Koreanischer Grilltisch- selbstleuchtend :)
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten120 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Geschäftlich reise ich öfter mal nach Südkorea. Ein tolles Land. Seit Jahren bin ich ein großer Fan vom "Bulgogi", dem Koreanischen Barbecue.
Hier ist ein kleiner runder Grill in den Tisch eingelassen. Dieser Grill funktioniert zumeist mit einer Gaskartusche, jedoch ist im inneren des Grills auch ein kleiner Teller für Holzkohle, die vom Brenner mit verbrannt wird. So ist der Grill gasgefeuert, der rauchige Geschmack ist aber voll da!
Das geile ist, daß der Grill wirklich praktisch direkt von einem steht und jeder selbst seinen Kram grillt, und daß Teller und ALLE Zutaten auch in Griffweite stehen. Ob Chili, Knoblauch, Zwieblen oder Fleisch, alles drauf und jeder holt sich seine Sachen selbst vom Grill. Dann in ein Salatblatt wickeln und aufessen. Geil.
Bei meinem letzten Besuch im Dezember hatte ich meinen Koreanischen Geschäftspartner so lange vollgelabert, bis er mir einen Grill gekauft hat (und später nach Deutschland geschickt hat).
Diese Grills sind gar nicht teuer in Südkorea, nur um 120€. Wenn man so ein Ding mal auseinandergebaut hat, ist man erstaunt wie viele Edelstahlteile da drin stecken und wie gut der verarbeitet ist. Qualität made in South-Korea. Ein wirklich tolles High-Tech-Land in Asien.
Aber egal...
Ein Tisch musste her. Kann ja schlecht ein Loch in unseren Gartentisch hacken... Mein Frau hatte mich schon so komisch angeguckt als ich das Ding auf den Küchentisch gestellt habe um zu gucken wie groß das Loch sein müsste...
Im Internet bin ich u.a. "follower" einer Amerikanischen Tischlerseite ("The Wood Whisperer" bei facebook), die da eine tolle Idee zu einem Tisch hatte, die ich allerdings noch verfeinern wollte.
Seht selbst.
Los geht's - Schritt für Schritt
Bulgogi- Koreanisches BBQ
So wird es in Korea gegessen. Bald auch in Ostfriesland :)
Grill
So sieht der Grill aus. Eine kleine Kochgas-Flasche, und ein Bedienfeld.
Holz kaufen
Die Holzsorte stand nicht im Vordergrund.
Zuschnitt
So soll er werden. 150x120cm. Perfekte Größe. So können 6 Leute um den Tisch sitzen und niemand muß sich die Arme ausreißen um in die Mitte zu langen.
Holzlinien öffnen
Nachdem die Tischplatte dilettantisch zusammengeschraubt war (wie man es nur von einem Metaller erwarten kann), habe ich angefangen die Linien im Holz mit einem Stechbeitel zu öffnen.
Grill einpassen
Der Tisch ist jetzt mit dem Bosch PHO 3100 Elektrohobel gut plangehobelt worden. Ein Dickenhobel fehlt leider in meiner Werkstatt...
Abkleben
Der Tisch muss jetzt abgeklebt werden. Alle Seiten mit Gaffa-Tape abkleben, auch die durchgehenden Astlöcher von unten.
Silikon macht das schon
Alle Spalten müssen mit Silikon abgedichtet werden. Danach mit einem Spachtel glattstreichen.
Gießharz anrühren
Ihr ahnt schon was kommt, oder?
Arbeitsschutz
Polyesterharz stinkt wie die Pest. Gesund ist das nicht.
Gießen
Der erste Guss mit den Nachleuchtpigmenten ist fertig. 2L haben genau gereicht. Mit einem Gummi-Abzieher zum fenserputzen habe ich das Harz verteilt.
Trocken
Nachdem es nach 3 Tagen endlich einigermaßen getrocknet war, konnte man sehen daß Polyesterharz wie ein Penetrant wirkt... Es findet noch die kleinste Lücke um nachzusickern und irgendwo einzudringen.
Deckschicht
Die Deckschicht (1L Harz) habe ich wieder mit einem Gummi-Abzieher aufgetragen.
Es werde Licht
Nachdem ich den Tisch eine Stunde unter Werkstatt-Licht hatte, leuchtet er jetzt so geil nach.
Der Sommer kann endlich kommen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.