Kreuzlinienlaser für die Säulenbohrmaschine
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten12 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Beim Werkzeug Fachhändler meines Vertrauens, habe ich mich wieder einmal nicht beherrschen können und mir einen neue "Bernardo RBM 780 SB - 400 V Säulenbohrmaschinen mit Keilriemenantrieb" vergönnt.
Los geht's - Schritt für Schritt
Laseraunahme
Die beiden kleinen Linienlaser aus meinem Fundus haben 12mm Durchmesser und finden endlich Ihre Bestimmung.
Der Grundkörper
Der Grundkörper dient als Halterung für die Laser und als Befestigung an der Säulenbohrmaschine.
- Die Stärke der Halterung dasf 2,5 cm nicht übersteigen
- Die Laser werden ca. 6,5cm hinter dem Bohrmittelpunkt sitzen, also sollen die Laser auch entsprechend dieser Distanz auseinander liegen um später ein schönes Kreuz der Linien zu erzeugen (Also 6,5cm x2 = 13cm.)
- Der Ausschnitt für die Halterung braucht 5cm Durchmesser
- Die Halterung sollte gespannt werden können und auch leicht abgenommen werden können.
Laserabdeckung und Einstellmöglichkeit
Um die Laser verstellbar zu gestalten und diese von oben abzudecken habe ich aus einem Reststück 9mm Multiplex 2 Kreise mit 45mm Durchmesser ausgeschnitten.
Die Stromversorgung
Mein erster Gedanke war, die Stromversorgung direkt über den Einschalter der Ständerbohrmaschine zu führen.
Der Funktionstest und die Einstellung
Zugegeben, die Laser leuchten irgend wo hin, nur nicht dahin wo sie sollten. :-)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.