Kurzbeitel-Systainer
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ich habe im Vorfeld viel recherchiert und festgestellt, dass er eine diese Firma, der andere eine andere empfiehlt. Schaut man sich aber die Details an, stellt man fest, dass die Härte bei den renommierten Firmen nahezu identisch ist. Und ins Materiel wirklich hineinschauen kann kein Kunde. Also entscheidet entweder der höhere Preis oder auch mal der günstigere. Oder eben die Optik, die Haptik oder der Schleifwinkel ... Ich habe mich für die von Kirschen entschieden, da mir die Heftgröße zugesagt hat und die Klingen poliert sind. Letztlich ist das Geschmackssache. Sodann gab es diese bei der Messe etwas günstiger und ich musste keine Versandkosten bezahlen: Preis 58 Euro für 4 Stück.
Kurzum, ich habe jetzt hübsche Kurzbeitel, die auch adäquat untergebracht werden sollen. Diese lose in die Schublade zu legen, ist nicht ganz so mein Ding. Gutes Werkzeug muss auch ordentlich gelagert werden. Außerdem gehen andere mit Werkzeug auch pfleglicher um, wenn es „wertig“ aufbewahrt ist und ich es mal bei einer Küchenmontage herumstehen habe.
Also brauche ich ein hübsches Kästchen zur Aufbewahrung. Und da alles andere an Werkzeug von mir auch in Systainern untergebracht ist, sollen die Kurzbeitel ebenfalls in einem Systainer ihren Platz finden. Hier verwende ich einen Sys Mini 1 TL mit durchsichtigem Deckel. Schaut dann gleich noch besser aus. Dieser kostet etwa 15 Euro mit Versandkosten.
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Bandschleifer
- Bandsäge
- Schleifklotz
- Holzleim
- Trinkhalm zum austretenden Leim abnehmen
- 1 x Systainer mini T-Loc
- Buchenleisten (6mm)
- Buchesperrholz (6 mm)
- Schaumstoff
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der Einlage
Für die Mini-Systainer habe ich vor längerer Zeit von einer Original-Schaumstoffeinlage ein Karton-Muster gemacht. Dieses auf das Sperrholz gelegt, angezeichnet und das Sperrholz auf der Dekupiersäge zugesägt.
Buche-Sperrholz, da ich später Buchenleisten als Fachteiler anbringe. Dann hat alles die gleiche Optik.
Maße abnehmen
Zunächst teste ich mit verschiedenen Buchenleistenresten wie ich die Kurzbeitel am besten positioniere und wie stark die Leisten sein dürfen. Mit 6 mm-Leisten komme ich exakt hin. Die Hefte der Beitel haben 30 mm Breite, ich bekomme Fächer mit etwa 31,5 mm. Zwar eng, aber nicht zu breit als dass die Beitel beim Transport nicht „herumfliegen“.
Nano-Zinken von Hand oder fräsen?
Nun kam eine spannende Frage. Die Leisten möchte ich ungern stumpf aufleimen. Eine Verbindung untereinander wäre hilfreich. So versuche ich mich mit handgearbeiteten Zinken. Mit den Kurzbeiteln steche ich eine Schwalbenschwanzverbindung aus. Eigentlich sehr schön, aber auch aufwändig. Ich brauche an den Stirnleisten rund 10 solcher Zinken und was wenn ich an einer unsauber arbeite. Dann kann ich wieder von vorne anfangen.
Also versuche ich es mit der Fräse. Nur dumm, meine 6mm-Leisten die ich vom Baumarkt habe, haben effektiv nur 5,5 mm Stärke - Baumarktqualität eben ...
Nuten anzeichnen und sägen
Zuerst säge ich die Fachteiler grob zu, die richtige Länge säge ich dann später, wenn ich das genaue Maß abnehmen kann.
Passprobe und Nacharbeit
Die Nuten habe ich zunächst etwas zu schmal gesägt. So passe ich jede Nut im Anschluss so exakt wie möglich auf die Leisten an. Nach und nach ergibt sich so eine stabile Fachkonstruktion. Wichtig ist auch, dass die Fächer parallel sind und auch exakt bei 31,5 mm Abstand sind.
Verleimen
Nun wird alles mit Leim bestrichen - da es sich um Hartholz handelt immer beidseitig. Eine einseitige Leimung ist bei Hartholz nicht zu empfehlen. Dann wird gepresst.
Da natürlich Leim austritt musste ich diesen abnehmen. Dazu verwende ich immer Trinkhalme - die dicken. Mit etwas Druck kann man in den Ecken den Leim perfekt aufnehmen.
Im Bild sieht man nur die zwei Längszwingen, ich habe aber nach dem Leim abnehmen ein Brett aufgelegt und mit weiteren Zwingen auch den Sperrholzboden mit den Fachteilern verpresst.
Nach etwa 10 Minuten ist der Leim so weit fest, dass ich die Zwingen abnehmen kann und neu ausgetretenen Leim mit einem Stechbeitel abziehen kann.
Bei der Passprobe im Systainer musste ich leider feststellen, dass hier und da noch etwas Holz klemmt. Also arbeite ich mit einem Schleifklotz etwas nach, bis die Einlage exakt passt.
Schaumstoff als Hebel zur Entnahme der Stechbeitel
Hierzu hatte ich mir bereits schon vor dem Bau Gedanken gemacht. Schaumstoff ist hierzu die ideale Lösung. Beim Druck auf die Klinge hebt sich das Heft über die Fachteiler hinaus.
Video - im Video seht Ihr den ersten Test noch im lose zusammengesetzten Fach. So setze ich das dann auch um, ich schneide Schaumstoff so zu, dass die Beitel waagerecht im Fach liegen - Höhe des Schaumstoffes ist bei 12 mm. Und diesen Schaumstoff passe ich ein als der Leim an den Querseiten noch aushärtet.
Einlage im Systainer und Ziehklingenfach
Die fertige Einlage kommt dann in den Systainer. Rechts ist noch ein Fach. Das ist der kurzen Bauform dieser Stechbeitel geschuldet, hat aber auch einen prima Nutzen: Ich kann Ziehklingen unterbringen.
Video - Kurzbeitel entnehmen
Hier zeige ich Euch im Ergebnis wie die Beitel zu entnehmen sind. Druck auf die Klinge und dadurch auf den Schaumstoff. Dieser gibt nach, bildet aber zugleich den Hebel, so dass das Heft aus dem Fach herausgehoben wird.
Kleine Nachbesserung und Fazit
Natürlich schüttle ich den geschlossenen Systainer mal ordentlich durch die Gegend. Bleibt alles am Platz? Ja, schon, aber die Beitel hüpfen schon ordentlich in ihren Fächern.
Abhilfe schafft eine 6mm-Buchenleiste, die einfach über die Kurzbeitel gelegt wird. Der Deckel lässt sich dennoch schließen, denn dieser hat nach oben eben diese Höhe. Die Beitel bleiben dadurch aber in ihren Fächern und schlagen so beim Tragen nicht in der Kiste auf und ab.
Unter diese Leiste werde ich noch vier Stücke Schaumstoff kleben, die dann auf die Klingen drücken. So sind die Kurzbeitel dann beim Transport richtig fixiert. Während dem Arbeiten kann ich die Leiste dann mit in das Fach der Ziehklinge legen.
- - -
Fazit: Meine Kurzbeitel und Ziehklingen sind jetzt hübsch aber zugleich zweckmäßig aufbewahrt. Ich kann diese ordentlich lagern aber auch mal mitnehmen, ohne dass die Werkzeuge unter dem Transport leiden. Ich bin zufrieden und die Fächer aus massiver Buche wirkt sehr passend für Holzwerkzeuge. Und mit dem Klarsichtdeckel sieht man gleich was im Systainer enthalten ist.
Leider würden lange „normale“ Stechbeitel nicht in den kleinen Systainer passen. Das ist wirklich schade, ich hätte mir direkt einen passenden Satz gekauft ...
Nachbesserung umgesetzt
Wie im vorigen Schritt angekündigt, habe ich die Leiste verbessert. Ich habe noch vier Schaumstoffstücke aufgeklebt. Dies drücken nun beim Schließen des Deckels auf die Schneiden der Stechbeitel und hindern diese beim Transport und Schütteln des Systainers am Verrutschen und Klappern.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.