Kugelbahn Murmelbahn bauen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
20151115 201551
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Unsere Tochter hat eine Kugelbahn im Spielzeugladen gesehen...und ich den Preis. Für eine einigermaßen große Bahn sind locker 200,- Euro fällig. 

Nachdem ich mir einige Fotos gemacht habe und einige Ideen zu Papier gebracht habe, habe ich mich in die Werkstatt begeben um Material zu finden. 
Und siehe da; zwei Eichenbretter haben darauf gewartet eine Kugelbahn zu werden! 
Jetzt, wo die Bahn fertig ist, spiele ich öfter als unsere Kleine. Macht aber auch wirklich Spaß. Und mir kommen noch ein paar Ideen, womit ich noch etwas machen kann. 

Anbei noch ein Video nachgereicht, allerdings nicht mit der kompletten Bahn.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 6m x Holz | Buche oder Eiche (2x25x4cm)
  • Div. Rest Dinge | Metall, usw.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 15

Holz hobeln

Die beiden Bretter mussten erst gehobelt werden. Diese hatte ich für ein anderes Projekt gehobelt und waren noch übrig. 

Wer wissen möchte wie, kann sich bitte hier http://www.1-2-do.com/de/produkt-test/testbericht/elektrohobel-pho-2000/4000005/4000302/   umschauen. 

2 15

Leimen

Damit ich die nötige Stärke bekomme, habe ich die Bretter verleimt. 

Schließlich soll die Kugel rollen und ein entsprechender Winkel entstehen. 
Auf der einen Seite habe ich 2,5cm und auf der höheren Seite 5cm geplant. 

Zum Glück habe ich genügend Zwingen, denn die Bretter warten ordentlich verzogen. 

3 15

Zuschneiden der einzelnen Bahnen

Die Breite der Bahnen soll 5cm breit sein. Also die verleimten Bretter entsprechend zugeschnitten. Geholfen hat mir dabei ein Rollständer.
Bei der Länge der Bahnen habe ich mich für 40, 30 und 20 cm entschieden. Jeweils 4 von jeder Länge. Insgesamt also 12 Stück. 
Diese wurden ebenfalls mit der Tischkreissäge zugeschnitten. 

4 15

Fräsen der Rollbahn

Ich habe einen Rundfräser benutzt. 1cm tief, 2cm breit. Natürlich vorher die Mitte der Bahnen auf die Fräsmaschine eingestellt und dann alle Elemente gefräst. 

5 15

Winkel schneiden

Die Kugel soll ja rollen...deshalb habe ich einen 5 Grad Winkel am Führungsschlitten der Tischkreissäge eingestellt. Alle Elemente sollen an der tiefsten Stelle 2,5 cm haben. Diesen Punkt angezeichnet und die äußerste Kante der anderen Seite ausgerichtet und zugeschnitten. 

Ich hoffe, dass ist verständlich, wenn nicht, bitte die Bilder anschauen. Daraus geht eigentlich alles hervor.
Nach diesem Schnitt kommt noch ein Schnitt auf der Seite der Bahnen, wo bereits die Kugelbahn gefräst wurde. Auch im 5 Grad Winkel, jedoch nur ein kleines Stück, 5cm. Damit die ankommende Bahn an dieser Stelle gerade aufliegt, ist dieser Schnitt notwendig. 

6 15

Im geschliffenem Zustand

7 15

Im geschliffenem Zustand

8 15

Löcher für das Murmelstopsystem

Die ankommende Murmel soll von der weiterführenden Rollbahn aufgefangen und weitergeleitet werden.

Probiert habe ich es zuerst mit einem viereckigem Würfel, der von oben und von der Seite mit dem Fräser und einem Bohrständer gebohrt wurde. Das Ergebnis hat zwar funktioniert, aber irgendwie nicht genau genug. Dafür habe ich einfach nicht die computergesteuerten Fräser, die die großen Hersteller haben. 
Also habe ich mir etwas anderes überlegt. 
Ein kleiner Block wird mir 6er Dübel auf einer der beiden Seiten eingesteckt. Die ankommende Kugel prallt nun gegen diesen Block und leitet sie in die Rollbahn.
Dafür müssen auf beiden Seiten Löcher vorhanden sein. 
Aber auch unten an der Rollbahn sind entsprechende Löcher gebohrt. Denn so werden die Bahnen gegen rutschen gesichert.
Das ganze war noch alles im Versuch Modus. Zuletzt habe ich die Blöcke kürzer gemacht und natürlich alles geschliffen. 

9 15

Zusatzbahn Klangstäbe

Mit Forstnerbohrern habe ich Löcher gebohrt. Die Schwierigkeit war die Genauigkeit. Ich bin dann auf die Idee gekommen mithilfe eines Farbeimers Kreise zu ziehen. Daran konnte ich mich dann orientieren. 

Danach habe ich mit dem Fräser die Rollbahn gefräst. 

Im Nachhinein hätte ich vielleicht auch mit dem Fräser aus der Hand geschwungene Bahnen fräsen können. Aber wahrscheinlich wäre das nicht genau geworden. 

10 15

Zusatzteil Turm

Das Teil ist aus den Resten der abgeschnittenen 5 Grad Stücken entstanden. 

Alles ist mit Holzleim verbunden. Allerdings ohne Zwingen. Diese habe ich nicht anbringen können. Dennoch hält alles fest wie mit einer Zwinge.
Die Seitenteile sind transparente Acrylplatten. Schließlich möchte ich ja die Kugeln kullern sehen. 
Nachträglich habe ich noch ein Stativ angebracht. So kann ich den Turm entweder auf die erste, oberste Bahn stellen, als separates Teil oder als Ständer für eine andere Bahn. 

11 15

Aufsatz für Bahn Glocken

Hierfür habe ich Dübel angespitzt. Diese halten dann ein Faden, an dem jeweils eine (Lindt Schokohase) Glocke hängt. Durch das stecken der Dübel kann dann noch die Höhe eingestellt werden. 

Der Ständer ist natürlich im 5 Grad Winkel geschnitten, damit er auf der Bahn steht. 
Am Anfang und am Ende ist jeweils ein Halbkreis mit einem Forstnerbohrer entstanden. Die Kugeln sollen ja durchlaufen können. 

12 15

Glockenspiel

Eigentlich ist das das schönste Teil. 

Aus einem alten Glockenspiel habe ich die Filze und die Auflage Böckchen herausgeschnitten. 
Danach ein Stativ aus leider Fichte hergestellt. Eiche hatte ich nicht mehr genügend übrig. 

13 15

Schleifen

Nach den ersten Probeläufen folgt das schleifen. 

14 15

Erweiterungen

Im Moment bastel ich an einer Bahn mit Drehkränzen.

Irgendwann möchte ich noch unbedingt eine Schale, in der die Kugel im Kreis rollt und dann in der Mitte in ein Loch fällt. Dafür habe ich schon ein ausrangiertes Schlagzeug Becken benutzt, das klappt aber irgendwie nicht. Naja, ich suche weiter. 
Mal schauen, was mir noch im Laufe der Zeit einfällt. Jedenfalls habe ich schon einen Heidenspaß an der Kugelbahn...mehr noch, als meine 19 Monate alte Tochter. Aber das kommt noch. 

15 15

Drehkranzbahn

Mit 6er Dübel und einem kleinen Würfelchen. Die Kugel soll die Bahn lang und die Teile drehen. 


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung