Lampe mit Weingläsern selbstgebaut
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten60 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Für unser Wohnzimmer haben wir länger nach einer Hängelampe für den Couchbereich gesucht und sind schließlich fündig geworden: "The GLASS CLUSTER", eine aus Schweden stammende Lampe der Designer Björn Stillefors, Jörgen Pudeck & Gunnar Cedervall. Schnell haben wir ein paar internationale und deutsche Distributoren angefragt und sind zum enttäuschenden Ergebnis gekommen, dass die Lampe einfach zu teuer ist. Etwa 375 € sollte sie ohne Gläser und ohne Porto kosten (z.B. hier, die 40-Gläser-Variante auswählen!). Der Preis ist sicher gerechtfertigt, aber für uns weitaus zu hoch. Also wäre die Lampensuche weitergegangen... aber dann beschloss ich, dass ich das auch selber hinbekommen müsste. Für einen Bruchteil des Preises, versteht sich.
Diese Anleitung mit etwas mehr Details und weitere Anleitungen gibt es in meinem Blog.
Du brauchst
- Schlagbohrmaschine
- Winkelschleifer
- Gewindeschneider
- Biegevorrichtung für Aluminium-Strangmaterial/-profile (siehe mein Blog)
- Schlüsselfeilen
- Senker
Los geht's - Schritt für Schritt
Einleitung
Um es mir zu erleichtern, beschloss ich, die Lampe mit allen Maßen genau zu kopieren. Eine neue Konstruktion zu planen oder die originale zu verändern ist nämlich gar nicht so einfach. Die Gläser hängen in Ringen angeordnet ineinander versetzt. Man muss genau alle Abstände zwischen den Gläsern einplanen, Kollisionen vermeiden und zugleich im Auge behalten, dass die äußere Form auch was hergibt.
Eine Kopie anzufertigen ist dank des existierenden Datenblatts auch gar nicht schwer. Das Datenblatt und einige Fotos des Originals gibt es hier. Das Datenblatt führt drei Größenvarianten auf. Wir haben uns für die mittlere mit 40 Weingläsern entschieden.
Wenn man die Skizze auf Seite 5 des Datenblatts (nicht die auf Seite 2) auf DIN A4 ausdruckt, ergibt sich ganz zufällig (?) ein Maßstab von exakt 1:10, d.h. 1 cm auf dem Papier entspricht 10 cm in der Realität. Das ist natürlich extrem hilfreich, weil man alle unbemaßten Distanzen mit einem Lineal (fast) ohne umrechnen direkt ablesen kann.
Die Lampe hat 5 Etagen. Mittig sitzt ein großer Ring mit 50 cm Durchmesser, der 16 Gläser trägt und oben und unten je ein kleiner Ring mit 15,6 cm Durchmesser und je 4 Gläsern. Die Etagen 2 und 4 setzen sich aus je 4 Ringstücken zusammen, die je 2 Gläster tragen. Auf diesen Ebenen befinden sich also je 8 Gläser. Zusammengehalten wird das von 4 vertikalen halbringförmigen Trägern, von denen in der Skizze nur 2 angedeutet sind, weil die anderen beiden nach vorne und hinten in der Zeichenebene verlaufen.
Planung
Ein Problem hatte ich noch: Die originale Lampe ist geschweißt. Das kann ich aber nicht und so gerne ich es lernen würde, es scheitert auch an einem Platz zum Schweißen. Meine winzige Werkstatt liegt zentral im Keller des Hauses, d.h. ist von Innenwänden umgeben und bietet keine Abzugsmöglichkeit für die beim Schweißen entstehenden Rauche.
Kurzum musste ich die Komponenten anders verbinden. Für mich blieben da nur Schrauben übrig.
Fertigung der Aluminiumhaken (wo die Weingläser eingehängt werden)
Die Fertigung beginnt zuerst mit der Materialbeschaffung. Viel Material braucht man eigentlich gar nicht. Da ich alle Teile einzeln fertige und dann verschraube, brauche ich nur ein paar Aluminiumstangen. Ich habe mich teils für 10x3 mm Flachstangen und teils für Rundstangen mit 6 mm und 8 mm Durchmesser entschieden. Die originale Lampe besteht nur aus runden Stangen, aber die lassen sich schwieriger gegeneinander verschrauben. Hier im Foto sieht man die Aluminiumstangen an der Wand stehen. Es handelt sich um 2m-Längen.
Zuerst habe ich mit der Fertigung der 80 Haken für die 40 Weingläser begonnen, weil das erwartungsgemäß der schwierigste Teil war. Lange habe ich überlegt, wie ich die Haken optisch ansprechend und alle gleichaussehend fertigen kann. Entschieden habe ich mich dann dazu, sie aus 6 mm Rundstäben zu sägen und zu biegen. Das setzt einen gewissen Mindestbiegeradius voraus, aber das ist optisch sogar ganz hübsch und funktional kein Problem.
Sehr viel Zeit hat mich die Konstruktion einer Biegevorrichtung gekostet. Obwohl die schließlich verwendete Konstruktion so einfach aussieht, muss ich gestehen, dass es sich um die 4. Biegevorrichtung handelt, die ich dafür gefertigt habe. Die drei Vorgänger waren völlig anders beschaffen und hatten allesamt Schwachstellen, an denen sie aufgrund der recht hohen Kräfte zerrissen sind. Diese Konstruktion besteht aus einem gehärteten Stahlwinkel, dessen Außenradius ganz gut zum gewünschten Innenradius meiner Haken passte. Sprich, er bot sich an um meine Aluminiumrundstäbe darüberzubiegen. Diesen Winkel habe ich dann erstmal etwas zugebogen, also aus den 90° ca. 80° gemacht. Der Biegehebel muss nämlich ein bisschen weiter geführt werden können als 90°, damit die Haken nachher 90° erreichen. Diesen Winkel habe ich auf der Werkbank festgespannt. Mit einem U-Stahlprofil, einer Regalträgerschiene, habe ich den Hebel realisiert. Für die Drehachse kommen Schrauben und genügend starke Metallbleche zum Einsatz. Der Hebel ist nicht fest mit dem Biegewinkel verbunden. Er hängt einfach darunter und kann nicht herausfallen, da der etwas zugebogene Winkel nach unten hin dichter an die Werkbank heranragt. Außerdem befindet sich auf dem Biegewinkel noch ein Anschlag (Schraube mit Mutter), damit alle Rundstäbchen an der gleichen Stelle gebogen werden.
In die Haken habe ich dann an den langen Schenkeln Kernlöcher für M3-Gewinde gebohrt. Die Kernlöcher sind rund 16 mm tief. Hier muss man schon anständig schmieren, damit der Bohrer sich nicht festsetzt und abbricht.
Schließlich habe ich die Gewinde geschnitten. Macht man das von Hand bei 80 Winkeln, ist das bestimmt nicht sehr spaßig. Da die Gewinde aber in weiches Aluminium geschnitten werden sollen, habe ich den Akkuschrauber dafür verwendet. Der verfügt über eine Rutschkupplung, die bei minimaler Einstellung super ausreicht, um bei einer Blockade nachzugeben, bevor der Gewindeschneider abbricht. Das hat prima funktioniert. Auch hier muss wieder ein Schneidmittel verwendet werden.
Alle horizontal angeordneten Ringe und Teilringe
Weiter geht's mit den horizontalen Ringen. Zum Warmwerden habe ich mit dem großen 50 cm-Ring begonnen. Dazu habe ich meine selbstgebaute Biegevorrichtung für große Radien verwendet. Die habe ich ursprünglich auch extra für diese Lampe gebaut, jedoch zwischenzeitlich schon in anderen Projekten in meinem Blog verwendet und demonstriert.
Dann habe ich die Enden passend abgesägt, damit ich den Ring verschließen kann. Mit einem abgesägten Reststück habe ich im Schraubstock eine Verschlussstelle gepresst.
Unter der Tischbohrmaschine werden beide Enden übereinandergelegt und Löcher zum Verschrauben gebohrt. Da die Tischbohrmaschine nicht an der Werkbank festgeschraubt ist, konnte ich sie hier auf die Ecke schieben, damit für den Ring genügend Platz ist.
Dann habe ich die Löcher für die Haken für 16 Gläser in diesen Ring gebohrt. Die Lochabstände der Lochpaare habe ich übrigens so ermittelt, dass die Haken am äußeren Ende etwa 3 cm Abstand haben. Da die Haken ja nicht parallel vom Ring abstehen, müssen sie am Ring in einem entsprechend geringeren Abstand montiert sein. Bei den kleinen Ringen mit stärkerer Krümmung verlaufen die Hakenpaare in einem noch größeren Winkel zueinander, sodass sie mit noch kleinerem Abstand am Ring montiert werden müssen als beim großen Ring, damit sich auch hier außen ein Abstand von 3 cm ergibt. Außerdem sind die Löcher für die Haken in allen Ringen vertikal nicht mittig, sondern um einen Millimeter nach oben aus der Mitte versetzt positioniert. Der Grund ist der, dass die Ringe 10 mm hoch sind und die Haken nur 6 mm Durchmesser haben. Bei mittiger Anordnung stünde der Ring über und unter dem Haken je 2 mm über. Die Stufe nach oben wollte ich aber verringern, damit die Gläser besser aufliegen.
Danach habe ich dann einen Ring mit 31,5 cm Durchmesser als Grundlage für die unterbrochenen Ringe gebogen. Den habe ich entsprechend zersägt und hatte meine Teilringe. Je Teilring zwei Lochpaare. Die Abstände der Lochpaare sind wieder so bestimmt, dass bei gegebener Krümmung die Haken außen 3 cm voneinander abstehen. Die Löcher für die Haken sind auch hier 1 mm aus der vertikalen Mitte versetzt. Die Befestigungslöcher in der Mitte sitzen - von Handfertigungstoleranzen abgesehen - aber wirklich mittig.
Und schließlich habe ich die kleinen Ringe mit 15,6 cm Durchmesser für die untere und obere Etage gebogen und bereits verschlossen. Hier stellte sich nun das Problem, wie ich die Lochpaare für die Haken von innen senken sollte, da man mit keinem Werkzeug senkrecht an die Löcher herankam, wie man im Foto (mit der Tischbohrmaschine) sieht. Würde ich so wie dort gezeigt senken, wären die Senkungen ziemlich schief. Mir ist dann ein Metallbaukasten aus meiner Kindheit in den Sinn gekommen. Schnell habe ich daraus ein Winkelgetriebe gebaut und schon konnte ich die Löcher senkrecht senken.
Und im letzten Foto sind nun alle Komponenten für die horizontalen Ringe der Lampe zu sehen.
Alle vertikalen Komponenten der Lampe
Nun kann ich mich dem vertikalen Aufbau widmen. Hier kommt Rundmaterial mit 8 mm Durchmesser zum Einsatz. Auch das kann in meiner Biegevorrichtung aufgewickelt werden.
Das Rundmaterial mit 8 mm Durchmesser wird mit meiner Biegevorrichtung auf 30 cm Durchmesser aufgewickelt. Daraus habe ich dann die 4 in der Lampe vertikal verlaufenden Halbringe hergestellt. Naja, es sind genau genommen keine Halbringe. Die Bogenlänge habe ich über die Skizze aus dem Datenblatt abgeschätzt. Demnach sollen diese vertikalen Träger auf mittlerer Höhe, also der Höhe des 50 cm-Rings, einen Abstand von 37 cm haben. Oben und unten enden sie aber an den 15,6 cm-Ringen. Die Differenz kann man bilden und darüber die Bogenlänge berechnen oder messen. Die Halbringe sind an den Enden schräg abgesägt, damit sie an die horizontalen Ringe angeschraubt werden können. Man sieht das im Foto gut an dem Halbring, der am Lineal anliegt. In die Enden habe ich zur Befestigung wieder Kernlöcher gebohrt und dann Gewinde geschnitten. Die Löcher habe ich möglichst weit nach innen versetzt, damit man möglichst tief bohren kann, ohne an der Außenseite durchzubrechen. Die Löcher stehen senkrecht zur Schnittfläche.
Wie eben gesagt, ist die vertikale Konstruktion nur 37 cm breit, der mittlere Ring aber 50 cm. Die Differenz müssen kleine Träger ausgleichen, die ich hier aus 8 mm Rundstab fertige. Da ein Rundstab mit seinem Ende seitlich auf einen anderen Rundstab gesetzt werden soll, muss er rund angeschnitten werden. Da habe ich mir gedacht, dass das wohl am saubersten mit einem gebohrten Loch geht. Ich habe also den 8 mm-Stab mit erst kleinen und schließlich einem 7,5 mm Bohrer aufgebohrt und dann am Loch getrennt. Das ergab recht sauber gerundete Schnittkanten, die gut auf die Rundstäbe passen. Ein Stab ist im Foto zur Demonstration an einen anderen angelegt.
Die kleinen Träger werden mittig an die eben gefertigten Rundmaterialhalbringe geschraubt.
Dann habe ich die 4 vertikalen Halbringe noch angeschnitten und mit Gewinden versehen, um die horizontalen Teilringe der Etage 2 und 4 anzubringen. Diese Einschnitte habe ich lediglich mit Schlüsselfeilen gefertigt. Anschließend habe ich Kernbohrungen und Gewinde angebracht.
Meine Teilringe aus Arbeitsschritt 4 passen da genau rein. Obwohl sie nur mit einer Schraube montiert werden, sind sie bei sauberer Fertigung absolut gegen Verdrehen blockiert.
Lampenaufhängung
Als nächstes widme ich mich der Aufhängung. Wichtig ist, dass die Aufhängung der Lampe starr ist, d.h. kein flexibler Draht, Strick oder eine Kette. Hier muss ein Rohr zum Einsatz kommen, welches starr mit dem Lampenkörper verbunden ist. Der Grund ist der, dass die Lampe bei ungleichmäßiger Beladung mit Weingläsern nicht kippen darf. Man kann die Lampe natürlich auch an mindestens 3 flexiblen Aufhängungen befestigen, z.B. 3 Drahtseile, allerdings ist die Aufhängung dann für meinen Geschmack optisch zu präsent. Darum habe ich einen Moment überlegt und schließlich in dem oben genannten Metallbaukasten, den ich gelegentlich für meine Basteleien ausschlachte, diesen Flansch aus Stahl gefunden. Die Aufnahme in der Mitte habe ich von außen abgedreht, bis der Flansch sich in ein Stahlrohr mit 12 mm Innendurchmesser stecken lässt. Da ich so etwas tolles wie eine Drehbank nicht habe, habe ich den Flansch in die Bohrmaschine eingespannt und ihn im drehenden Zustand mit der Feile bearbeitet, bis der Außendurchmesser passte. Zudem habe ich den Flansch von innen aufgebohrt, damit die Stromleitungen hindurchgeführt werden können. Die seitlichen Gewinde sind nun natürlich deutlich schwächer, da sie nur noch rund 1,5 Gewindegänge haben. Allerdings sind die Zugkräfte der Lampe auch quer zum Gewinde, weshalb das ausreichen sollte, die Lampe an diesen beiden Gewinden aufzuhängen. Das geschätzte Gesamtgewicht mit Gläsern beträgt rund 10 kg.
Das Stahlrohr habe ich seitlich angebohrt, um es mit dem Flansch verbinden zu können. Da der Flansch über 4 Seiten verbunden wird, habe ich ihn noch ein wenig zugesägt. Dadurch verliert er die Optik eines Fertigteils, insbesondere weil man sonst unbenutzte Löcher gesehen hätte.
