Kombi Wasser Windmühle
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten400 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Pflanzkasten.........? Was soll ich denn damit.........?
Ich muss mir damit etwas einfallen lassen, aber was?
Ja genau, ich baue daraus eine Wassermühle.
Das leise plätschern........wenn ich in der Sonne liege.......schön.
Aber auch zu anderen Gelegenheiten schafft es bestimmt auch eine
tolle Atmosphäre. Ich könnte ja auch gleich noch eine Windmühle mit
anbauen. Dann ist auch gleich was fürs Auge dabei.
Ob ich das hin bekommen kann?
Na was meint ihr, habe ich es geschafft?
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Stichsäge
- Mini-Handkreissäge
- Bandschleifer
- Arbeitstisch
- Multifunktionswerkzeug
- Tacker
- Hammer
- Zollstock
- Bleistift
- 1 x Pflankasten | Holz (B 70cm, T 50cm, H 40cm)
- 2 x Bretter ( Dach Haupthaus) | Holz (8x1,8x50cm)
- 14 x Bretter( Dach Haupthaus) | Holz (10x1,8x50cm)
- 4 x Bretter (Dach Anbau) | Holz (8x1,8x30cm)
- 9 x Bretter ( Windmühle Unterbau) | Holz (10x1,8x30cm)
- 17 x Bretter (Anbau ) | Holz (2,5x4,5x30cm)
- 3 x Bretter (Windmühle Unterbau Etagenabschluß ) | Holz (10x1,8x45cm)
- 16 x Nut u. Feder Holz ( Windmühlenturm) | Holz (10x1,2x90cm)
- 28 x Nut u. Feder Holz ( Windmühlen Dach ) | Holz (10x1,2x 50cm)
- 14 x Nut u. Feder Holz ( Dachgiebel Haupthaus ) | Holz (10x1,2x40cm)
- 7 x Bretter (Boden für außen auch Terrassenboden ) | Holz (6x1,8x140cm)
- 1 x Brett (Boden für außen auch Terrassenboden ) | Holz (8x1,8x140cm)
- 1 x Brett ( Wasserablaufrinne) | Holz (17x1,8x60cm)
- 2 x Bretter ( Wasserablaufrinne) | Holz (6x1,8x60cm)
- 2 x Mehrschichtplatten Wettrfest (Haupthausboden u. Wasserrad ) | Holz (1x80x150cm)
- 4 x Bretter ( Windmühlenboden ) | Holz (10x1,8x40cm)
- 4 x Lenklaufrollen o. Räder Kugelgelagert ( Windmühlendach | Metall u. Kunststoff ( ? sehr klein)
- 200 x Diverse Schrauben | Metall (Diverse Größen)
- 1 x Alleskleber, Holzleim u. Wetterfesten Silikon Fugen u. Dichtungskleber | Verbindungsnasse ( ?)
- 10 x Mini Scharniere | Metall ( Mini?)
- 4 x Plexiglasscheiben ( Terrassentür u. Fenster ) | Kunststoff (25x50cm)
- 1 x Diverses altes Holz ( für nicht sichtbare stellen als verbindungs bzw stütz u. Befestigung verwendet | Holz (unterschiedliche größen)
- 1 x Wasserpumpe mit Schlauch | Metall u. Kunststoff ( klein)
- 20 x Verschiedene Eckleisten u. kleine leisten ( für Fenster u. Fensterbank so wie für Ecken u. Windradflügel ) | Holz (diverse Größen L 100-120cm)
- 2 x Holzgrundierung, Holzschutzfarben | Farbe (ca 10 Liter)
Los geht's - Schritt für Schritt
Fenster und Tür Öffnungen sägen, Anbau Haupteingang
Der Pflanzkasten hat die Maße B 70cm H 40cm T 50cm
Ich habe im oberen Bereich 2 Fenster a 13x9 cm.
Im unteren Bereich
auf der linken Seite habe ich einen Anbau gemacht,
B 25cm H 20-25cm ( schräg nach vorn abfallend ) T 25cm.
auf der rechten Seite unten habe ich eine Doppeltür 16x16cm
geplant.
Auf der Rückseite habe ich im unteren Bereich 3 Fenster ausgesägt ( 13x9 cm).
Die Tür im Anbau ist als Haupteingang gedacht ( 8x16cm).
Dach und Fenster
Das Dach ist aus 8cm ( linke und rechte Außenseite also 2 pro Dachseite) bzw 10cm breiten Brettern gefertigt (7 Stück pro Seite ).
Die Fenster habe ich aus Plexiglas gesägt. Rahmen und Fensterbänke mit Kleber
befestigt (Uhu Alleskleber). Und schließlich mit Silikonkleber abgedichtet.
Bei den Türen habe ich kleine Scharniere verwendet und Klinke bzw Türgriff
mit angebracht. Hab ein kleines Kettchen in meinem Nähkästchen gehabt,
am ende der Kette befindet sich ein eine kleine Metallplatte, diese habe ich
aufgebogen. Und siehe da es hatte die Form eines Türschlosses!
Auf das Dach habe ich noch einen Erker Gesetz.
Wasserrad, Brunnen und Kaminholzregal
Das Wasserrad hat einen Durchmesser von ca 35cm und ist 10cm breit.
Die einzelnen Fächer habe ich mit Wasserfesten Silikonkleber verleimt.
Der Brunnen.... also der Brunnenschacht war eine echte Herausforderung.
Ich habe erst versucht diesen aus einem Stück zu machen..... keine Chance.
Also habe ich mir 4 Bretter genommenen und in jedes einzelne ein Loch gesägt,
mit einem Bohrsägeaufsatz um Steckdosenlöcher zu Bohren.
Um dann die Bretter aufeinander zu setzen und mit Holzleim zu verkleben.
Und schließlich von außen noch rund zu schleifen um eine Schacht ähnliche
Form zu bekommen.
Holzschutz, Windmühlen Untergeschoss
Ich habe alles mit Holzgrundierung und Holzschutzfarbe bearbeitet. Und das Wasserrad angebracht.
Nun kommt der Untere Teil der Windmühle , breite und tiefe sind je 40cm die Höhe beträgt
30cm. Alle 3 Seiten haben je 1 Fenster, nach vorne ist nochmal eine Tür.
Windmühlenturm
Das Holz was ich hierfür genommen habe hat Nut und Feder.
Jede der 4 Seiten besteht aus 4 Bretter die ich leicht, von unten nach
oben, verjüngt habe.
Auch hier habe ich wieder Fenster und eine Tür ausgesägt.
Windmühlendach
Das Dach der Windmühle hat einen Doppelten Boden zwischen dem ich 4 Kugelgelagerte
kleine Laufrollen oder auch Räder montiert habe.
In der Mitte der beiden Platten habe ich eine lange Schraube die dafür sorgen soll
das sich das Dach nicht vom Wind lösen lässt und in der Spur bleibt.
Windmühlenflügel
Ich habe 2 Leisten die je 120cm lang sind zu einem Flügelkreutz gemacht.
An den Außenseiten habe ich 50cm lange Dreieckleisten befestigt.
Und darauf die Querleisten geschraubt, die 2cm breit sind und einen Abstand von 2cm
haben. Bei der länge der Querleisten habe ich außen mit 20cm angefangen und innen
bei 10cm aufgehört. Also pro Leiste je 1cm kürzer als die vorhergehende.
Am Ende der Querleisten hade ich nochmal eine abgerundete Leiste angebracht.
Das Kreuz habe ich in der Mitte verstärkt und ein kleines Alurohr
eingesetzt.
Eckleisten und Unterbau
Um farbige Akzente zu setzen habe ich mit Eckleisten gearbeitet. Diese habe ich mit
dunkelbrauner Farbe bemalt.
Eine Terrassenüberdachung habe ich auch noch gemacht.
Das ganze steht auf einer fahrbaren Kiste die 1m x 1.4 m groß ist und den
Wassertank mit der Pumpe versteckt.
Puppenhausmöbel, Dekoration und andere Kleinigkeiten.
Tisch, Bank, Sonnenliege, Brücke usw kleine Dinge die ich selbst gemacht habe
und die für ein schönes Gesamtbild sorgen.
Der Innenausbau
Hier habe ich ein paar fertige Möbel benutzt, aber auch hier sind einige selber gemacht so
wie den Kaminofen, Stühle und Stehlampe.
In der unteren Etage der Windmühle bin ich natürlich auch Möbelliert.
Ein Blick durch die Fenster
Man kann natürlich auch in die Fenster schauen.
Damit man auch etwas sehen kann habe ich einen Lichtschlauch durch mein Bauwerk
gezogen.
Noch ein paar Bilder
Bilder sagen manchmal mehr als Worte!
Eigentlich wollte ich hier mein Video zeigen, aber ich bekomme das mit dem hochladen
irgendwie nicht hin.
Das hier reinzustellen war ein Projekt für sich.
Habe 3 Tage gebraucht, werde immer wieder aus dem Netz geschmissen es wird ein error
angezeigt oder ein Zeit abgelaufen. Nach jeder kleinen eingabe schnell speichern.
Aber ich habe es geschafft.
Habe jetzt doch Video
Das ist die kurze Version!
Und noch ein Video.
Das ist nochmal eine längere Version. Sehr interessante Einblicke ins Innere.
Denke an alle hier!
Dank eurer Kritiken und Anerkennung für dieses Projekt, habe ich mich getraut beim "Heimwerker des Jahres 2015" Selbst ist der Mann zu bewerben!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.