Komplettrenovierung eines Badezimmers

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Dusche
Waschplatz
Altes Badezimmer mit Badewanne und weißen Fliesen
Altes Waschbecken.
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    3500 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

In diesem Projekt beschreibe ich euch die Renovierung unseres Badezimmers. Da unser Badezimmer lediglich die Maße von 2 x 2,2 Meter hat, war es mit eingebauter Badewanne und Waschplatz sehr beengt. Da dummerweise die Türe auch noch nach innen aufging, war es ab 2 Personen eigentlich nicht nutzbar. Einzig positiv ist, dass die Toilette extra ist.


Nachdem im Laufe der Jahre niemand mehr wirklich die Wanne benutzte, war es an der Zeit über eine Veränderung nachzudenken. Den Weg von der Planung bis zum fertigen Bad werde ich in den folgenden Arbeitsschritten beschreiben. Viel Spaß!

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Planung

Erste Planungen auf Papier.
Bodenfliesen im Modell.

Meist entstehen meine Pläne im Kopf und oft über Nacht. Trotzdem bin ich jemand, der sich gewisse Dinge räumlich ansehen muss. Dies erfolgt dann in Skizzen oder auch Modellen. So war es auch hier.


Ziel sollte am Ende sein, dass wir eine begehbare Dusche mit Duschrinne und damit auch mehr Platz haben wollten. Außerdem sollte die normale Tür einer Schiebetür weichen. Die Möbel wollte ich ebenfalls nach unseren Vorstellungen selber anfertigen. Die Herstellung werde ich in einem weiteren Projekt beschreiben, denn sonst sprengt es hier den Rahmen.

2 7

Entkernen

Nacktes Mauerwerk

Am Anfang jeder Verschönerung steht wohl immer erst die Zerstörung. Also ging es mit Boschhammer und Schaufel den alten Fliesen an den Kragen. Es ist in der Tat erstaunlich, wieviel Schutt dabei trotz des kleinen Raums zusammen kommt. Ich bin froh, dass ich davon keine Bilder gemacht habe.

3 7

Vorbauwand für die Schiebetür

Plattenstoß geklebt und fixiert.
Vorbauwand mit Ausschnitt für Duschutensilien.
Edelstahlrahmen mit Karosseriekleber eingeklebt.
Ausschnitt für Duschgel und Co.
Schiene für Schiebetür

Bei der Schiebetür wollte ich eine Tür, die sich verschließen lässt aber trotzdem preislich erschwinglich bleibt. Meist sind solche Lösungen Einzelanfertigungen vom Schreiner und zudem schweineteuer. Da wir die Türe in der Wand verlaufen lassen wollten, die Wand aber mit 15 cm schon schmal genug war, mussten wir eine Lösung ausdenken. Die zündende Idee hatte dann mein Vater, der mir tatkräftig zur Seite stand - genauso wie meine Mutter. Wir fertigten eine Vorwand mit Hilfe von Fermacell Platten, die wir gedoppelt eingebaut haben. Den Ausschnitt für die Tür haben wir mit einem Edelstahlrahmen eingefasst und so für Stabilität gesorgt.

4 7

Sanitäre Installationen

Hier kommt die Duschbatterie hin.
Ablauf von der Duschrinne
Fußbodenheizung kommt uns in die Quere.
Durchbruch für Abflußrohr zu den weiteren Abwasserrohren.
Duschrinne gesetzt inklusive Abflussrohr mit entsprechendem Gefälle.
Fertig angeschlossen und bereit zum Verschließen.
Alles unter Putz und isoliert.
Alles verschlossen, verputzt und abgedichtet.

An den Installationen mussten wir nicht grundsätzlich alles planen, da die Zuleitungen zu unseren Planungen gepasst haben. Am meisten Arbeit machte dabei die Duschrinne und die Duschbatterie, die wir unter Putz verlegten. Bei der Duschrinne war meine größte Sorge, dass sie schlichtweg nicht ebenerdig eingebaut werden kann, da wir im Haus Fußbodenheizung haben. Also blieb nichts anderes übrig als zu beginnen und unter Umständen den Plan mittendrin zu ändern. Zum Glück konnten wir aber alles nach Plan verlegen und das obwohl wir eine Leitung kreuzen mussten. Auf einem Bild kann man erkennen, dass wir aber auch nicht mehr viel Spielraum hatten, da die nächste Leitung schon auftauchte. Die Duschrinne musste entsprechend den Fliesen eingebaut werden. Schließlich durfte sie weder zu hoch noch zu tief sein.

