Krippenfiguren mit bayrischem Stall (Heimwerker-Herausforderung)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Krippenfiguren mit Stall
Josef
Maria
Stern von Bethlehem
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    8 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Als Joerg vorschlug doch eine Obstkiste als Material für die nächste Heimwerkerherausforderung zu nehmen, da das Holz für echte Heimwerker attraktiv wäre, war ich sofort dafür. Was aber mit so einer Kiste anfangen? Ziemlich schnell war mir klar, es ist Weihnachtszeit und Krippenzeit. Also baue ich aus einer Obstkiste eine Krippe - und weil wir in Oberbayern wohnen soll die Krippe eben so aussehen wie hier ein bayrischer Stall.

Nur einen Stall machen war mir aber zu wenig, eine Krippe benötigt natürlich auch selbst gemachte Krippenfiguren. Da ich für die Challengeprojekte immer gerne auch später Verwendung haben möchte und keine Wegwerfartikel produzieren will, sollte die Krippe samt Figuren für meine Enkel eine Spielekrippe werden. Das bedeutet, Josef und Maria müssen robust gearbeitet sein und auch mal Zweckentfremdung oder einen Sturz vom Tisch unbehelligt überstehen können. Sie dürfen nicht feingliedrig sein, sollen aber trotzdem gefällig aussehen.

Und so ist meine Version einer Krippe entstanden. Viel Spaß beim Lesen meines Projektes.

Zur Erklärung was ein bayrischer Stall ist:
Früher hatten die Bauern hier oft draußen auf den Weiden so einen ziemlich primitiven Unterstand, der aber an einer Seite offen war. Das Vieh konnte sich dort bei schlechtem Wetter oder großer Hitze unterstellen. Da es hier Wälder genug gibt, haben die Bauern oft dünne Holzstämme der Länge nach aufeinander geschlichtet und so eine "Stallwand" erstellt. Und genau so sollte mein Stall auch werden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Bohrschrauber
  • Dekupiersäge
  • Heißklebepistole, Schleifpapier, Schrauben
  • Easyprune Gartenschere
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Obstkiste | Mandarinen
  • 1 x Mehrschichtholzplatte | dunkles Material (8-9 mm dick)
  • 1 x Sperrholzplatte (4-5 mm dick)
  • Wurzeln + Moos
  • Minilichterkette
  • Birkenrinde
  • Spielplatte | beliebig (größer als Krippe)
  • 1 x Tetrapack
  • Äste Haselnuß und Birke | viele (beliebig)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 13

Vorüberlegungen - Materialbeschaffung

Clementinenkiste
Milch Tetrapack

Ich benötige eine Obstkiste. Die bekomme ich beim Gemüsehändler umsonst, da ich Stammkunde bin. Dann habe ich aber gesehen, dass es in den Supermärkten Clementinen in so kleinen Spankisten gibt und so eine kleine Kiste ist mir für meinen Stall viel lieber. Also gesehen und gleich zusätzlich mitgenommen.

In den Projektkosten sind die Clementinen nicht dabei, die Kiste habe ich somit nicht berechnet.
Außerdem benötige ich noch ein Tetrapack als zweite Materialvorgabe. Das ist kein Problem, weil wir die tägliche Milch auch im Tetrapack kaufen.
Dann benötige ich noch Holz in zwei unterschiedlichen Stärken, da ich meine Figuren sehr robust machen will.
Um die Krippenfiguren auch hübsch aussehen zu lassen, sollen sie aus dem dickeren Mehrschichtholz gesägt werden, dann aber mit dünnerem Sperrholz noch angezogen werden bzw verschönt. Daher habe ich ziemlich dunkles Mehrschichtholz ausgesucht und ganz helles Sperrholz.
Dann benötige ich noch eine große Platte, auf der später die Krippe stehen kann, damit man sie leicht auf den Spieletisch stellen kann oder wieder wegnehmen kann.
Dann kann es losgehen.

2 13

der Josef

das dunkle Holz für den Josef
der Josef ist ausgesägt
helles Sperrholz für Mantel
Holz zuschneiden
2 ähnlich große Stücke für das doppelt legen
2 Platten zusammenkleben
2x Umhang ausgesägt
Umhang vorne und hinten an Josef probieren
Josef anziehen - probieren
Paßform kontrollieren
so sieht der Josef von vorne mit Umhang aus

Wichtiger Bestandteil, sozusagen eine der Hauptfiguren in einer Krippe ist der Josef.

Der Josef wird aus dem dicken Holz ausgesägt. Damit später der Umhang besser wirkt habe ich für das dicke Holz eine dunkle Mehrschichtplatte gewählt. Die Platte wird in geeignete Stücke zersägt, dann mit Tesa abgeklebt, die Vorlage aufgebracht und ausgesägt.
Nun habe ich den Josef. Dann werden zwei Platten des dünnen hellen Sperrholzes zusammen geklebt, Vorlage für einen Umhang aufgebracht und ausgesägt. Wenn das passiert ist, wird Anprobe abgehalten und dem Josef sein Umhang mal probeweise angezogen.

3 13

dem Josef fehlt etwas

Hut für Josef
Stock
Josef mit Stock

Eigentlich wären meine Figur jetzt gesägt, aber irgendwie finde ich den Josef noch nicht perfekt. Nach etwas überlegen hatte ich es, ihm fehlen noch ein Hut und ein Hirtenstock.

Also schnell noch einen Hut gezeichnet, wieder Holz doppelt zusammen geklebt und einen Hut ausgesägt. Und aus einem Rest Sperrholz wird der lange Stock für den Josef ausgesägt.

4 13

die Maria

Maria gesägt
Ärmel Umhang Maria
Anprobe Kopftuch und Ärmel

Die Maria ist natürlich noch wichtiger als der Josef, ohne sie kein Christuskind. Auch die Maria wird aus dem dunklen Holz gesägt. Sie soll noch einen warmen Überwurf über ihr Kleid bekommen und das Kleid selbst unten am Saum eine schöne Borde.

Überwurf mit langen Armen und Borde werden wieder aus dem hellen Holz gesägt.
Nach dem Aussägen der Einzelteile werden sie mal so probehalber angelegt um zu sehen, wie das wirkt.
Ich finde die plastische Wirkung durch die unterschiedlich hohen Lagen des Holzes sehr schön. Der Versuch ist geglückt.

5 13

schleifen

schleifen der Kleinteile

Alle Bekleidungsstücke müssen noch kontrolliert werden, damit sie auch genau zum Umriß der Figuren passen. Hier wird mit feinem Schleifpapier nachgearbeitet.

6 13

zusammenleimen

Arme festgeleimt
Umhang leimen
Hut festgeleimt
Arme Maria leimen, Kopftuch und Bordüre
Bordüre und Arme geleimt

Der Josef muß seinen Umhang und seinen Hut angeleimt bekommen.

Die Maria soll ihr Kopftuch fest sitzen haben, und auch den Umhang mit den langen Armen. Ihr Kleid soll unten eine Bordüre haben.
Alles wird mit Holzleim fest angeklebt.

7 13

die Krippe selbst mit dem Jesukind

Holz für Krippe
Krippe ausgesägt
Holz für Jesukind - da reicht ein Rest
Jesuskind ausgesägt und auf Krippe probegelegt
leimen

Maria und Josef sind nun grob fertig, jetzt kommt das Jesuskind an die Reihe. Es soll in einer kleinen Krippe liegen.

Also wieder dünnes Sperrholz doppelt zusammengeklebt, vorgezeichnet und Krippenform ausgeschnitten.
Dann aus dem dicken Holz das Jesuskind selbst aussägen. Anschließend wird das Jesuskind mittig in die zwei Krippenteile geleimt.

8 13

Probestellen mit Obstkiste

kleine Clementinenkiste
Clementinenkiste in großer Obstkiste - die Obstkiste ist für die Figuren zu groß

Von meinen Einkäufen hatte ich ja nun eine kleine Clementinenkiste und eine etwas größere Obstkiste. Da meine Hauptfiguren nun fertig gesägt waren, habe ich ein Probestellen gemacht.

Einmal die Krippenfiguren in der Clementinenkiste und einmal die gesamte Clementinenkiste in der Obstkiste.
Die Entscheidung fiel leicht, ich wählte die kleinere Clementinenkiste, da mir der kleinere Stall besser gefällt als der etwas größere aus der Obstkiste.

9 13

die Tiere im Stall - Figuren ölen

Esel
Schaf
Ochs
Schwanz Ochs
Ochs und Esel

Zu einer echten Krippe bzw. dem Stall von Bethlehem gehören auch Tiere, in jedem Fall Ochs und Esel und einige Schafe.

Also wieder von der dicken Holzplatte einige handliche Stücke abgeschnitten und die Tiere aufgezeichnet. Dann das Holz mit Tesa abgeklebt und die Tiere ausgesägt.

Nach dem ich alle Figuren und Tiere fertig habe, habe ich das dickere Holz noch geölt. Dadurch wirkt die Maserung noch schöner.

10 13

Waldspaziergang

Ausbeute Äste

Um meinen Stall gut auskleiden zu können, haben wir einen Waldspaziergang gemacht und Moos und zwei Wurzelteile geholt. Eine davon hat einen Knick fast wie ein Giebel. Außerdem hatte ich die Stadtgärtner gesehen, wie sie Haselnußsträucher geschnitten hatten. Da habe ich ein kleines Trinkgeld gegeben und einige Äste mitnehmen können.

11 13

der Stall

Holzkanten kürzen
Maß nehmen für Länge Äste
Birken für Seitenpfosten passend sägen
Birke auf Dach festschrauben in die Eckpfosten
Birke mit Heißkleber noch fixieren
Dachwurzel an Birke befestigt
Außenwand mit Birkenrinde verkleidet

Stall Rückwand
Der Boden meiner Clementinenkiste soll die Rückwand des Stalles werden. Deshalb habe ich mit meiner neuen Gartenschere Easyprun mir von den Ästen gleich lange Stangen abgeschnitten und die auf dem Boden eingespreizt und mit einem Tropfen aus der Heißklebepistole fixiert. In den Schrägen der Kiste habe ich die Äste dementsprechend schräg geschnitten.
Dann habe ich von den vier Eckpfosten der Kiste den Teil abgesägt, der vorne übersteht, so daß alles plan ist. Meine Stallrückwand ist fertig.

Stall Außen und oben
An meine abgesägten Eckpfosten habe ich rechts und links zwei passend zurecht gesägte Birkenäste geklebt und oben auf den Kistenrand ebenfalls eine Birke. Die obere habe ich rechts und links mit zwei Schrauben fixiert, da darauf meine Waldwurzel halten soll. Die Wurzel liegt sehr gut, aber ich habe sie trotzdem noch mit der Heißklebepistole etwas fixiert. Die Wurzel hat die natürliche Form eines Dachgiebels und ich finde sie sehr gut passend. Die zweite Wurzel habe ich seitlich als kleine bewucherte Mauer gelegt.

Alles Zwischenräume am Dach wurden mit Rinde oder Moos verschlossen.
An die beiden Außenseiten habe ich zwei große Stücke getrocknete
Birkenrinde geklebt.

Den Bereich vor dem Stall habe ich mit Moos und getrockneten Baumschwamm dekoriert.

12 13

der Komet

Tetrapack
Tetrapack aufgeschnitten
Zeichnung Stern auf die Alufolie
Stern ausschneiden

In allen Geschichten steht über dem Stall von Bethlehem ein besonders strahlender Komet, er wird oft auch als der Stern von Bethlehem bezeichnet. So einen Bethlehemstern brauche ich auch noch.

Und da ist noch das Tetrapack, das ich auch verarbeiten wollte.
Also schnell noch den Deckel weit oben und den Boden abgeschnitten, gut mit heißem Wasser gespült und seitlich aufgeschnitten. Die entstandene Silberfolienfläche nochmals gut gespült und getrocknet. Dann habe ich an der Knickstelle das Tetrapack zusammengeklebt, daß ich eine Fläche bekomme, die vorn und hinten silbern ist.
Dann habe ich einen Kometen gezeichnet, auf die Tetrapackfolie übertragen und mit der Schere ausgeschnitten. Das ließ sich ziemlich schlecht schneiden, aber sägen ging noch weniger.
Der Komet kommt dann noch auf das Dach meines Stalles und wird auch mit einem Tropfen Heißkleber fixiert.

13 13

mein Stall mit seinen Tieren und der heiligen Familie ist fertig

Stall mit heiliger Familie
Stall mit Heiliger Familie und Tieren

Ganz zum Schluß habe ich noch ein bißerl mit einer Minilichterkette experimentiert. Aber mir hat der Stall ohne Beleuchtung besser gefallen. Außerdem stört so eine Lichterkette später meine Enkel beim Spielen, denn da werden die Figuren ja rein und raus genommen, der Josef muß auch mal Legoauto fahren und die Maria macht sicherlich auch mal nen Ausflug im Puppenwagen.


Ich hoffe, Euch gefällt diese Spielkrippe auch und bedanke mich für Euer Interesse an meinem Projekt und das Lesen der Bauanleitung.


Für alle die sich wundern: die hellen Sperrholzflächen wurden mit Absicht nicht geölt, die dürfen meine Enkel mit Farbe nach ihrem Geschmack bemalen, daher kein Öl.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung