Kleiderständer Reparatur

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    3 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Eigentlich wäre dies mein ungeplantes Projekt zur Monatschallenge gewesen.... aber da der Lack nicht so wollte, wie ich, ist es erst heute in der Früh fertig geworden......
Eigentlich hatte ich keinen wirklichen Plan für die Monatsherausforderung, aber dann kam der Corona Shutdown, und wir waren mit den 3 Kids daheim. Die spielen Verstecken, und ein Geistesblitz kam auf die Idee sich hinter dem Kleiderständer zu verstecken....
Natürlich war es keiner, als der windschief dastand....
Und wer darf das wieder reparieren..... Ich natürlich, aber nun der Reihe nach.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Restholz | Nuss
  • 1 x Restholz | 27mm 3 Schichtplatte Fichte
  • 24 x Spax | 4x35
  • Leim | Lack

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Zustand vor der Reparatur

Betonsockel defekt
ursprüngliche Befestigung

Ursprünglich hatte der Kleiderständer eine Betonplatte unten, die irgendwie etwas sehr schwach mit einer Gewindestande befestigt war. Nach dem Versteckenspielen, war jedenfalls die Schraube locker, und der Betonsockel war in mindestens 3 Teile zersprungen. Naja so reparieren widerstrebte mir.

2 7

Zuschnitt

Reststücke vorbereitet
Zuschnitt obere Platte
Hobeln der Dicke nach
Zuschnitt der Seitenteile
Anprobe , und beutreilen, wo welches Brett hinkommt
Zuschnitt auf die 45°

Also muss ein Sockel aus Nussholz her, wozu hat man denn die Abschnitte von Eckbank und Tisch aufgehoben? Also alles zurecht geschnitten, und dann auf die passende Dicke gehobelt.

3 7

Anpassen des Kastens

Erste Ecke passt.
Soweit passt der Kasten
Anprobe der Schrauben
Vorbohren für die Undercover Schrauben
Rahmen zusammengeleimt

Also habe ich die Seitenteile alle angepasst und dann mit dem Kreg Jig vorgebohrt, um zusätzlich zum Leim noch etwas Stabilität in die Sache zu bringen. Dann habe ich den Kasten verleimt und mittels 2 Rahmenspannern fixiert.

4 7

Deckel drauf

Deckel drauf geleimt
Alles mal passend geschliffen
Feinschliff
Bohrhilfe erstellen
Loch für Gewindestange gebohrt
Kanten abgerundet
Gewindestange eingedreht.

Dann die Deckplatte an den Kasten geleimt und verschraubt. Alles auf bündig geschliffen und das Loch für die Gewindestange gebohrt. Da der Kasten nicht unter meine Tischbohrmaschine gepasst hat, habe ich einen Block gerade durchgebohrt, und diesen als Bohrhilfe benutzt, um gerade zu bohren. Noch die Kanten abgerundet und die Gewindestange eingedreht.

5 7

Lack

Erster Lack drauf
händischer Zwischenschliff

Nachdem ich das ganze nicht ungeschützt haben wollte, habe ich es lackiert, dann zwischengeschliffen und dann ein zweites Mal lackiert.
Und hier ging mir das Monat aus; An ein Weiterarbeiten war nicht zu denken, denn Staub und Lack vertragen sich nicht so unbedingt.

6 7

Sockelplatte und Füllung

Zuschnitt Sockelplatte
Zuschnitt Sockelplatte
Abbruchmaterial eingefüllt
Sockelplatte befestigt
Bodenabstandshalter drauf geleimt

Ich habe aus einer 27mm 3 Schichtplatte die Sockelplatte passend geschnitten, und dann den Innenraum mit Abbruchmaterial meiner Werkstatt gefüllt. (Sollte es noch immer zu leicht sein, kann man noch Riesel oder Sand einfüllen). Die Sockelplatte drauf geleimt und noch verschraubt, und zusätzlich noch 2 Abstandhalter zum Boden geschnitten und aufgeleimt. Diese haben eigentlich nur den Sinn, dass der Sockel nicht komplett im Wasser steht, sollte mal ein Unfall beim Aufwaschen passieren.

7 7

Fertig stellen

Auf die innen gegen gesicherte Gewindestange habe ich dann den Unterteil vom alten Kleiderständer drauf geschraubt.
Dann noch den zweiten Teil drauf und fertig.
Ist zwar jetzt um ca. 12 cm höher als er vorher war, aber so gefällt er mir besser.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung