Kreisschneidevorrichtung für Bandsäge
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Nachdem ich von Rainerle die Vakuumplatte gesehen hatte, wollte ich so eine Vakuumplatte gerne auch haben/ nachbauen. Da Rainerele mir geraten hat eine runde Platte zu nehmen, weil dann die Dichtung nur einmal getrennt ist, brauchte ich nun endlich eine Kreisschneidevorrichtung für meine Bandsäge (Hurra endlich ein Grund das Teil zu bauen). O.K. ich gebe zu ich hätte auch eine eckige Platte nehmen können und die Dichtung kreisförmig in die Mitte kleben können. Aber das hätte schei... ausgesehen. Die Vorrichtung hatte ich bei YouTube bei einem bekannten Kanal gesehen und mir das Prinzip abgekuckt. Die Größe der Vorrichtung (Maximale Kreisgröße) kann beliebig mit Verlängerung der Nut für den Schiebeschlitten verändert werden. Die Kosten sind geschätzt da ich alle Materialien liegen hatte.
Los geht's - Schritt für Schritt
Material zusammen suchen und mal messen
In meiner Schrottkiste hatte ich noch ein Stück flaches Alu gefunden, was sich später als suboptimal herausstellte und noch gegen ein Stück Flachstahl getauscht werden musste. Einen Knauf mit einem 8 mm Gewindebolzen hatte ich auch noch, so ersparte ich mit dem Bau eines Knaufes.
Schiebeschlitten
Die schraube wurde mit Kleber gesichert und der Rest des Kopfes abgeschliffen. Danach am anderen Ende ein Loch für ein M8 Gewinde gebohrt und ein Gewinde geschnitten.
Nuten fräsen
Die Nut für den Schiebeschlitten und für die M8 Feststellschraube wurden mit der Oberfräse und Seitenanschlag gefräst. Die Nut geht von der angezeichneten Position des Sägebandes bis kurz zum Schluss des Bretts. Die Nut für den Schiebeschlitten habe ich mit zwei Durchgängen auf die Breit und Stärke des Schlittens plus etwas Zugabe mit einem 20 mm Nuträser gefräst. Die Nut für die Befestigungsschraube des Schlittens wurde mit einem 8 mm Nutfräser gefräst. Damit es leichter geht, habe ich mit einem 8mm Bohrer ein Loch vorgebohrt. Da der zweite Schlitten aus Flachstahl etwas breiter und höher war musste die Nut für den Schlitten nachgearbeitet werden.
Führungsschiene
Damit die Vorrichtung auch präzise nach vorne zu schieben geht, ist eine Führung nötig. Dafür habe ich die Breite und Höhe der Führungsnut gemessen und eine Leiste aus Hartholz mit der TKS in den Maßen geschnitten. Diese wurde dann auf der Unterseite der Vorrichtung auf die Position der Führungsnut des Auflagentisches geleimt.
Anschlag und Kippschutz
Nach dem die Führungsleiste an der Platte unterhalb fest geleimt ist, kann der Schiebeschnitt gesägt werden, dafür legt man die Platte auf dem Auflagetisch mit der Führungsschiene in die Nut und sägt in die Platte rein in dem man die Platte nach vorne schiebt. Ganz wichtig ist! Das der Schnitt ein paar Millimeter vor dem Mittelpunkt (Dorn des Schlittens) endet. (Siehe Foto). Nachdem der schnitt gesägt ist, schiebt man die Vorrichtung bis zum Ende des Schnittes und schraubt vorne den Anschlag unterhalb an, so dass man später nicht weiter Sägen kann. An den Anschlag habe ich eine weitere Leiste als Kippschutz geschraubt. Ein weiterer Kippschutz wurde Links bis zur Hälfte der Platte angeschraubt. Zum Schluss feilt man mit einer Dreiecksfeile eine kleine Kehle am Anfang des Schiebeschnittes ein, damit sich das Sägeband besser einführen lässt.
Einstellskala und Kreisdurchmesser einstellen.
Damit man schnell die Größe des Kreises einstellen kann die man sägen möchte, wird für ein Klebemaßband neben der Nut für den Schiebeschlitten auf der Oberseite eine 1 mm tiefe und 10 mm breite Nut gefräst. In die das Klebemaßband bündig reinpasst. Danach wird auf der Höhe des Dornes mit dem Dremel ein Strich in den Schiebeschlitten gefräst und dieser mit einem schwarzen Edding markiert und so geschliffen das nur die Farbe im Strich drinbleibt. Um einen Durchmesser für einen Kreisausschnitt einzustellen, löst man nun rechts unterhalb der Platte mit der Knaufschraube den Schlitten schiebt diesen mit den schwarzen Strich auf die Hälfte des Durchmessers vom Kreis den man sägen möchte und zieht dann den Schlitten mit der Knaufschraube wieder fest.
Zur Funktion
Meine Erfahrung ist umso größer der Kreis ist, umso besser/ schneller kann gesägt werden, da das Sägeband weniger verschränkt ist. Ab 8 cm Durchmesser geht es recht gut, alles was kleiner ist muss man mit wenig Vorschub drehen und kommt auch zum Ziel. Aber für kleinere Kreis kann man ja auch ein Kreisschneider nehmen.
Kreise schneiden bis der Artz kommt ;o)
Ich hoffe ich konnte den Bau und die Funktionsweise verständlich beschreiben. Sollten trotzdem Fragen aufkommen könnt Ihr mich gerne per PN anschreiben.
Wie immer freue ich mich auf Eure positiven Kommentare und konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge.
Grüße aus dem Norden Euer Krusse
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.