Küchenfußboden ausbessern (PMF 250 CES- Testprojekt)
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
In unserer Küche mussten eine Fliese die gebrochen war und einige gerissene Fugen erneuert werden. Ein Ideales Projekt um die PMF zu testen.
Da Ich im Fliesenlegen nicht so bewandert bin wurde das Projekt von meinem Mann durchgeführt.
Die Materialkosten sind nur geschätzt weil de Fliese noch vorrätig war und von Kleber und Fugenbunt nur kleine Mengen benötigt wurden.
Der Preis für das HM Segmentsägeblatt beträgt ca. 27 .-€
Du brauchst
- Multifunktionswerkzeug
- Hartmetall Riff Segmentsägeblatt ACZ85RT HM
- Nass - Trockensauger Kärcher 2201
- Gipserkelle
- Zahnspachtel
- Gummischaber
- Schwämme
- 1 x Fliese Terracotta | Keramik (30 x 30 cm)
- 1 x Elastischer Fliesenkleber | Mörtel
- 1 x Flex-Fugenbunt plus
Los geht's - Schritt für Schritt
Erneuern der gebrochenen Fliese
Zu beginn wurden die Fugen rund um die Fliese mit der PMF und eingesetztem HM Segmensägeblatt ausgefräst. Der sich bildende Staub wurde mit einem Staubsauger aufgesaugt um die Staubentwicklung zu minimieren.
Nachdem alle Fugen frei waren konnte die Fliese mit einem Schraubenzieher vom Boden abgelöst werden.
Der Fliesenkleber wurde gleich mit dem Segmentblatt abgeschliffen und ebenfalls abgesaugt. Zum Schluß wurden nochmals alle kannten der Fliesen vorsichtig gereinigt und die freie Fläche feucht abgewischt um allen Staub zu entfernen.
Neue Fliese einsetzen
Der Elstische Fliesenkleber wurde in einem Becher angesetzt und gut durchgerührt damit sich keine Klümpchen bilden, anschließend wurde er mit einem Zahnspachtel auf den Fussboden aufgetragen.
Die Neue Fliese wurde auf dien Klber gelegt, ausgerichtet und gut angedrückt.
Der Bereich der neun Fliese wurde mit einem Stuhl verstellt damit in den nächsten 24 Stunden niemand darauf tritt. Was auch tatsächlich funktionierte.
Ausbessern der Fugen.
Die gerissenen Fugen wurden wie in Arbeitsschritt 1 mit der PMF sauber ausgefräst und ausgesaugt.
Ein Becher mit dünflüssigem Flex-Fugenbund wurde Kumpenfrei angerührt und die Masse mit einem Gummischaber/Gummispachtel in die Fugen eingewischt.
Nachdem alles angezogen war wurde die überschüssige Fugenmasse mit Wasser und Schwamm vorsichtig aufgenommen. Nach etwas Wartezeit knnten die Schleier der Masse mit einem trockenen Tuch abgerieben werden.
Die Fläche durfte laut Herstellerangabe (Fugenbunt) für ca. 4 Stunden nicht betreten werden. Der Farbunterschied zu den alten Fugen wird sich im lauf der Zeit ausgleichen, sagt mein Mann ;)
zur PMF 250 CES
Die Maschine ist das Ideale Werkzeug für solche Arbeiten. Sie lässt sich sehr gut handhaben. Die Staubentwicklung beim auftrennen der Fugen hält sich im Rahmen.
Es braucht nicht großflächig abgedeckt zu werden. Selbst herausbrachende Mörtelsplitter bleiben in der nähe liegen und werden ncht meterweit duchs Zimmer geschleudert.
Ich bin begeistert von der Maschine
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.