Körbchen mit der Laubsäge
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein mit der Dekupiersäge schnell gemachtes Körbchen. Es eignet sich gut als Osternest oder wenn man schnell mal eine Verpackung für ein Geschenk braucht.
Das Körbchen kann in verschiedenen Größen gemacht werden und ist auch eine gute Art der Resteverwertung.
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Tischbohrmaschine
- Bandschleifer
- 1 x Restholz | Sperr- oder Massivholz (nach Vorlage)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorarbeiten
Man sucht - wie in meinem Fall - eine geeignete Vorlage im Netz. Je nach Größe des Reststückes wird die Vorlage ausgedruckt.
Mittels Corel Draw und dessen Konturfunktion lassen sich aber auch einfach und schnell eigene Muster entwerfen.
Die Vorlage auf das Reststück (in meinem Fall 15 mm Birkensperrholz) kleben (Bild) und die Bohrungen für die Innenschnitte setzen. Das macht man am Besten mit der Tischbohrmaschine, da die Bohrungen genau senkrecht verlaufen sollten. Man nimmt den dünnsten Bohrer den man hat (ich hatte einen mit 1,2 mm).
Teile sägen
Den Winkel des Tisches überrpüfen und ggf. einstellen.
Es empfiehlt sich, die einzelnen Ringe von außen nach innen zu sägen (Bild 1). So hat man immer genügend Material um das Werkstück gut und sicher halten zu können.
Ich verwendete ein Fix Reverse #3 Sägeblatt und nach wenigen Minuten waren alle Teile ausgeschnitten (Bild 2).
Schleifen
Die Teile werden geschliffen.
Alle Flächen habe ich mit dem Bandschleifer geglättet (Bild 1), die Außenkanten händisch.
Sind alle Teile glatt, zeigt ein erster Stapelversuch ob auch alles passt (Bild 2).
Fertigstellung
Die einzelnen Ringe werden verleimt. Ich beginne mit dem kleinsten Ring, der versetzt auf die Bodenplatte geleimt wird .
Etwas Leim in eine Schale und mit einem Pinsel punktförmig an der Unterseite der Ringe auftragen. Die Ringe platzieren und fest andrücken. So werden nach und nach alle Ringe angebracht. Zum Schluss alles zwischen zwei Brettern mit Zwingen unter Druck setzen, oder man stellt einen schweren Gegenstand drauf (dann das Körbchen besser stürzen) (Bild 2).
Nach dem Trocknen (BIld 3) ausgetretenen Leim entfernen (mit Stemmeisen und Schleifpapier). Nach dem Entstauben wird das Körbchen gewachst und ist damit fertig (Bilder 4+5).
Anmerkung:
Natürlich kan das Körbchen auch lasiert oder gebeizt werden. Auch unterschiedliche Farben für die einzelnen Ringe haben ihren Reiz. Da empfiehlt es sich unbedingt, die Teile vor dem Verleimen farblich zu gestalten!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.