5 7

Verputzen und Fliesen verlegen.

Wand für Waschbecken
Fensterseite wurde isoliert
Wandfliesen
Sauberer Ausschnitt am Fenster
Perfekte Fuge
Bodenfliesen im Bereich der Duschrinne.
Mein Vater bei der Arbeit
Deckenstrahler

Vor dem Verputzen und Fliesen hatte ich noch eine staubige Angelegenheit vor mir. Da die neuen Fliesen etwas stärker als die alten waren und wir keine Stufe zur Flur hin wollten, musste ich den Estrich großflächig abschleifen. Das ging mit der Flex und einer Diamantscheibe entsprechend gut. Ohne ausreichenden Atemschutz und einem Ventilator, der den Staub durch das Fenster nach draußen geleitet hat, hätte ich diesen Arbeitsschritt allerdings nicht überlebt.


Nachdem wir alle sanitären und elektrischen Installationen abgeschlossen hatten, ging es darum die Wände gerade zu verputzen um es bei den Fliesen leichter zu haben. Verputzen ist Sache für meinen Vater, also konnte ich mein Projekt Badmöbel weiter bearbeiten. Wir haben uns für Feinsteinzeug im Großformat (120 x 60 cm für die Wände und 60 x 60 für den Boden) entschieden. Problem, das wir allerdings dabei nicht bedacht hatten, war, dass es keine Fliesenschneidemaschine für die 120 cm zu leihen gibt. Nur mit der Flex zu schneiden kam nicht in Frage, also hat wiederum mein Vater sich etwas ausgedacht. Da er sein Leben lang Schlosser von Beruf war, hat er kurzer Hand eine Fliesenschneidemaschine mit Wasser gekühlter Trennscheibe geplant und auch selber gebaut. Damit ging das Schneiden perfekt und schnell von der Hand.

Leider habe ich keine Bilder vom Schneiden selber, daher kann ich hier nur die Maschine in Bildern zeigen. Das nächste Fliesenprojekt wird die Maschine aber sicher wieder fordern.

Die Fliesen selber sind eigentlich trotz der Maße gut zu verlegen gewesen. Hier hatte sich die hohe Maßhaltigkeit der Fliesen ausgezahlt. Perfektionistisch, wie wir eingestellt sind, ging es dabei um jeden Millimeter.

Nachdem alle Fliesenarbeiten fertiggestellt waren, wurde noch an der Wand ein feiner Rollputz aufgebracht und die Deckenstrahler eingebaut.

6 7

Abschlussarbeiten und Impressionen

Badspiegel
Waschplatz
Dusche mit Armaturen und Ablage
Barrierefreiheit in der Dusche
Durchwand und Regenbrause
Schiebetür
Verriegelung innen
Übergang Bad zur Flur
Leimholz Bambus
Leimholz zuschneiden
Lamellos fräsen
Korpus verleimen
Fertiger Korpus
Schubladen herstellen
Korpus hängt an der Wand

Als letztes wurde die Duschglaswand eingebaut, die Armaturen und Steckdosen montiert, die Silikonfugen hergestellt, der Spiegel aufgehängt und die Schiebetür montiert. 


Die Schiebetür habe ich aus einem alten Türblatt selbst angefertigt. Das Türblatt hat innen eine Wabenkonstruktion aus Pappe und ist daher sehr leicht. Die Schnittkanten habe ich mit einer umlaufenden Leiste versehen und dann das Ganze Türblatt mit einem Bambusfurnier belegt. Das Furnier wurde mit Kontaktkleber aufgebracht. Anschließend habe ich einen seidenmatten Klarlack aufgetragen und die Armatur eingelassen. Leider habe ich von der Herstellung der Tür keinerlei Fotos gemacht.

7 7

Fazit

Schublade mit entnehmbaren Wäschekorb

Das Projekt Badezimmer hat uns zwar einiges an Zeit und Arbeit gekostet, aber am Ende ist für uns ein Traumbad zum kleinen Preis entstanden, das wir sehr gerne nutzen. Obwohl die Grundfläche des Badezimmers immer noch die gleiche geblieben ist, wie vor dem Umbau, so ist trotzdem durch den Einbau der Dusche mit Glaswand und den großen Fliesenformaten ein optisch größerer Raum entstanden. Die Badewanne haben wir übrigens bis heute nicht vermisst.


Ich hoffe euch hat das Projekt gefallen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung