Kleiner Schwippbogen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    4 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Inspiriert durch Alpenjodels ersten Schwippbogen wollte ich es auch versuchen . Ich finde Schwippbögen schön aber den Mut dazu hatte ich jetzt erst . 

Alpenjodel war so nett mir seine eigends gezeichnete Vorlage zu geben an der ich mich versuchen durfte .
Vielen Dank nochmal für die Hilfe Tom :)

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Dekupiersäge
  • Brennpeter
  • Leim , Schleifklotz , Zollstock ,
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Stück Buchenspanplatte | Holz (DinA4)
  • 1 x Stück Latte | Holz
  • 1 x Lichterkette | Licht (10er Kette)
  • etwas x Restholz | für die Halter

Los geht's - Schritt für Schritt

1 8

Probiers mal , mit Gemütlichkeit * Sing*Träller*

Ruinierte Sägeblätter

Bevor ihr euch an einen Schwibbogen wagt , möchte ich euch kurz meine Nervenaufreibende Erfahrungen schildern .


Ich habe den Schwibbogen ausgedruckt und gesehen das ganz schmale Linien ausgesägt werden müssen .
Da ich leider über keine Hegner oder anderen Dekupiersäge mit dünnem Blatt verfüge , mussten diese Linien per Hand ausgesägt werden .
Kann ja nicht so schwer sein , also Laubsäge raus und ins erste Loch das Sägeblatt einfädeln .
Hier war schon mein erstes Handycap , meine Hände waren zu klein um den Bogen der Säge umfassen und fürs spannen zusammendrücken zu können .

Bogengriff gegen den Bauch gedrückt und die Eierei fing an . Entweder habe ich das Blatt verbogen oder das blöde Stück Holz ist mir immer wieder runter gefallen . 
Blatt eingefädelt , langsam loslassen um die Schraube festdrehen zu können , dabei zu tief eingeatmet und schon war das Blatt wieder draussen . Langsam bekam ich Wut 

Endlich habe ich es geschafft das Sägeblatt einzuspannen und fest zu drehen . 
Erleichtert spannte ich dann das Holz in meinem Schraubstock um sogleich das sägen anfangen zu können . 

Ein Klacks ..... so dachte ich es zumindest . Kaum einmal das Sägeblatt übers Holz gezogen rutschte das Blatt auch schon wieder hinter der Flügelschraube hervor . Grrrrr 

Also wieder alles von vorne beginnen . 
Irgendwann beginnt man ja auch zu zittern wenn man genervt ist und die Kraft langsam nach lässt . 
Dann doch geschafft und ich konnte mit der ersten Linie beginnen . 
Was soll ich sagen .... Ruckzuck habe ich die Säge verkanntet und das Blatt ist gerissen 
Das kann doch nicht wahr sein ............ 
Erst mal mit einem Kaffee und einer Ziggi in die Ecke gesetzt und versucht wieder ruhiger zu werden . 

Mein nächster Einspannversuch ging etwas schneller , doch als ich sägen wollte , habe ich gemerkt das ich das Sägeblatt verkehrt herum eingespannt hatte . Ich hätte heulen können vor lauter Unvermögen und Wut .

Nach 5 versuchten Schnitten von 3 cm länge und 4 abgebrochenen Sägeblättern habe ich die Säge in die Ecke gehauen und den Schwibbogen so umgearbeitet das ich ihn mit meiner Dekupiersäge welche leider nur einen Stiftblatt hat aussägen zu können . 

Hier meine Hochachtung an Schnurzi und andere Heimwerker die wohl mit Leichtigkeit ihre Schwibbögen per Hand aussägen können . 

Ich bin jedenfalls froh das ich es mit meiner elektrischen Dekupiersäge schaffe .

Nun aber zum Schwibbogen

2 8

Vorarbeiten

Holz
Vorlage ausdrucken
Auf Holz aufzeichnen
zweites Holzbrett

Der Schwibbogen hat die größe DIN A 4 . 


Zuerst ein geeignetes Speerholzbrett in dem Maß DinA4 besorgen oder aus einem großem Stück aussägen . 

Schwibbogenvorlage ausdrucken .

Die Vorlage mit Kopierpapier auf das Brett aufzeichnen 


3 8

Doppelte Platte verleimen

Ränder verleimen
zweites Brett auflegen
trocknen lassen
Löcher vorbohren

Da ein Schwibbogen 2 gleiche Seiten hat , habe ich durch Ideen bei Alpenjodels Kommentaren eine Idee aufgeschnappt und sie umgesetzt indem ich beide Bretter an den Ecken und Seiten verleimt habe die hinterher eh abgesägt werden und ganz genau ohne verrutschen beide Seiten gleichzeitig aussägen zu können . 


Dazu die Äußeren Kanten die abgesägt werden mit Leim bestreichen und mit Klemmen zusammendrücken und trocknen lassen . 

Wenn es getrocknet ist , können alle auszusägenden Teile mit einem Holzbohrer vorgebohrt werden . Ich habe aufgrund der Stiftsägeblätter mit Stift mit einem 5mm Bohrer vorbohren müssen .


4 8

Aussägen und schleifen

Aussägen der Vorlage
Schleifen

Nun kann die Vorlage ausgesägt werden .

Ich habe von innen begonnen
Je nach Holzdicke muss vorsichtig und langsam gearbeitet werden damit das Holz nicht franzt oder dünne Stücke durch die Vibration abbrechen . Mir sind z.b. die Sterne oben abgebrochen :(

Wenn alles ausgesägt worden ist , können beide Teile zum Schluss voneinander getrennt werden indem man den Äußeren Rand der verleimt ist zum Schluss aussägt 

Dann kann alles geschliffen werden . Hierzu habe ich u.a. eine Einwegnagelfeile genommen um überall zwischen zu kommen . 

5 8

Branding

Branding
Linien die nicht gesägt wurden mit Brennpeter brennen
Branding

Da ich nicht alle Linien mit meiner Dekupiersäge sägen konnte , kam mir die Idee sie mit dem Brennpeter zu brennen .


Unter anderem habe ich auch oben am Rundbogen ein paar Sterne eingebrannt weil mir die kleinen Sterne beim sägen rausgebrochen sind *grummel* 


6 8

Sockel und Lichthalter

Sockel und Kerzenhalter
Sockel anleimen
Kerzenhalter aufleimen

Damit der Schwibbogen auch stehen kann habe ich eine kleine Latte der Länge des Schwibbogen abgelängt . 

Dann habe ich 8 kleine Platten gesägt wo ich die Lichterkette anhängen kann . Mit einem kleinen Bohrer habe ich Löcher entsprechend der Lampengröße mittig durch die kleinen Plättchen gebohrt  .

Danach die Plättchen so verteilen das überall eine kleine Lampe hängt ohne das man die Platten von außen sehen kann . 

7 8

LED Lichterkette befestigen

10er LED Lichterkette
Probestecken
Heißklebepistole
Kabel und Lampen mit Heißkleber befestigen
Zweite Seite aufleimen
Schalter

Bei Ikea habe ich eine kleine LED Lichterkette für nicht ganz 2 Euro gekauft. 

Die einzelnen Lampen habe ich der Reihe nach in die dafür vorgesehenen Löcher gesteckt und das kabel auf dem Boden verlegt . 

Nachdem alles verlegt war , wurde es mit der Heißklebepistole befestigt .
Nun kann die zweite Seite aufgeleimt werden . Dazu an allen Lampenhaltern und Sockelleiste Leim auftragen und gut mit Schraubzwingen befestigen und trocknen lassen .

Den Schalter für die Lämpchen kann man bequem rausziehen und betätigen

Das war es auch schon .

Viel Spaß beim Nachbauen wünscht Euch 
Bine

8 8

Fertig

Das war es dann schon und Rot ist auch mal eine andere Farbe ;)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung