Klappbarer Sägetisch für Mittelformat Platten am Garagentor (Teil 1)

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Klappbarer Sägetisch
Übersicht
Querstreben
Querstreben 2
Vormontage
Positionierhöcker abschleifen
Unterer Träger mit Plattenaufnahme
Oberer Träger
Zusammenbau 1
Positionieren
Zusammenbau 2
Probestück
Aufgeklappt
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Da meine Werkstatt sehr klein ist (ca. 3 x 5 m ) und ich eigentlich darin ein Wohnmobil bauen möchte, brauchte ich eine Lösung für das Zersägen von Mittelformatplatten 2,44 m x 1,22 m. Das wäre auch normalerweise kein Problem in der Raummitte, aber dann kann ich nicht gleichzeitig ein Möbel zusammenbauen.
Also musste eine andere Lösung her.

Meine neue Werkstatt habe ich an meine bestehende Garage angebaut. In der alten Garage hatte ich ein normales Klapptor am Ende eingebaut, damit ich in den Garten fahren kann. Durch die Werkstatt kann ich das nun nicht mehr, aber dafür habe ich mir auch das Eingangstor gespart. Ich kann also große Teile durch die Garage in die Werkstatt befördern, dann das Zwischentor schließen und brauche z.B im Winter nur den kleinen Raum zu heizen.
Kann aber auch problemlos Reparaturen am Auto oder Motorrad durchführen.

Die Wände der Werkstatt scheiden aus, um eine Platte so daran zu befestigen, das man sie zersägen kann. Die hängen nämlich mittlerweile voll.
Als ich mich auf der Suche nach neuen Ideen in dem Raum umsah, war das Tor geöffnet und ich fand keine Lösung. Dann sah ich die Aufnahmepunkte des Klapptores an der Garagendecke und dachte, da kann ich doch was dranhängen.


Um diese besser sehen zu können, hab ich das Tor geschlossen und erst in diesem Moment kam mir die Erkenntnis, das ich ja nicht nur 3, sondern 4 Wände in der Werkstatt habe.

Und die vierte ist noch komplett leer.

Manchmal hat man buchstäblich ein Brett vorm Kopp.

Insgesamt hab ich 3,5 Stunden daran gearbeitet und ich muss sagen, es hat viel Spass gemacht. Nicht inbegriffen sind die Planungsphase und das raussuchen und bestellen der ganzen benötigten Teile. Das hat noch ein paar Stündchen mehr gedauert.

Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen, wie ich finde.


Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x Bosch Profil | Alu (40x40x2000)
  • 2 x Bosch Profil | Alu (40x40x1000)
  • 6 x Bosch Profil | Alu (40x40x100)
  • 2 x Bosch Profil | Alu (40x40x400)
  • 2 x Scharniere | Metall (80 x 80)
  • 21 x Befestigungswinkel | Alu (90°)
  • 1 x Siebdruckplatte | Holz (120x1600x9)
  • 10 x Inbus Schrauben | für Befest. am Garagentor (M6x40)
  • 6 x Abdeckkappen
  • 6 x Dachlatten, gehobelt (24x48x1250)
  • 2 x Klemmhebel | Alu

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Vorbereitung

14 der Winkel vorbereiten, sprich Höcker abschleifen, denn diese nehmen später die 7 Dachlatten auf und müssen um 90° gedreht auf dem Profil festgeschraubt werden

2 4

Vormontage Rahmenteile

6x Winkel und 6x 100 mm Stücke zusammenschrauben


2x Klemmhebel und 4 Winkel an die beiden 1 m Stücke schrauben

Die beiden 2m Stücke mit den 6 Aufnahmen am unteren und den jeweils 7 Haltern für die Dachlatten montieren


3 4

Fertigmontage und Befestigung

Die 4 vormontierten Rahmenteile zusammenfügen


Positionieren. Dabei hat mir der Quigo gute Dienste geleistet.

Siebdruckplatte als Verstärkung für die Scharniere auf dem Garagentor mit den Inbus Schrauben befestigen.

Dachlatten befestigen mit kleinen Spax und Unterlegscheiben von hinten. Davon hab ich vergessen, ein Foto zu machen.

Scharniere an dem Tor mit den durchgehenden Inbus Schrauben befestigen




4 4

Endmontage und Probeschnitt

Abdeckkappen und ein Füllprofil montieren, damit keine Sägespäne in die Nut fallen und somit die waagerechte Position des Sägestücks verändern.


Abstandshalter 2x 40x40x400 einsetzen und festklemmen. Sind für meinen Geschmack ein kleines bisschen zu lang, muss mal überlegen, ob ich die noch etwas kürze.

Ausprobieren.

Funktioniert ganz gut. Mal sehen, was die Praxis bringt. Eine Ablageschale für die jeweilige Säge oder Klemmzwingen für die Führungsschiene wäre nicht so schlecht. Die werde ich noch nachrüsten am unteren Profil. Hatte Sie auch schon gekauft, sie liegt auch schon in der Übersicht der benötigten Teile, aber sie war zu breit, so dass ich Sie nicht zwischen Dachlattenwinkel und Plattenhalter montieren konnte. Werde mir noch 2 kleine Reststücke Profil besorgen, dann kommt sie unterhalb der unteren Strebe noch dran.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung