Küchenrollenhalter

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Angeregt durch den Wettbewerb habe ich einen Küchenrollenhalter gebaut.
Er stand schon lange auf der Liste, der Dinge, die ich mal bauen wollte. Also los.

Ich habe mich wieder einmal für den Shabbylook entschieden, aber ich denke, dass sich jeder vorstellen kann, wie er in anderen Farben aussehen könnte.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Platte Fichtenholz | Fichte (18mmx40cmx80cm)
  • 3 x kleinere Stücke aus der oberen Platte | Fichte (angepasst)
  • 1 x Buche Rundholz | Buche (30mm Durchmesser x 38cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Die Grundform

Material ist Fichte, die Stange ist Buche
Der Bogen ist zugesägt

Da Platz für eine komplette Küchenrolle gebraucht wurde, stand die Breite schnell fest. Um die Höhe zu gestalten habe ich mich für einen Rundbogen entschieden. Außerdem sollte noch eine kleine Ablage für Deko oder Gewürze mit an das Brett.

Gesamtbreite ist 40cm, die Gesamthöhe ist 36cm

Das Grundmateriel ist Fichte nur die Stange ist Buche, weil Buche stabiler ist und nicht Splittert. Da die Rolle kaum etwas wiegt, wäre sicher auch Kiefer gut gegangen.

2 6

Die Papierrolle wird Maß genommen

Die Küchenrolle muss als Maß herhalten
Der richtige Abstand muss gefunden werden
Nun wird der Bohrpunkt angezeichnet
Mit einem Forstnerbohrer wird das Loch gebohrt.

Damit die Küchenrolle frei drehen kann, braucht sie einen Abstand nach allen Seiten.
Dazu habe ich Maß genommen und den passenden Punkt angezeichnet.
Etwa 7cm ist die Mitte der Bohrung zur späteren Rückwand.

Da die Holzstange ein Rundholz von 30mm Durchmesser ist, habe ich ein 35mm großes Loch mit einem Forsterbohrer gebohrt.

Anschließend habe ich schon mal ein paar Kanten mit der Kantenfräse und einem kleinen Fräser gerundet.

3 6

Die Rolle will eingehangen werden

Grundform aufzeichnen
Form ausgesägt
Probe
Seitenansicht
Wie soll die Rolle raus und rein...?
Öffnung eingesägt
Kanten gerundet

Die Bohrungen der Seitenteile habe ich nun schon, aber wie sollen die Seiten aussehen?
Ich habe mit einer Farbdose ein paar Rundungen aufgemalt und sie für gut befunden ;o)
Also Säge angeschmissen und ausgesägt, auf das zweite Stück übertragen und weitergesägt.

Wieder Kanten gerundet und getestet. Gefällt mir gut aber....

...wie bekomme ich die Rolle raus und rein?

Ich habe eine Öffnung angezeichnet und eingesägt.... Besser jetzt !

Zwichenzeitlich habe ich ein kleines Ablagebrettchen zugesägt und eingepasst, das sich oberhalb der Rolle befinden wird.

4 6

Montage

Mit Hilfe eines Winkels wird das mittlere Brett ausgerichtet und angezeichnet
Der Mittelpunkt wird übertragen, so lässt sich das Brett gut ausrichten.
Der Tiefenanschlag verhindert, dass man das Brett versehentlich durchbohrt
Auch die Seitenteile werden ausgerichtet.
Mit der Dübelhilfe werden die Bohrungen auf das Gegenstück übertragen
Dübel verleimen.
Das erste Brettchen ist dran
Die Seitenteile kommen nun auch dran.
...
Von hinten noch ein paar Schrauben, da fällt nix mehr ab.

Jetzt sollen alle Teile miteinander verbunden werden.
Dazu habe ich mit Hilfe eines Rechten Winkels und eines Gliedermaßstabes entsprechende Maße ermittelt und aufgezeichnet.
Mit einem 6er Holzbohrer werden Holzdübel gesetzt. Zusätzlich zu den verleimten Holzdübeln habe ich die Bretter noch von hinten verschraubt. (Doppelt hält besser :o)  )

5 6

Der Stange geht es an den Kragen

Der Leim trocknet nun.
Mit einem Dosenbohrer werden kleine Rundhölzer ausgebohrt
Mittig kommt ein 30iger Loch hinein.
Die Endkappen werden aufgesteckt und verleimt.
Rückseitig kommt unten eine Abstandsleiste dran
Die Leiste gleicht den Abstand der Halter zur Wand aus.

Wärend der Leim trocknet wird die Stange passend gesägt (abgelängt) und Endkappen gefertigt.

Ich war ja erst besonders klug und wollte schöne große, runde Kugeln anleimen. Sie waren auch schon dran :o) . Dann viel mir aber ein... wie bekomme ich nun die Stange durch die Küchenrolle?

Also mussten wohl kleinere Enden her und die Kugeln kamen wieder ab... Lehrgeld.

Ich habe den Kernbohrer aus einer Bohrkrone enfernt und mit der Tischbohrmaschine Endkappen im Durchmesser von ca. 36mm ausgesägt. Anschließend habe ich mit einem 30er Forstnerbohrer mittig etwa bis zur Hälfte ein Loch in diese kleinen Endstücke gebohrt.

Nun wieder Kanten runden und verleimen.

Auf der Rückseite werden oben zwei Halter montiert. Damit die Küchenrolle gerade hängt und nicht schaukelt, kommt unten eine Abstandsleiste dran. Diese wird nur angeleimt, sie hat ja nichts weiter zu halten.

6 6

jetzt kommt Farbe ins Spiel

Zweimal weiß gestrichen
... und wieder ab.
Beize kommt drauf
... und wieder ab.
Halter werden ausgerichtet und angeschraubt.
Anblick von hinten.

Da Farbe Geschmackssache ist, dient diese hier nur als Beispiel.

Ich habe gerade die Shabby-Phase also wird auch der Küchenrollenhalter shabby.

Dazu habe ich zweimal weiße Farbe aufgetragen. Nach dem Trocknen wurde an manchen Stellen die Farbe wieder abgeschliffen. Je nach Geschmack kann hier mehr oder weniger geschliffen werden.

Mit Beize wird das Holz nun großzügig eingestrichen und sofort wieder abgewischt.

Zum Schluss noch die Halter hinten dran und fertig.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung