Kreisschneider-Bandsäge (n+1)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Kreisschneider für Bandkreissäge n+1
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Was sind die Gründe eine weitere Projektbeschreibung eines Kreisschneiders für die Bandkreissäge zu erstellen?

Es ist sind
  • Zylinderkopfschraube als Drehpunkt,
  • gefräste T-Nut mit vertiefter Nut um die Zylinderkopfschraube sicher festschrauben zu können.
Ausgangspunkt und Grundlage dieser Lösung ist das Projekt von Schorre in diesem Forum, der eine T-Nut Schiene zur Führung des Drehpunkts verwendet. Den selbstgebauten Bolzen als Drehpunkt habe ich durch eine Zylinderkopfschraube ersetzt.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Kreisschneidertisch | Siebdruckplatte (680 x 410 x 15 mm)
  • 1 x Zylinderkopfschraube (6 x 10 mm)
  • 3 x Rahmensleiste | Siebdruckplatte (15 mm)
  • 1 x Rahmenleiste | MFP (6 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Rahmen für Bandsägetisch an Keisschneidertisch anbringen

Rahmen für Bandsägetisch
Rahmenleiste Anschlaglineal
Sicherungsklötzchen
Rahmen für Bandsägetisch ohne linken Anschlag

Die Größe des Rahmens auf der Unterseite des Kreisschneidetisches richtet sich nach der Bandkreissäge. Bei meiner Metabo BAS 261 ist er ca. 340 x 335 mm. Um das Anschlaglineal nicht abnehmen zu müssen ist diese Seite lediglich 6 mm hoch. Die anderen Seiten sind ca. 23 mm hoch. Alle Seiten sind verschraubt.

Um ein Wegkippen des Kreisschneidertisches zu verhindern ist ein drehbares Klötzchen angebracht.
Der Kreissägetisch selbst kommt aus meinem Restholzbestand und ist ca. 680 x 410 x 15 mm.

2 3

Schlitz für Bandsägeblatt

Um den Schlitz für das Bandsägeblatt zu sägen, habe ich einfach die vordere Rahmenleiste entfernt und die seitliche Leiste als Führung benutzt. Die Länge des Schlitzes wird durch die hintere Rahmenleiste festgelegt. Daraus ergibt sich die Position der T-Nut.

3 3

T-Nut fräsen

Zylinderkopfschraube
Zlinderkopfschraube

Zum fräsen der T-Nut verwende ich einen M6 T-Nut Fräser. Grund hierfür sind die Maße der Schraubenköpfe von m6 Zylinderkopfschrauben:

- Kopfdurchmesser: 10 mm
- Kopfhöhe: zwischen 4 mm (Schlitz) und 6 mm (Innensechskant)
Dadurch hält sich die Bohrlochtiefe für das Kreiszentrum in vertretbaren Grenzen, auch wenn der Durchmesser 10mm ist.

Die Position der T-Nut ergibt sich aus der Länge des Sägebandschlitzes plus 2mm. Das Sägeband soll sich ca. 2mm hinter der T-Nut befinden.

Die Tiefe der T-Nut ergibt sich aus der Gewindelänge der Schraube. In meinem Fall ist es eine Zylinderkopfschraube mit 10mm langem Gewinde, siehe Foto "Zylinderkopfschraube". Um sie sicher festziehen zu können habe ich die T-Nut einen Millimeter tiefer gefräst, wie im Foto "vertiefte T-Nut" zu sehen ist.

Das Fräsen der T-Nut erfolgt in zwei Schritten:
  1. 6 mm breite Nut fräsen mit einer Tiefe von 11 mm,
  2. T-Nut fräsen von 10 mm Tiefe.



Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung