Krallenhand à la Wolverine

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Krallenhand
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    4 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Ein Schauspielkollege fragte an, ob ich ihm für Halloween nicht "etwas besonderes" machen könnte. Er wollte "so Klingen oder Krallen, wie sie der Wolverine bei den X-Men hat". Zwar gibt es derartiges zu kaufen, aber für einen Abend wollte er nicht so viel Geld ausgeben (die kosten bis zu 250 Euro!).

Ich sagte zu einen Versuch zu starten - natürlich aus Holz.

Holzopa auf FB
Emils Holzblog

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Sperrholz 6mm | Birke, Buche (je nach Länge)
  • 1 x Rundstab 30 mm | Buche (2 x 10 cm)
  • div x Holzbeizen (nach Bedarf)
  • 1 x Rundstab 6 mmm | Buche (ca 20 cm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Vorarbeiten

Rundstab bohren
Rundstab teilen
Griffgröße zeichnen
Klinge zeichnen
Griffstück zeichnen

Entgegen meiner sonstigen Gewohnheiten begann ich nicht mit einer Zeichnung oder einem Plan, sondern mit einem Stück Rundstab mit 30 mm Durchmesser.

Das etwa 10 cm lange Stück wurde mittig mit einem 6 mm Holzbohrer durchbohrt (Bild 1). Dann sägte ich mit der TKS drei etwa 20 mm und ein 6 mm breite Scheiben vom Rundstab ab (Bild 2). Die Breite der Teile ist abhängig von der Größe der Faust!
Das Ganze wird dann gleich nochmals mit einem weiteren Rundstab gemacht.

Auf einem ausreichend großen Stück Sperrholz bohrte ich an passender Stelle ein 6 mm messendes Loch. Mittels Stab hielt ich ein Stück des Rundstabes in Position um dessen Umrisse nachzuzeichnen (Bild 3).

Von diesem Umriss ausgehend zeichnete ich die Form der Klinge und den Rand für den Schliff (Bilder 4+5).

2 6

Klingen sägen

erste Klinge sägen
Bohrung übertragen
Reste zusammenkleben
Kopien sägen
Kopien sägen

Die erste Klinge wurde nach der Zeichnung gesägt (Bild 1).

Mittels Rundstab ermittelte ich die Position der Bohrung und bohrte ein 6 mm Loch (Bild 2).
Erste Passprobe, indem ich die Klinge zwischen die Finger klemmte. ein paar kleinere Korrekturen, dann war ich mit der Form und dem Sitz zufrieden.

Ich klebte zwei Stücke Sperrholz in geeigneter Größe mittels Doppelklebeband zusammen und darauf die schon gesägte Klinge (Bild 3).
So konnte ich zwei exakte Kopien der ersten Klinge anfertigen (Bilder 4+5).

3 6

Schleifarbeiten

Rundungen schleifen
Schneide schleifen
Feinarbeit
Kanten brechen

Die Innenrundungen habe ich, noch im Stapel; mit dem Oszi-Schleifer geglättet (Bild 1).

Die Flächen glättete ich mit dem Multischleifer. Mit diesem machte ich auch die beidseitigen Abschrägungen für die Schneide. Dabei habe ich freihand bis zur angezeichneten Linie geschliffen (Bild 2).

Von Hand machte ich den Feinschliff an der Schneide (Bild 3) und habe so auch die Kanten am Griffteil gebrochen (Bild 4).

4 6

Zusammenbau

Teile verleimen
unter Druck

In eines der breiteren Rundholzstücke leimte ich den Rundstab. Die erste Klinge wird aufgesetzt und angeleimt.
Das nächste breite Stück Rundholz, dann wieder eine Klinge (Bild 1).

Es folgt das dritte breite Stück, die dritte Klinge und zum Schluss das dünne Stück Rundholz. Der überstehende Rundstab wird bündig abgetrennt (Deku oder Japansäge), dann alles bis zum Abbinden des Leims unter Druck gesetzt (Bild 2).

Hinweis:
Die Reihenfolge für die zweite Hand ist anders, hier wird mit der dünnen Scheibe des Rundholzes begonnen! Wenn beide Krallenhände nebeneinanderliegen, sollte die dünne Scheibe jeweils außen (an der Position des kleinen Fingers) platziert sein.

5 6

Endfertigung

beizen
Farbe trocknet
Ansicht von oben
Seitenansicht
Doppelpack

Zu guter Letzt wurden die beiden Krallenhände farblich auf "Metall" getrimmt.

Mit weißer, grauer und blauer Holzbeize bemalte ich die beiden Teile in meiner eigenen "Fingertechnik" (Bilder 1+2).

Nach dem Trocknen war es geschafft (Bilder 3-5), Halloween kann kommen!

6 6

Nachtrag

Für alle, die daran denken dieses Projekt nachzubauen ein Hinweis:

Ich habe mir Bilder von Wolverine erst nachträglich genauer angesehen. Da habe ich bemerkt, dass die Krallen eigentlich leicht nach außen zeigen. Würde bei einem neuerlichen Bau also die 30 mm Rundstäbe so abschrägen, dass die beiden außenliegenden Krallen nach außen zeigen!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung