Lampe Kinderzimmer

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
... mittlerweile mit Flugzeugen, einem Hubschrauber und einem Spaceshuttle ;-)
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Große (Himmels)Lampe (180x60 cm) für den Sohnemann, damit später Flugzeuge, Raumschiffe, etc ihren Platz finden

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x OSB-Platte (180 x 60)
  • 3 x Zierleisten (6 m)
  • 3 x Vierkantleisten (6 m)
  • 2 x Sperrholzplatten (A3)
  • 7 x Fassungen (E14)
  • 7 x LED-Lampen (1 Watt)
  • Schrauben
  • Dübel
  • Nägel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Einleitung - Die Idee

Natürlich habe ich nach einer Lampe im Internet und in den Möbelhäusern gesucht. Nichts hat mir gefallen, bzw. war übertrieben teuer.
Daher der Gedanke sie selbst zu bauen.
Ich wollte eine Lampe, die mein Sohnemann dann auch selbst gestalten bzw. ausbauen kann.
So können später dann Flugzeuge, Raumschiffe oder ganz wichtig der Adventskalender seinen Platz finden.

2 13

Ohne Plan voran

Sie sollte groß werden und ich wollte Struktur im Himmel haben, daher die OSB-Platte.
Um diese zu stabiliesieren, Kanthölzer als Verstärkung, damit die Platte nicht hängt und damit ich der Lampe einen Rahmen mit Leisten geben kann.

Im Nachhinein bin ich immer noch am überlegen, ob eine OSB-Platte die beste Wahl war. Klar, ich wollte Struktur.
Besser vielleicht, ich hätte die Unebenheiten leicht gefüllt.

3 13

Vorarbeit

Entfernen der Nut und der Feder

4 13

Verstärkung der Platte und Aufnahme für Rahmenleisten

Damit die Platte stabiler wird, bekommt sie einen Rahmen aus einfachen Kanthölzern.
Müssen nicht mal gehobelt sein, da diese nicht mehr gesehen werden.
Zudem werden auf diese die Zierleisten genagelt.

Ein bißchen anschleifen an der Außen- bzw. an der Oberseite reicht völlig.

5 13

Grundierung

Laut Internet sollen Acrylfarben sehr gut für Holz sein.
Jetzt kann ichs bestätigen.
Klar, das Holz muß vorher grundiert werden.

6 13

Gib Farbe

Ich habe auf einer Folie blau, grau, weiß gemischt in irgendeinem Verhältnis.
Dann per Handtuch an verschiedenen Stellen auf die Platte gerieben.
Erneut auf der Folie eine der drei Farben wieder vermischt und wieder an verschieden Stellen auf der Platte verrieben.
Diesen Vorgang wiederholt, bis die Platte gefüllt war.
So konnte ich einen unterschiedlichen Himmel mit unterschiedlichen Schattierungen bzw. Farbtönen schaffen.

7 13

Anordnung der Lampen

Ich habe mich für sieben LEDs entschieden.
Willkürlich angeordnet.

Ausgeschnitten wurden diese mit einem Lochsägenaufsatz von 29 mm (abängig von der Lampenfassung für die Ihr Euch entscheidet)

Der Karton sollte die Platte schützen, da dies eine Universalaufnahme ist und somit beim Durchlag die Platte nicht beschädigt.

8 13

Der Rahmen

Der Rahmen sollte etwas über die Platte reichen, damit's mehr Form gibt.
1. Die innere Sichtseite streichen, dann malt man nach der Montage nicht den Himmel an.
2. Rahmen mit Gehrung aufnageln (kann dann später entfernt werden und z.B. das Weltall aufgeklebt werden)
3. Rahmen streichen
4. Gehrung mit Acryl füllen


9 13

Lampenfassungen montieren

Ich habe mich für E14-Schraubfassungen entschieden.
Da ich eine geringe Aufbauhöhe an der Decke wollte, sollten als Rahmen Dachlatten montiert werden

1. Anpassung der Fassungshöhe zur Decke (mit Schaubdeckel der Fassung ausrichten
2. Fassung mit Montagekleber an der Platte befestigen
3. Zwischenraum mit Silikon auffüllen

10 13

Die Himmelskörper

Die Wolken und der Regenbogen wurden aus A3-Sperrholzplatten mit einer Laubsäge geschnitten und abgeschliffen.
Die Ringe (Distanzhalter) damit von der Fassung kaum mehr was zu sehen ist, erneut mit dem Lochaufsatz der Bohrmaschine.
Mit Holzleim auf die Platte kleben

Tip: hier die Farbe nicht steichen, sondern tupfen. Sieht dann mehr nach einer Wolke aus

11 13

Die Verkabelung

Klar, müssen die Lampen miteinander verbunden werden.
Mehr möchte ich dazu nicht sagen, nicht dass ich Schuld bin, wenn Ihr die Bude abfackelt.
Vorsichtshalber vom Elektriker helfen lassen.

12 13

Der Befestigungsrahmen an der Decke

Damit die Lampe hält und auch Gewicht trägt, habe ich einen Rahmen an die Decke verschraubt.
Verwendet wurden vier 8er und sechs 6er Dübel.

Dazu auch gleich ein ca. 2m langes Verbindungskabel zwischen Lampe und Decke.
Bei der Größe und dem Gewicht ist es angebracht, diese bereits am Boden bzw. auf Böcken anzuschließen und zu zweit auszurichten und zu verschrauben

13 13

Fertig

Angeschraubt wurde die Lampe mit 8 Schrauben.
Klar waren die Löcher bereits am Boden vorgebohrt, damit das Bild stimmt

Auf dem Bild wurden Lampen mit 2W verwendet.
Mittlerweile wurden diese gegen 1W Lampen ausgetauscht


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung