Kleine orientalische Krippe mit Landschaft für Figuren bis 14 cm
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hihi, Olaf glaubt immer noch, die große Krippe sei es - nun ist die Überraschungskrippe fertig, noch rechtzeitig zum Fest :)
Im Stil wie die andere, nur noch aufwändiger daher mit weniger Text und mehr Bildern ...
und Butzenglasfenstern ;)
... und mit LED beleuchtet, muss Heiligabend links nur noch neue Batterien einlegen
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Stichsäge
- Klebepistole
- Pinsel
- Klemmen
- Zwingen
- 3mm Sperrholz 4 Bögen
- Modellbau-Biegesperrholz
- Sägemehl
- 1 x Styroporplatte 1cm dick
- versch. Seidenmalfarben (ja, wirklich!!!)
- Holzleim, Klebesticks
- Styrodur Reste
- Mahagonibeize
- Blattgelatine
- Naturmaterial (Moos, Borke etc)
- Vogelsand
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Unterbau...
Auf einem alten Regalbrett wird die Styroporlandschaft geschichtet und mit Gips zur endgültigen Form gebracht. Mit Holzleim bestreichen und Vogelsand draufschütten. Dann blieb sie lange so (sie war ja schon bei der letzten krippe soweit gestaltet) Nun, wo beide fertig sind, habe ich die Landschaft endgültig fertiggestellt: Mit verschiedenen Gelb-, Grün- und Brauntönen den felsigen Untergrund gemalt und mit getrocknetem Moos (davon hab ich genug im Garten - leider) und Borke (aus dem Plänterwald) die Landschaft verfeinert ;)
Die Gebäude...
Teile aussägen, Zierleisten aufleimen. Der Turm ist eine Papprolle mit Tontopfbedachung.
Aus dem gr.ausgesägten Tor habe ich noch ein weiteres ausgesägt für den Hintergrund (Verbindung zwischen Gebäude 1 und 2). Beim kl. Gebäude noch weitere Zierleisten angeklebt, dann mit Sägemehl (siehe gr. Krippenprojekt) den Putz aufgebracht, auch gleich beim Turm :), damit ist der rechte Teil der Gebäude fertig...
Das Torgebäude, wo Maria und Josef reinsollen braucht erst noch Ziegelverkleidung. Diese wie zuvor aus Styrodurplatten geschnitten und einzeln aufgeklebt, neckisch waren die ganz kleinen um die runden Fenster!Anschließend mit Mahagonibeize eingefärbt. Nun auch hier verputzen mit Sägemehl. (Das nächste mal mach ich das aber VOR dem verkleben der Teile miteinander - war irgendwie nicht bei der Sache und hatte schon alle Teile verklebt ;) )
Während das trocknete, bekam das linke Gebäude noch ein Vordach aus Holz: Diesmal nicht mit Zimtstangen, sondern mit den Spänen, die im Baumarkt beim Anspitzen unseres Weihnachtsbaumes anfielen. Die fand ich so schön, dass ich sie mitnahm (obgleich ich zu der Zeit noch nicht wusste, was ich damit wollte). Den Zimt habe ich als Fensterbretter verwendet.
Hinter dem gr. Torbogen eine gerundete Wand gezogen aus Modellbausperrholz. Dazu hinten 2 Leisten mit Holzleim eingeleimt, die das Sperrholz an der "Flucht" hindern und dort drangeklebt mit Heißkleber.
dann auf der Landschaft aufgestellt und die beiden Gebäude mit einem weiteren Torbogen verbunden.
Nun noch Fenster und Beleuchtung...
Die Fenster sind aus weißer und roter Blattgelatine und von hinten eingeklebt. Ausnahme: das linke Fenster des linken Gebäudes, das musste richtig in den Rahmen eingepasst werden, da man das Fenster von beiden Seiten sieht :) - dieses Fenster hat auch noch auf der Außenseite eine Markise aus TannenSchnitz bekommen....Aufpassen beim Gelatinekleben: Heißkleber am Haus aufbringen, nicht auf der Gelatine, die schmilzt, wenn es zu heiß ist - hab ich schmerzhaft erfahren, weil darunter mein Finger war ;)Weitere Brandblasen gab es beim Einkleben der LEDs an den unzugänglichen Stellen, aber endlich war es dann doch geschafft. Nun kann Weihnachten wirklich kommen!!!
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.