschienen stammen von Minitec:
Aluprofile Parallelgleitschienen und Verbinder,
der Rest vom Schrott und aus der Bastelkiste
Um die Mechanik und die Steurung zu realisieren gibt es die verschiedensten Möglichkeiten! :), über andere Lösungen würde ich mich echt freuen :)
Bassierend auf Materialien der Firma Minitec (es gibt eine Vielzahl alternativer Lieferanten: BOSCH,FESTO, CAP, etc.....)
und davon ausgehend, dass man den Rest auf dem Schrott findet, belaufen sich die Baukosten tatsächlich deutlich unter 100 EURO
Du brauchst
- 2 x 3 m Aluprofil Längsträger | 45x45UL (45x34 3m)
- 2 x 45 cm Aluprofile Querverbinder | 45x45UL (45x45 0,45m)
- 4 x 45 cm Aluprofile Fahrkorb | 45x45UL ( 45x45 0,45m)
- 10 x Profilverbinder | Verbinder SF (M8)
- 1 x Motor | Alter Garagentorantrieb (24V)
- 1 x Laufkette | Alter Garagentorantrieb (6,2 m)
- 1 x Steurung | Eigenbau (--)
- 2 x Endschalter | Bastelkiste (--)
- 2 x Parallelgleitschienen | 22.1041 (45 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Aufzugrahmen
Der Rahmen besteht aus Profilen der Firma minitec (www.minitec.de).
2 Stk. 3m Stäbe(45x45 UL Art.Nr:20.1063) wurden genau parallel aufgebaut.
Am oberen Ende wurde mit Hilfe eines Winkels und einer Hartpertinaxplatte (welche passend zu den Montagelöcher des Motors gebohrt und gesägt wurde) ein alter E-Motor eines elektrischen Garagentoröffners angebracht, auf dessen original Zahnrad die original Kette des ehemaligen Antriebes über eine am unteren Ende angebrachte Umlenkrolle führt.
Fahrkorb
Der Fahrkorb besteht aus einem Rahmen aus 45x45 UL Art.Nr:20.1063 von minitec.
Dieser Rahmen ist mit Parallelgleitschienen (Art. Nr.: 22.1041) Gleitend auf den beiden Schienen des Rahmens gelagert.
Als Lastenaufnahme sind lediglich 2 Aluprofile rechtwinklig montiert auf die die verschiedenen Transportgüter :) gestellt werden können.
Die Umlaufende Kette ist an dem Fahrkorb mit einer Schraube M4 befestigt, so dass diese den Fahrkorb nach oben, bzw nach unten zieht.
Steurung
Am oberen Ende und am unteren Ende des Gestellrahmens ist je ein Endschalter aus der Bastelkiste befestigt.
Am unteren und am oberen Ende ist ebenfalls ein Bedienteil montiert.
Alle Taster und Endschalter sind in einem Kunststoffgehäuse am oberen Ende abgeschlossen und sind von dort über ein 9poliges Steuerkabel (SUB-D 9polig) mit der Steuerelektronik verbunden.
Die Steuerelektronik bassiert auf einem PIC Microcontroler (18F252) der in C programmiert wurde
Die Spannungsversorgung (24V) geschieht über einen ausgebauten Trafdo eines 24V Batterieladegerätes.
Die Beiden sich auf der Platine befindlichen Motorreleias wurden später durch 2 Leistungsrelais aus dem LKW-Bereich verstärkt
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.