Kommode mit Fronten aus Parkettrestholz
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten60 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Seit Sommer des letzten Jahres habe ich meine ehemalige Mansardenwohnung zu einem Spieleparadies mit angeschlossenem Gästezimmer großteils alleine umgebaut und renoviert. Herzstück ist das Billardzimmer, wo aufgrund der rund um den Billardtisch erforderlichen Bewegungsfreiheit für Queuestöße nicht viel Platz für Mobiliar übrigbleibt. Genau genommen ist nur mehr für eine Sitzecke und ein Kasterl Raum. In letzterem sollen vorwiegend Billardbälle und Reinigungszubehör sowie Getränkeflaschen und Gläser aufgehoben werden.
Bei der Planung musste ich die offenliegenden Heizungsrohre, einen Heizkörper sowie eine Steckdose berücksichtigen. Zusätzlich durfte das Kasterl nicht zu tief werden, da an der Wand darüber noch die Dartscheibe montiert werden soll und man die Pfeile möglichst ohne Verrenkungen auch wieder entfernen können sollte. Die Endmaße betragen nun 50cm tief, 93cm hoch und 105cm breit.
Weiters war es mir wichtig, dass das neue Möbel optisch zur Wandverkleidung aus Parkettdielenresten dazupassen musste. Reste hatte ich noch, obwohl ich gegen Ende der Bauzeit schon sehr tricksen musste, da nichts mehr in passender Länge vorhanden war.
Wie dieses Möbel entstanden ist möchte ich euch nun zeigen:
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Bandschleifer
- Hammer, Winkel, Zwingen, gute Nerven und Durchhaltevermögen
- 3 x Leimholzplatten | Fichteleimholz (120x50cm)
- 2 x Leimholzplatten | Fichteleimholz (80x50)
- 1 x Kiste | Parkettreste
- viele x Holzdübel
- 1 x Leimflasche
- 4 x Möbelscharniere einschraubbar
- 5-6 x Winkel | Metall
- 1 x Buchensperrholzplatte
- 2 x Schubladengriffe | Metall
- paar x Schrauben
- 3 x Kieferleisten (1mx2cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Sockelbau
Da die auserkorene Ecke über offenliegende Heizungsrohre verfügt und ein direktes Anstellen des Möbels an die Wand nicht möglich ist, entschloss ich mich einen Sockel zu bauen. Gerade so hoch, dass die zukünftige unterste Platte über den Heizungsrohren positioniert werden kann.
Bodenplatte
Dazu gibt es nicht viel zu sagen. Aus einer Leimholzplatte schnitt ich mit der TKS das erforderliche Maß zu und verschraubte sie von unten mittels Eisenwinkel am Sockel.
Kasterlfront
Das Kasterl sollte eine große Schublade, ein Fachbrett und 2 Türen haben.
Schubladenauflage, Seitenwände
Schublade mit Auszug wollte ich nicht, da ich der Meinung war, das passt nicht zu diesem Möbel. Fragt mich nicht, was mich da geritten hat, es so und nicht anders zu machen, ich weiß es nicht mehr.
Schublade
Zuerst bildete ich mir ein, ich will eine Zinkenverbindung machen. Doch nach stundenlangem Studium diverser YT-Videos verwarf ich diese ambitionierte Vorstellung wieder und entschloss mich, eine halbstumpfe Verbindung (nennt man das so?) zu basteln. Getreu meinem Motto: das sieht man später eh nicht mehr, also warum mit Zinken herumquälen.
Hochzeit
Ich muss sagen, es war sehr schwierig für mich, denn Geduld ist für mich ein absolutes Fremdwort. Doch ich zügelte meine Ungeduld tapfer und verleimte und verschraubte nichts, bevor nicht wirklich alles bedacht war. Denn wie oben schon erwähnt fiel mir rechtzeitig ein, dass das Fachbrett vor der Front eingeschoben werden musste. Die Auflage für die Schublade vor dem Deckel. Ich sags euch - ich schrieb mir sogar eine Liste, um ja nichts falsch zu machen :D
Aber nun der Reihe nach:
- Seitenwände werden mit dem Bodenbrett von unten verschraubt.
- Einschieben der Rückwand (die hat ein Loch unten für die Steckdose)
- einlegen des Fachbrettes
- Front mit Hilfe von Dübelverbindungen anleimen
- auflegen und anschrauben der Schubladenauflagefläche an den Seitenwänden, die Verbindung zur Front erfolgt wieder nur durch Dübel
- Schublade einschieben und Seitenführungen ausrichten und anschrauben
- Schubladenstopper montieren (soll das ungewollte komplett Rausziehen verhinden)
- Verteilersteckdose anstecken und hinter der Rückwand hochfädeln
- zugeschnittene Deckplatte durch Dübelverbindung aufsetzen und verleimen
- Schublade einschieben
Türen
Die Türen sollten nicht einfach simple Bretter sein, nein, auch sie mussten eine Füllung aus Parkettbrettern erhalten. Ich hatte keine Ahnung, was da auf mich zukam. Denn ich hatte nicht mehr genug lange Parkettbretter zur Verfügung. Stückeln ja, aber wie, dass es nicht grausam aussieht? Ich probierte eine Weile herum und landete schlußendlich bei schrägem Bretterverlauf. Wenigstens eine Türe war so machbar. Über die 2. machte ich mir zwar Gedanken, schob das Problem aber von mir. Wird schon irgendwie gehen *mein ewiger Optimismus*.
Anpassung der Ladenfront
Als endlich die Türen auch montiert waren und ich voller Freude vor meinem noch nach Lack stinkenden Kastl stand, störte mich irgendwas.
mein erstes selbstgebautes Kasterl, das auch so wurde, wie ich es mir vorgestellt habe
FÖRDIG.
Danke fürs Lesen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.