Klapptisch

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Wandspiegel und Arbeitsfläche in einem – der selbstgemachte Klapptisch kommt in kleinen Räumen groß raus. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akkustichsäge, z.B. PST 18 LI von Bosch (Sägeblattempfehlung: Stichsägeblatt Bimetall, T 101 BF – TTNr.: 2609256728)
  • Akkumultischleifer, z.B. PSM 18 LI von Bosch (Schleifpapierempfehlung: 10tlg. Schleifblatt-Set für Multischleifer, K 120 - TTNr.: 2609256A64)
  • Akku-Bohrschrauber, z.B. PSR 18 LI-2 von Bosch
  • Feinsprühsystem, z.B. PFS 3000-2 von Bosch
  • Akkubohrhammer, z.B. Uneo Maxx von Bosch
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Holzplatten | 80 x 60 x 2 cm
  • 4 x Metallscharniere
  • 1 x Spiegel | 60 x 40 cm
  • Spiegelklebeband
  • 2 x L-Haken und passende 6 mm Dübel
  • 1 x Dose dunkelgrauer Acryllack
  • 1 x Holzbohrer 10 mm
  • 1 x Betonbohrer 6 mm
  • Schrauben | 4 x 60 mm
  • Malerpapier oder Folie zum Auslegen
  • Kreppband
  • Stift
  • Geodreieck
  • langes Lineal oder langes, gerades Brett

Los geht's - Schritt für Schritt

1 10

Vorbereitung

Aus der ersten Holzplatte das „Tischbein“ für den Klapptisch machen. Dazu mit dem Stift ein Rechteck auf die Holzplatte zeichnen. Das Rechteck sollte jeweils einen Abstand von 10 cm vom Rand der Holzplatte haben. Beim Ausmessen und Markieren hilft ein Geodreieck in Verbindung mit einem langen Lineal oder alternativ einem langen, geraden Brett.

2 10

Bohren

Die vier Ecken des  gezeichneten Rechteckes mit einem 10 mm Holzbohrer und dem Akku-Bohrschrauber, z.B. PSR 18 LI-2 von Bosch, ausbohren. Tipp: Das Bohrloch sollte die gezeichneten Striche innen berühren und nicht überlappen.

3 10

Sägen

Mit der Akkustichsäge, z.B. PST 18 LI (Sägeblattempfehlung: Stichsägeblatt Bimetall, T 101 BF – TTNr.: 2609256728) von Bosch, das gezeichnete Rechteck aussägen. Am besten immer in den Ecklöchern mit dem Sägen beginnen.

4 10

Schleifen

Danach die Schnittkanten mit dem Akkumultischleifer, z.B. PSM 18 LI (Schleifpapierempfehlung: 10tlg. Schleifblatt-Set für Multischleifer, K 120 - TTNr.: 2609256A64) von Bosch, nachschleifen. Fertig ist das „Tischbein“ für den Klapptisch, das gleichzeitig auch als Holzrahmen für den Spiegel dient.

5 10

Lackieren

Den Arbeitsplatz mit ausreichend Folie auslegen und den Holzrahmen mit dem Feinsprühsystem, z.B. PFS 3000-2 von Bosch, von allen Seiten lackieren. Danach auch die Metall-Scharniere sowie die zweite Holzplatte – die spätere Tischplatte – mit Acryllack versehen.

6 10

Verbinden

Nachdem der Lack getrocknet ist, das „Tischbein“ und die Tischplatte mit Hilfe von zwei Metallscharnieren an den kurzen Seiten miteinander verbinden. Beim Verschrauben (4x60 mm Schrauben) der Scharniere hilft ein Akku-Bohrschrauber, z.B. PSR 18 LI-2 von Bosch. Tipp: Vor dem festen Verschrauben der Scharniere prüfen, ob die beiden Holzteile zusammengeklappt exakt übereinander liegen.

7 10

Vorbereitungen für den Spiegel

Jetzt die Position des Spiegels auf der Unterseite der Tischplatte markieren. Dazu den Spiegel auflegen und ihn mit einem Maßband mittig auf der Tischplatte ausrichten. Dann Kreppband als Markierung rings um den Spiegel kleben.

8 10

Klebeband anbringen

Auf der Rückseite des Spiegels das Spiegel-Klebeband anbringen.

Auf der Rückseite des Spiegels das Spiegel-Klebeband anbringen.

9 10

Spiegel befestigen

Den Spiegel umdrehen und entlang der Markierungen aus Kreppband auf die Tischplatte setzen und leicht andrücken.

10 10

Wandmontage

Die Tischplatte, die jetzt eine „Spiegel-Unterseite“ hat, mit zwei Metall-Scharnieren an der Wand anbringen – so dass die Tischplatte nach oben geklappt werden kann. Dazu zunächst mit dem 6 mm Betonbohrer und dem Akkubohrhammer, z.B. Uneo Maxx von Bosch, Löcher für die Wandverschraubung der Scharniere bohren und passende 6mm Dübel einsetzen. Mit dem Akkubohrhammer, z.B. Uneo Maxx von Bosch, anschließend die Scharniere an Wand und Tischplatte anschrauben. Dann die Tischplatte nach oben klappen und zwei L-Haken rechts und links der Platte an der Wand anbringen – auch hierbei hilft der Akkubohrhammer. Die L-Haken fixieren die Tischplatte in der hochgeklappten Position und der Spiegel kommt zum Vorschein. Soll aus dem Spiegel wieder ein Tisch werden: Einfach die L-Haken mit der Hand leicht im Uhrzeigersinn drehen, so dass die Tischplatte freigegeben wird und das Tischbein ausklappen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung