Landschaft für Weihnachtskrippe

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    70 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Vorab möchte ich mich für die relativ schlechte Bildqualität entschuldigen. Meine Digitalkamera kann ich zur Zeit nicht aufladen. Ladegerät verlegt oder auf der Arbeit vergessen. Die Bilder habe ich mit dem Handy gemacht.


Uns gefiel unsere Weihnachtliche Krippe nicht mehr so recht. Deshalb haben wir uns entschlossen unsere Krippenlandschaft realer zu gestalten.


Dafür sind wir in den Baumarkt und haben eingekauft.


6-Eck-Drahtgeflecht (Hasendraht), 4 mm Sperrholz, Tapetenkleister, grünen Filz, eine neue LED-Licherkette jetzt in warmweiß (letztes Jahr hatten wir eine in kaltweiß. Stroh fürs neue Krippendach.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Tacker
  • Stichsäge
  • Schleifklotz und Schleifpapier
  • Schere
  • Pinsel 6 cm breit
  • Seitenschneider
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Pappelsperrholz (420 x 594 x 4 mm)
  • 6-Eckdraht (Hasendraht) (10 Meter Rolle)
  • Filzstoffdecke grün (150 x 500 cm)
  • Dekosand Goldgelb fein
  • Dekosand Antrazitgrau grob
  • Dekosand weiß mittel
  • Felssteine mittel gelblich Sandsteinnachbildung
  • Tapetenkleister
  • Stroh

Los geht's - Schritt für Schritt

1 9

Grundplatte aus 4 mm Pappelsperrholz

Zuerst einmal ausmessen, wie groß die neue Landschaftsergänzungsplatte werden soll.


Habe dazu 3 Pappelsperrholzplatten zusammengelegt und dann eine organische Form aufgezeichnet, die ich mit der Bosch PST 18 V-Li Akkustichsäge ausgeschnitten habe.


Danach die Schnittkanten mit einem Schleifklotz geschliffen und abgerundet.


Die 3 Sperrholzplatten mit Buchenstäbchen und Resthölzern miteinander verleimt, damit die Platte als ganzes Stabilität bekommt.

2 9

"Anhöhe" aus Hasendraht modelliert

Wir wollten eine ganz andere Landschaft bilden, deshalb haben wir uns für eine Anhöhe entschieden, die ganz sachte von der eigentlichen Grundplatte auf die Sperrholzplatten und die noch zu formende ansteigende Landschaft führt. Dort oben sollte dann unsere Krippe stehen.


Zuerst ein Stück vom Hasendraht mit dem Seitenschneider abgeschnitten. Den Drahtabschnitt mit einem Abstand von ca. 3 bis 5 cm von der Vorderkante der Pappelsperrholzplatte mit dem Handtacker befestigt.


Um den Draht zu unterstützendamit er nicht durchbiegt unter dem Gewicht, ein weiteres kleineres Stück von der Drahtrolle abgeschnitten, zusammengerollt und unter den Formdraht gelegt.

3 9

Modellierte Anhöhe mit Zeitungspapierstreifen beklebt.

Die so geformte Anhöhe dann mit Zeitungspapierstreifen beklebt. Vorher hab ich einen Eimer Tapetenkleister angerührt, ruhen lassen und nach ca. 30 min. noch einmal kräftig durchgerührt.


Die Zeitungsstreifen (ca. 5 bis 8 cm breit), durch den Kleister gezogen wie bei einer Tapeziermaschine. Jetzt hatte ich einseitig relativ viel Kleister auf dem Streifen und habe damit den Draht abgedeckt. Den nächsten Streifen Papier mit etwas Überlappung daneben gelegt.


Nachdem die Papierabdeckung einigermaßen durchgetrocknet war, einfachen Gips angerührt eine Handvoll Glasfaserstücke eingerührt und mit einem 6 cm breiten Pinsel den dünnflüssigen Gipsbrei gleichmäßig auf das Papier aufgetragen.


Nach dem trocknen bekommt die Fläche zusätzliche Stabilität durch diese Glasfaserschnipsel. Das habe ich dann 6 Mal wiederholt, bis ich auf eine Materialstärke von ca. 1 cm Gips kam.


Mit Hilfe eines Heizlüfters und "Mutters" Fön habe ich dann dem Trocknungsprozess ein wenig nachgeholfen. Trotzdem ist der gesamte Samstag und Sonntag für dieses Projekt draufgegangen. Hatte ich mir nicht so aufwendig vorgestellt.


Hat aber sehr viel Spass gemacht.

4 9

Bekleben der Gipsfläche mit Filzstoff

Nachdem der Gips getrocknet war, haben wir den grünen Filzstoff in meheren Lagen auf die Fläche geklebt. Zuerst mit dem Pinsel erneut die Gipsfläche mit Tapetenkleister vorgekleistert und die erste Lage vom Filz aufgelegt und mit Pinsel und Kleister den Stoff quasi von oben nochmal eingestrichen. Den Filzstoff haben wir in 6 Lagen aufgebracht.


Das soweit wiederholt, bis die gesamte Fläche bedeckt war.

5 9

Anmodellieren der Krippe mit Filzstoff

Nachdem jetzt der Filz durchgetrocknet war, die Krippe auf ihren Platz gestellt und in einen Haufen Kleber gesetzt.


Damit das Grundbrett der Krippe später nicht mehr sichtbar ist, mit schmalen Streifen vom Filz beklebt. Ca. 1 cm am Rand des Brettes der Krippe mit Kleister eingestrichen und einen Streifen Filz in leichtem Bogen runterhängen lassen und auf das Gebirge geklebt.


Den nächsten Streifen Filz wieder etwas überlappen lassen und so weiter, bis ringsum der Brettrand nicht mehr sichtbar war.


Dann haben wir angefangen unseren Dekosand aufzubringen.

6 9

Dekosand aufbringen und Landschaft "herstellen".

Nachdem jetzt die Krippe einverleibt wurde, konnten wir beginnen die Landschaft "herzustellen". Dazu haben wir Goldgelben Dekosand auf die gesamte Filzfläche aufgebracht.


Wieder kam der Tapetenkleister zum Einsatz. Den Kleister satt mit dem Pinsel aufgebracht.


Mit einem Teelöffel habe ich den Sand an die Kante der Krippegeworfen, damit auch an der Vorderkante etwas Sand haften bleibt. Auch den Rest der Fläche mit Hilfe des Löffels, den Sand gleichmäßig aufgebracht.


Diesen Sand dann wieder mit Hilfe vom Fön und Heizlüfter getrocknet.

7 9

Weitere Landschaftsgestaltung

Wir haben dann noch einen Weg oder eine Strasse mit andersfarbigen Steinen hergestellt. Links und rechts davon eine Felslandschaft aufgebracht mit einer Mischung aus kleinen Felssandsteinen und gröberen Kies. Alles mit sehr viel Tapetenkleister aufbringen.


Zwischendurch auch noch das Dach der Scheune/Krippe mit Stroh beklebt.


Dazu den Stroh in Tapetenkleister eingelegt und weichen lassen. DAnn in kleinen Gebinden die Strohhalme auf das Dach der Krippe gelegt und solange darufgepackt, bis die Holzunterkonstruktion nicht mehr zu sehen war.

8 9

Ringsum den "Wald" installieren LED-Lichterkette "Warmweiß" einarbeiten

Danach haben wir den Wald angedeutet mit Tannengirlande. Dorthinein haben wir die LED-Lichterkette relativ unsichtbar eingearbeitet.


Es soll ja nur das Licht hinter dem Wald leuchten und nicht in den Vordergrung treten.Dann noch das Flackerlagerfeuer an die richtige Stelle gestellt.


Danach Lichtprobe und umpacken weil dies nicht aussah und wieder umstellen weil dies nicht aussah. Hat gedauert, bis alles so war wie meine liebe Frau das haben wollte.


Auch dieses Jahr sind wieder einige Tierchen dazugekommen. Zuletzt ein Schäferhund. Wir wollen demnächst noch ein passendes Kamel und einen Elefanten dazuholen, dann wäre es komplett.


Nicht so einfach etwas in der richtigen Maßstabsgröße zu finden.

9 9

Dekoration mit echtem Moos aus dem Wald

Echtes Moos aus unserem Wald vor der Haustür vollendet die Deko unserer Krippenlandschaft.


Der grüne Filzteppich der Tragplatten wurde komplett damit eingedeckt und die Figuren entsprechend drapiert.


Es sieht mit dem echten Moos einfach schöner aus als der Filzteppich solo. Deshalb sind wir dann noch mal 3 km gelaufen und haben gesammelt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

  1. Projekt des Monats

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung