Kletterwand im Garage
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten800 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hatte mich letztes Jahr mit einem Sackmesser geschnitten, wie ist eine andere Geschichte. Nun ist fast alles wieder gut.
Nach einem halben Jahr ärzlicher Ruhe :-( wollte ich wieder mit trainieren beginnen. Da ich fast keine Kraft mehr hatte war mir der Besuch irgend welcher Hallen zu teuer. 5min klettern und Kraft weg, ist nicht lustig.
Zuerst baute ich nur die hintere Platte. Kosten überschlagen, ca.150 Euro und Los. Gezeichnet und skizziert hatte ich die letzten acht Jahre genug.
Du brauchst
- 12 x Schalungsplatten | Holz und Chemie (1500x500x25)
- 20 x Dachlatten | Holz (2000x50x25)
- 2 x Doppeldachlatten | Holz (3000x50x50)
- 2 x Balken | Holz (2500x60x80)
- divers x Beschläge und Schrauben | Metall
- ca.200 x Einschlagmuttern | Metall (M10)
- divers x sau teure Klettergriffe | Spezialquarzsand mit Gitter
Los geht's - Schritt für Schritt
Oberdach vom Garage sanieren
Ich schob zwei der "Eternit" ähnlichen Platten über die anderen und kam so in den leeren Zwischenboden.
Das Unterdach war etwas mitgenommen und eine Oberdachplatte hatte ein Loch. Der Besitzer des Garage ersetzte die Welldachplatte und war mit dem "Ausbau einverstanden.
Ich stemmte die Platten vorsichtig wieder hoch und fixierte sie mit Dachlaten die ich an den Holzbalken verschraubte.
Mit Ringschrauben, Ketten und Spannschrauben entlastete ich die T-Träger und gewann dadurch Stauraum. So sanierte ich den oberen "Toten" Bereich der Garage.
Dachplatten herstellen und montieren
Ich bin mir bewusst das ich diese Wand irgendwann wieder zerlegen muss und sonst wo lagern oder wieder einbauen.
Deshalb baute ich alles möglichst modular.
So auch die Dachplatten. 900x500 mit zwei Reihen 13mm Löcher à 4 und 3 Muttern (Heute würde ich wohl doppelt so viele Löcher bohren und Muttern setzen :-)
Hob dann mit einem Wagenheber und einer passenden langen Doppeldachlattte immer die "Graue Platte und schob die Schalungsplatten ein. Danach schob ich immer eine Platte mehr nach bis alle an Ort und Stelle waren. Das war der mühsamste und gefährlichste Teil am ganzen Umbau.
Erster Abschnitt Wandaufbau
Zwei Balken à 80x60 flach montiert. Wolte möglichst wenig Breite vom Garage verlieren (Auto musste ja auch noch rein Passen).
Oben nutze ich eine grosse M10 Spanschraube, die ich Quer durch die links dehende Oese an den 80x60er Balken schraubte. In die Betonwand kam eine M10 Kombischraube auf diese ich die rechtsdrehende Spannmutter aufschraubte.
So konnte ich den Winkel stufenlos den Gegebebenheiten anpassen.
Unten trieb ich eine Doppelgewinde Schraube duch den Balken und versenkte sie im Kunststoffdübel in der Wand.
Löcher bohren, Muttern setzen und an Balken verschrauben
Erster Abschnitt ist fertig
Nun kam der kreative Teil. zum Dreissigsten bekam ich von Kletterkameraden eine "Route" geschenkt, da ich schon damals von einer eigenen Kletterwand träumte. Die wurde nun sofort montiert und mein Training konnte beginnen.
Meistens Morgens nach dem Autor ausfahren und Abends vor dem Reinfahren.
Ausbau Stufe II
Dach Ausbau hatte ich schon bei Stufe I angehängt.
Dieses Mal schraubte ich ich nur je eine Doppeldachlatte mit Kombischrauben an die Betonwand.
Darauf befestigte ich die Schalungsplatten mit normalen Holzschrauben.
Und wieder begann ein kreativer Moment. Die gelben Griffe durfte ein Kletterkamerad setzen.
Als Schlusspunkt laminierte ich noch Kärtchen und schrieb darauf Routenname, Richtung der Route, Startbedingungen und Spezielles.
Eventuell fräse ich nun noch einige "Strukturen" rein mit der Oberfräse (Rundkopffräser 3mm tief) will aber zuerst an einem Abfall Brett üben. Ergibt dann ca 10 bis 30 cm lange Schlangenlinien zum Draufstehen. die würde ich dann wohl mit Farbe und Quarzsand anmalen.
Anhang: Etwas zu den Kosten
Habe beim Projektpreis die Griffe auch eingerechnet.
Holz kostete bei uns in der Schweiz rund 200.- Euro (Platten und Balken) Einschlagmuttern waren auch ca.100 Franken
Ein Set à 10 rote Griffe hatte ich schon. Weitere Set kaufte ich in der Schweiz und kosteten zwischen 110 und 150 Franken.
Die abgebildeten Griffe sind vier Set direkt Import vom Hersteller
ca. 250 Euro inkl. Zoll und so.
1-2-Youtube
Heute Abend ging ich mit Kamera und Stativ bewaffnet in die Garage.
Da man wenig Höhe hat, startet man beim Bouldern meistens im sogenanten "Sitzstart" definiert sind weiter Trittoptionen und was für Griffe erlaubt sind.
- Die grüne Route ist eine einfache Aufwärmroute. Grosse Griffe mit Mulden. Drei bis vier Finger haben Platz.
- Die violette Route besteht nur aus runden abschüssigen Griffen. Habe sie so angelegt das ich sie im Kreis klettern kann.
- Bei der weissen Route sind die Griffe noch Runder und die Taschen kleiner.
-Die restlichen Routen kann ich noch nicht durchklettern.
Nur Einzelzüge gelinge, für das Zusammenhängen fehlt mir noch die Kraft, Technik oder beides.
Viel Spass beim Video gucken, Tja, nun wisst ihr auch wie ich aussehe. :-) Als Massstab ich bin 192cm gross.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.