Klemmwinkel für den MFT/Workmate
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten1 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Ein keines Werkstatthelferlein, als Miniprojekt.
Bei meiner Werkbank (bzw. Workmate) gibt es solche Anschlagstopper aus Plastik, welche in die 20 mm Löcher gesteckt werden. Mit der Zeit verschleißen die und rutschen gelegentlich auch heraus.
Bei @Rainerle seinem Schraubspanner wird dieser nur durch einen gesteckten Rundstabe von unten verschraubt.
Hier ist nun eine Klemmversion, welche nur von oben bedient wird. Sprich ist auch für ein Sackloch geeignet.
Das Anfertigen dauerte keine Stunde und da alles noch vorhanden war, kann ich keine genaueren Angaben zu den Kosten machen. Das einzig neu hinzugekaufte war die M10 Stoppmutter. (im 10er Pack)
PS: Einige Bilder stimmen nicht mit der Drehrichtung, obwohl gedreht abgespeichert, sind die hier wieder doppelt oder auch falsch herum abgebildet !
Du brauchst
Werkzeuge
- Akku-Schrauber
- Metallbügelsäge
- Rohrschneider
Materialliste
- 1 x Winkel | Messing ( 30 x 25 x 50)
- 1 x Schraube | Stahl (M10 x 50)
- 1 x Rohr | Eisen (Ø 19 x 20)
- 1 x Klemmhebel | Eisen (20 x 15 x 80)
- 1 x Klemmgummi | Gummi (Ø 19 x 5)
- 1 x U-Scheibe | Eisen (ca Ø 19 mm)
- 1 x Stoppmutter | Eisen (M 10)
- 1 x Verbindungsschraube | Eisen (M 3 x 20 mm)
- 2 x Kontermuttern | Eisen ( M 3)
Los geht's - Schritt für Schritt
1
3
Winkel zusägen und bohren
Da ich noch eine alte Messingwinkelschiene in meinem Fundus hatte, sägte ich mir davon 5 cm ab. Mittig kam noch eine 10 mm Bohrung hindurch.
Der 1. Klemmhebel war etwas kurz, deswegen einen längeren Hebel mit 8 cm abgesägt.
2
3
Klemmschraube herstellen.
Bei einer M10 Schraube (sollte besser 50 mm lang sein) wurde der Kopf parallel zum Gewinde eingekürzt. Eine 3,5 mm Bohrung sollte für den Stift/Schraube zur Verbindung des Klemmhebels mit der Schraube reichen. Als Führung und Abstandshalter kam ein Stückchen Rohr, das ich mit dem Rohrschneider auf ca 20 mm abtrennte.
Damit das Rohr zentriert gehalten wird habe ich einen Distanzgummi in das Rohr gesteckt.
3
3
Zusammenbau & Endergebnis
Links ist der aktuelle Exzenter-Klemmhebel mit Winkel zu sehen.
Die Klemmschraube wird durch den Winkel, das Führungsrohr, der Unterlegscheibe und dem Klemmgummi geführt. Zusammengehalten wird dies mit einer Stoppmutter, welche die Klemmstärke bzw. Gummispreizung vorgibt.
Der Klemmhebel wird mit einer M3 Gewindeschraube und 2 Kontermuttern auf der Klemmschraube befestigt.
(zu Testzwecken hatte ich anfangs nur einen 3 mm Nagel verwendet)
Die Anwendung braucht nicht groß erklärt werden.
Klemmführung (-unterteil) in das 20 mm Loch der Werkbank stecken, Hebel umlegen und fertig.
Durch den Hebel wird die Schraube nach oben gezogen und klemmt den untersten Gummi vor der Stoppmutter, dadurch vergrößert sicht der Durchmesser und hält die ganze Sache fest.
Bekannt dürfte jedem das Prinzip sein, der so einen Flaschenverschluß (2. Bild) noch besitzt.
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.