Die 4 kleinen Aluminiumteile (im Foto) habe ich aus 8 mm Rundmaterial aus Aluminium gefertigt. Sie werden zu einem Kreuz in dem oberen kleinen Ring aufgestellt und verbinden den Ring mit dem Flansch. Bei genauerem Hinsehen bemerkt man, dass 2 der Teile kürzer sind als die anderen beiden. Der Grund ist der, dass diese Teile den seitlichen Schrauben im Flansch genau gegenüberstehen und entsprechend Platz für die Schraubenköpfe einräumen müssen. Das sieht man gleich auf den Montagefotos. Zudem verhindern diese Teile, dass sich die seitlichen Schrauben aus dem Flansch lösen könnten.
Am oberen Ende der Aufhängung habe ich einen Schäkel angebracht, da ab dieser Höhe eine Kette zum Einsatz kommt. Dadurch ist die Lampe dann höhenverstellbar.
Montage der Einzelteile
Als nächstes folgte die Montage. Für die Haken und einige andere Teile habe ich M3x12 Flachsenkkopfschrauben mit Schlitz verwendet (DIN 963-4,8#a verzinkt). Ich bin kein Freund von Kreuzschrauben und Inbus taugt bei M3 ebenfalls nicht. Die Haken müssen nämlich mit halbwegs Kraft festgeschraubt werden, damit sie sich nicht verdrehen. Die Gewinde sind tief genug und verkraften das. Auf Schlitzschrauben kann man die Kraft besser übertragen.
Die Montage ist nun recht naheliegend und an den Bildern nachzuvollziehen.
Lackierung
Erst musste ich alle Teile der Lampe gründlich vom Schneidöl reinigen. Die gesamte Lampe habe ich dann mit Sprühfarbe in schwarz matt lackiert. Zunächst habe ich mangels besserer Möglichkeiten die Lampe in einem großen Karton grob gesprüht. Das habe ich in mehreren Gängen mit zwischenzeitlichen Trockenpausen gemacht und zwischenzeitlich die Lampe jedesmal in eine neue Position gebracht. Auf dem Foto sieht man noch den Nebel kurz nach einer Sprühaktion. Da der Raum sehr klein ist, habe ich mit einer Atemschutzmaske gearbeitet.
Für die feineren Sprüharbeiten habe ich die Lampe aufgehängt und mit hintergehaltenen Lappen horizontal gesprüht. Unten an der Lampe hängt die Kette, die ursprünglich verzinkt war und die ich ebenfalls schwarz lackiert habe. Leider habe ich keine Kette in der gewünschten Stärke gefunden, die von vorneherein schwarz ist.
Elektrischer Anschluss
Die verwendete Fassung (im Foto) stammt von Reichelt mit der Bestellnummer FASSUNG E27-PESW.
In meiner Kabelrestekiste habe ich dieses Spiralkabel gefunden. Zwar kenne ich die Spezifikationen nicht, aber da die 3 Adern blau, braun und grüngelb sind, ist der Betrieb an 230 V höchstwahrscheinlich zulässig. Der Querschnitt dürfte nur ca. 0,5 mm² sein, aber das reicht für eine Lampe. Genaugenommen müsste die Lampe dann aber mit weniger als 16 A abgesichert werden, z.B. 10 A. Das Spiralkabel habe ich mit dem Kabel von der Lampenfassung verbunden.
Die Phasen und die Neutralleiter habe ich je mit einer Quetschhülse verbunden und mit Schrumpfschlauch isoliert. Schrumpfschlauch ist kein zulässiger Isolator für 230 V, aber in der Heimgebrauchpraxis dürfte es keine Probleme geben. Außerdem befindet sich diese Verbindung in dem Stahlrohr, welches geerdet ist. Für die Erdung habe ich den grüngelben Leiter mangels Quetschöse an eine entsprechende Lötöse angelötet und auf eine gute und flächige Verbindung geachtet.
Die Erdung ist hier ganz oben im Rohr angeschraubt. Man erkennt es im Foto ein wenig (Mutter, Zahnscheibe). Der Schwanz der Öse ragt in das Rohr hinein, die grüngelbe Ader wendet dann und wird wieder aus dem Rohr hinausgeführt.
Die beiden Leiter werden durch das Rohr hindurchgeschoben und in die Klemmkontakte der Fassung hineingedrückt. Das Kabel am oberen Rohrende kann mit dem schwarzen Mantel ebenfalls ein wenig in das Rohr geschoben werden, der Optik halber. Fertig ist die Aufhängung.
Blendschutz
Eine Modifikation muss aber noch sein: Bei Ikea gibt es unter der Bezeichnung "Januari" diverse Lampenfassungen, u.a. die im folgenden Foto abgebildete. Diese Fassung kostet 10 € und von ihr will ich den Blendschutz in meine Lampe einbauen. Die originale Lampe sieht ein nacktes Leuchtmittel vor, was auch einen etwas besseren Effekt mit den Gläsern ergibt. Jedoch ist das Lichtszenario im Raum dann nicht besonders schön. Das ungerichtete Licht lässt den Raum überall hell werden und das trübt die Gemütlichkeit. Hier muss ein Blendschutz her und zwar einer in einer hellen Farbe, damit die Gläser dennoch interessant angestrahlt werden, jedoch nicht zu viel Licht seitlich austritt. Das Licht soll hauptsächlich auf den unter der Lampe befindlichen Tisch gerichtet sein. Die 10 € für den Blendschutz sind zwar teuer, aber eine längere Suche im Internet ergab keine verwendbaren Alternativen, da die Maße des Blendschutzes durch die Lampe in relativ engen Grenzen vorgegeben waren.
(Bildquelle: Ikea Deutschland)
Fertig
Und hier ist nun die fertige Weingläserlampe zu bestaunen. Mein eigener Glass Cluster.
Mehr Bilder gibt es in der Übersicht oben.
40 Weingläser sind nun in der Lampe untergebracht. Wir haben jedoch einige mehr beschafft, damit identische Gläser nachgefüllt werden können, wenn mal welche kaputt gehen. Zu beachten ist außerdem, dass die Gläser nicht allzu groß sein dürfen, da sonst die Gläser der Teilring-Etagen 2 und 4 kollidieren. Viel größer als 250 ml dürfen die Gläser nicht sein, natürlich abhängig von Stiellänge und Bauchigkeit. Aber das ist ok, die verwendeten Gläser sind weder winzig noch große Kelche.
Die Lampe passt für unseren Geschmack gut ins Wohnzimmer und ist natürlich etwas besonderes. Hat ja nicht jeder.
Die Kosten sind natürlich vergleichsweise gering gegenüber dem Kauf der originalen Lampe. Hier eine Zusammenfassung der Kosten:
- Rohmaterial (Aluminium Flach- und Rundstangen, Stahlrohr, Kette und Schäkel für Aufhängung, diverse Schrauben, Kleinkram, Verbrauchsmaterial): ca. 33 €
- Sprühfarbe (wertig): 15 €
- Lampenfassung: 2,40 €
- Blendschutz: 10 €
- Material für Werkzeuge, z.B. Biegevorrichtung für Haken: 5 €
Fazit: Für ca. 60 Euro (exkl. Gläser und Leuchtmittel) habe ich meine Weingläserlampe herstellen können. Dies steht direkt im Gegensatz zu den 375 €, die das Original kostet. Natürlich muss der Preis der kommerziellen Lampe höher sein, das steht außer Frage. Was aber beeindruckt ist, wie man sparen kann, wenn man etwas selber macht. Dann bedanke ich mich wieder einmal für's Lesen und freue mich über Lob&Kritik im Kommentarbereich unterhalb des Artikels.
Viele Grüße,
euer Movergan
(Weitere Projekte findet ihr in meinem Blog.)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.