Kronkorkenschleuder - Heimwerkerherausforderung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Kronkorkenöffner...
...oder Kapselschleuder
Kronkorkenschleuder
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    6 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Für die Januar Heimwerker-Herausforderung hat anmaro die Materialien

Flaschenöffner und/oder Blecheimer oder Blechdosen ausgesucht.
Da bei uns ein Geburtstag ansteht, habe ich mir überlegt, irgend etwas zu bauen, was man für den Geburtstag auch hernehmen könnte.
Nach einigen Überlegungen habe ich beschlossen eine Kronkorkenschleuder zu bauen. Mit diesem besonderen Kronkorkenöffner soll man Flaschen öffnen können, den Korken möglichst weit weg schleudern und mit der leeren Blechdose wieder einfangen - wenn möglich.
Seht selbst, was dabei heraus gekommen ist.

Viel Spaß beim Lesen meines Projektes.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 12

Planung

Skizze

Irgend etwas bauen nur für die Heimwerkerchallenge versuche ich zu vermeiden, der gebaute Gegenstand soll noch irgendwie nützlich sein. Da mein Patenkind bald Geburtstag hat, dachte ich mir, ich muß etwas bauen, womit die Jungs dann ihren Spaß haben können.

Das Ergebnis meiner Überlegungen war dann eine Kronkorkenschleuder.

2 12

Flaschen besorgen

Meist wird beim Geburtstagskind zuhause Bionade getrunken, die Sorten mit Kronenverschluß. Mein Mann trinkt ab und zu Bier, aber meist Kellerbier mit dem alten original Bierflaschenverschluß. Nun wurde er verdonnert, mal nur Bier mit Kronkorken zu kaufen, damit ich genügend Flaschen zum testen bekomme. Zum Glück hat er brav mitgespielt und alle geöffneten Biere geleert. Damit ich ihn nicht überstrapaziere habe ich die Tests auf mehrere Tage verteilt

3 12

Holz herrichten

Holzvorrat
hobeln
Maße anzeichnen
zuschneiden

Über Silvester waren wir bei unseren Freunden eingeladen und da die Materialvorgabe ziemlich bald bekannt gegeben worden ist, konnte ich mir deren Hobel ausleihen. Damit habe ich mir das ausgesuchte Holz zuerst gehobelt und dann zurecht gesägt.

4 12

das Gestell

Planung
erster Versuch
probieren, leicht kürzen
könnte stimmen
Querholz oben messen
Querholz testen Paßform

Für das Gestell benötige ich eine Grundplatte, 2 Träger und oben ein Holz zum verschließen für die beiden seitlichen Stützen. Da ich keine Maße hatte, habe ich einfach probiert, wie es nach Augenmaß aussehen würde und so abgeschnitten. Auf diesen Bildern ist noch nichts verleimt, nur so hingestellt um zu sehen, ob es so bleiben könnte.

5 12

der Hebel

Holz für Hebel
Hebel hinten gerundet

Zum Öffnen der Flaschen benötige ich ja einen Hebelarm. Für diesen habe ich mir ein schmales Stück Holz zurecht gesägt und hinten etwas abgerundet, damit es besser aussieht.

6 12

Löcher Hebelarm

Loch für Querstange bohren
Loch in Hebelarm anzeichnen
erster Stellversuch
noch ohne Querstange

Um den Hebelarm zu befestigen und abwärts bewegen zu können, benötige ich eine Achse. Für diese muß mein Arm ein Bohrloch bekommen, ebenso mein Gestell. Ich habe die Maße nur geschätzt und gehofft, daß es einigermaßen paßt. Daher habe ich noch nichts geleimt.

7 12

Querstange

Schubladengriff
die Bögen absägen
fertig

Als Querstange, also Achse für den Hebel habe ich einen alten Griff einer Schublade genommen und beide seitlichen Bögen abgesägt, daß ich am Schluß nur die Gerade in der richtigen Länge für den Halter hatte. Ein bißchen sollte er noch herausgucken, damit man ihn noch anfassen kann. Dieses Stück habe ich dann erst ganz zum Schluß noch abgesägt.

8 12

Nachbessern der Achsführung und Anbringen der Öffnerschraube

Klötzchen
Loch für Öffnerschraube
Schraube befestigt

Mein Hebelarm rutscht mir zu sehr auf der Achse hin und her. Deshalb habe ich mir noch Klötzchen zurecht gesägt und die zwischengelegt.

Um die Kronkorken auch öffnen zu können, benötige ich noch eine Schraube. An einem Kronkorken habe ich probiert, welche Größe sich gut unten einfädeln läßt. Für diese Schraubengröße habe ich dann das passende Loch gebohrt und die Schraube eingedreht.

9 12

Schleifen - Zusammenleimen

Klötze anpassen
Klötze leimen
schleifen

Nachdem ich alle Einzelteile samt Achse fertig habe, habe ich nochmal alles leicht geschliffen und geglättet. Dann habe ich die Klötzchen eingeleimt und das Bodenbrett mit den Trägerhölzern verleimt.

10 12

die Blechdosen

Dosen leeeren
Dosenauswahl
die größeren gehen besser

Für die Blechdosen habe ich eine Zeit lang die leeren Dosen gesammelt um möglichst verschiedene Größen zu bekommen. Von den Dosen wurden die Etiketten abgemacht, gespült und gesäubert.

11 12

erste Testversuche

erster Funktionstest Flaschenöffner

Als alles geleimte getrocknet war, startete ich den ersten Funktionstest. Die Testphase war für uns am anstrengendsten, weil mein Mann ab da die Biere nicht mehr nach seinem Geschmack sondern nach Verschlußart Kronkorken auswählen mußte.

Für den Video habe ich das Flaschenetikett abgemacht, weil ich nicht genau weiß, ob ich das zeigen darf. (sicher ist sicher)

12 12

Nachbessern + Erfahrungsbericht vom Geburtstag

Kronkorkenschleuder - dann mal Prost

Nach diversen Testen habe ich die Schraube noch ein ganz kleines bißchen weiter heraus gedreht, da dann das Öffnen leichter ging. Das Auffangen des Kronkorken mit der leeren Blechdose war sehr schwierig, nur mit der größeren Lebkuchendose gelang es einige Korken zu fangen.

Nach dem am Wochenende der Geburtstag statt gefunden hatte, wurde mir berichtet:

1. die Jungs hatten jede Menge Spaß mit dem Flaschenöffner
2. die Jungs haben ein Wettöffnen veranstaltet, wo die weitest geschossenen Verschlüsse gezählt wurden
3. nach Partyende gab es ungeplant noch 2 Kästen geöffneter voller Limoflaschen, einfach weil das Öffnen so Spaß gemacht hatte.


Somit hatten wir alle unsren Spaß und ich hoffe, auch Euch gefällt dieses Heimwerker-Challenge-Projekt.

Vielen Dank für Euer Interesse und das Lesen meines Projektes


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung