Küchenrollenhalter
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten10 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich wollte mal ein Küchenrollehalter bauen den man so schnell nicht im Geschäft findet.
Und der scheint auch nicht schlecht geworden zu sein. Ich hatte ihn gerade mal einen Tag in der Wohnung stehen und schon haben meine Eltern ihn mir abgequatsch ;)
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Feilen
- Schleifpapier
- Pinsel
- Forstnerbohrer 25 mm
- Dübelspitzen
- Restholz mit der Stärke 12 mm
- Beize
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage
Als erstes habe ich die Vorlagen,welche von Steve Good, stammen, aufs Holz geklebt
Danach habe ich dann alle Löcher für die Innenschnitte gebohrt.
Sägen
Beim Sägen ist es ratsam immer erst mit den schwierigen Teilen zu beginnen.
Wenn man sich dabei versägt ist man noch nicht soweit um neu zu beginnen.
Der Küchenrollenhalter besteht aus zwei Teilen, Vorderteil mit Mustern und einer Grundplatte.
Jedenfalls habe ich mit den Innenschnitten des Vorderteils begonnen. Danach habe ich die Aussenkonturen gesägt und es bei Seite gestellt.
Danach habe ich die Grundplatte ausgesägt.
Alles wurde mit der Dekupiersäge ausgesägt.Nicht wunder wegen den rechteckigen Ausschnitten. Das war von mir ein Test der leider in die Hose ging. Wollte das Teil zum stecken machen. Damit die Motive gewechselt werden können.
Stab als Rollenhalter
Als Halter für die Küchenrolle dient ein Rundstab mit Durchmesser von 25 mm.Auf diesen habe ich die Rolle draufgesteckt und mir so die Länge ermittelt, auf welche der Stab gekurz werden muss. (also so das es gut auszieht, Maße habe ich keine genommen)Den Stab hab ich mit Rucksäge und Gehrungslage gekurzt.Danach habe ich eine Seite des Stabes mit der Feile angeschrägt und dann alles etwas abgeschliffen.
Zusammenbau
Vorder- und Grundteil habe ich mit Dübel versehen und dann aufeinander geklebt. (Dübelspitzen machen sich zum Anzeichnen nicht schlecht)
Beizen
Den Stab habe ich mit weißer Beize gestrichen und dan Rest bekamm ein Anstrich mit dunkler Beize. Zum Schluß hab ich nun noch der Stab in das 25 mm Loch geklebt. Damit war ich dann schon fertig
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.