Laptopständer aus Palettenholz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Laptopständer aus Palettenholz
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ich brauchte einen Ständer, auf den ich meinen Laptop platzieren kann, wenn ich abends auf der Couch sitze und mich u.a. hier im Forum herum treibe.
Da ich eine externe Tastatur am Laptop habe (ist einfach bequemer), sollte dafür auch noch eine Ablage vorhanden sein.

Zufällig war ich kurzfristig an einen Kofferraum voll Einwegpalettenholz gekommen. Das wollte ich zum Teil für dieses Projekt verwenden … Holz ist ja immer noch ziemlich hochpreisig.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Holz gewinnen

Aus mehreren Einwegpaletten schnitt ich mir passende Brettchen aus.
Zusätzlich war bei dem Holz auch eine ziemlich stabile Palette mit dickeren Balken, das kam mir auch gerade recht.

Bevor ich mit meinen Powertools an das Holz ging, prüfte ich noch, dass auch keine Nägel oder sonstiges Metall in dem Holz verborgen war.

So hatte ich dann einen Stapel Brettchen, was ich so schätzte zu benötigen.

2 12

Abrichten

Mit dem Abricht- und Dickenhobel brachte ich die Brettchen in Form, dass ich sie vernünftig weiterverarbeiten kann.

Ein Teil der Brettchen braucht ich in gleicher Breite zum weiteren verleimen. Dafür schickte ich sie einfach gemeinsam mit den Schmalseiten nach oben durch den Dickenhobel.

3 12

Leimholzbretter bauen

Die abgerichteten Brettchen verleimte ich dann zu größeren Brettern und brachte sie an der Tischkreissäge auf das richtige Format.
Bei der Gelegenheit schnitt ich auch den Balken auf die richtige Länge.

4 12

Rundungen

Mit einer Schablone zeichnete ich an den Ecken der Bretter Rundungen an, die ich an der Bandsäge dann entsprechend absägte.

Zusätzlich fräste ich mit einem Abrundfräser in der Kantenfräse die Kanten rund.

5 12

Das Drehlager

Die obere Plattform sollte drehbar gelagert sein, dass ich den Ständer auch in mehreren Sitzpositionen verwenden kann.
Die Lagerplatte konstruierte ich mit Zirkel und Geodreieck direkt auf dem Holz.
Mit dem Fräszirkel an der Fräse schnitt ich eine halbkreisförmige Nut als Führung und Fixierung ein.
Die äußere Kontur schnitt ich an der Bandsäge aus.

6 12

Schleifen

Bevor es an den weiteren Zusammenbau ging, schliff ich alle Oberflächen noch mit dem Exzenterschleifer. Auch um Leimreste von der Verleimung zu beseitigen.

7 12

Halter für die Tastaturablage

Ich brauchte noch Halter, die die Tastaturablage an der Stützsäule tragen. Diese schnitt ich mit der Dekupiersäge aus.

8 12

Montage 1 – Fußplatte und Stützsäule

Auf der Fußplatte zeichnete ich die Löcher für die Verschraubung an, und bohrte sie vor.
Mit doppelseitigem Klebeband fixierte ich die Säule auf der Fußplatte und bohrte dann durch die vorhandenen Löcher noch einmal die Säule vor, dass mir das Holz nicht reißt.
Dann verschraubte ich Fuß und Säule

9 12

Montage 2 - Drehlager

Wie mit der Fußplatte verfuhr ich auch mit der Platte des Drehlagers.
Mit einem mobilen Bohrständer bohrt ich dann mittig und senkrecht ein 6mm Loch durch das Drehlager und oben in die Säule.

Die Säule mit der Drehplatte setzte ich nun kopfüber auf die Laptopplatte, um die Bohrungen für Drehzapfen und Fixierung anzuzeichnen und zu bohren.
Damit ich ein senkrechtes Loch bekam, nahm ich auch hier den Bohrständer.

Die Schraube, die als Drehzapfen dient, sitz nur lose in der Säule, fixiert wird die Laptopplatte in der Führung für die Drehung mit einer Flügelmutter.

10 12

Montage 3 – Tastaturablage

Die Halter für die Tastaturablage fixierte ich mit Einhandzwingen und bohrte und schraubte sie dann fest.
Die Platte leimte ich dann einfach auf die Träger drauf.

11 12

Ölen

Um die Oberfläche zu schützen und auch um dem Palettenholz eine schönere Optik zu verpassen, ölte ich alles mit einem braunen Hartöl ein.
Die Überstände nahm ich nach kurzem einwirken mit einem Tuch ab. Macht man das nicht, wird es erstens fleckig und zweitens braucht es ewig, bis es trocknet.

12 12

Fertig

Nun war der Laptopständer fertig und nachdem das Öl getrocknet war, kam er auch gleich in den Einsatz im Wohnzimmer.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung