Kreisschneider-Bandsäge (n+1)
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Was sind die Gründe eine weitere Projektbeschreibung eines Kreisschneiders für die Bandkreissäge zu erstellen?
- Zylinderkopfschraube als Drehpunkt,
- gefräste T-Nut mit vertiefter Nut um die Zylinderkopfschraube sicher festschrauben zu können.
Du brauchst
- Oberfräse
- Tischkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Bandsäge
- T-Nut Fräser
- Nut Fräser
- 1 x Kreisschneidertisch | Siebdruckplatte (680 x 410 x 15 mm)
- 1 x Zylinderkopfschraube (6 x 10 mm)
- 3 x Rahmensleiste | Siebdruckplatte (15 mm)
- 1 x Rahmenleiste | MFP (6 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Rahmen für Bandsägetisch an Keisschneidertisch anbringen
Die Größe des Rahmens auf der Unterseite des Kreisschneidetisches richtet sich nach der Bandkreissäge. Bei meiner Metabo BAS 261 ist er ca. 340 x 335 mm. Um das Anschlaglineal nicht abnehmen zu müssen ist diese Seite lediglich 6 mm hoch. Die anderen Seiten sind ca. 23 mm hoch. Alle Seiten sind verschraubt.
Schlitz für Bandsägeblatt
Um den Schlitz für das Bandsägeblatt zu sägen, habe ich einfach die vordere Rahmenleiste entfernt und die seitliche Leiste als Führung benutzt. Die Länge des Schlitzes wird durch die hintere Rahmenleiste festgelegt. Daraus ergibt sich die Position der T-Nut.
T-Nut fräsen
Zum fräsen der T-Nut verwende ich einen M6 T-Nut Fräser. Grund hierfür sind die Maße der Schraubenköpfe von m6 Zylinderkopfschrauben:
- 6 mm breite Nut fräsen mit einer Tiefe von 11 mm,
- T-Nut fräsen von 10 mm Tiefe.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.