Kinderzimmer - Verkofferung von Rohren - Aber bitte in Farbe
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wie vielleicht einige wissen habe ich vor fast 1,5 Jahren mit meiner Frau eine kleine Doppelhaushälfte erstanden. Was die Infrastruktur des Hauses anging mußte nahezu alles angepackt werden Heizung, Wasser, Abwasser und Strom. Teilweise herrschte noch der Orginalzustand (BJ 1936!!) andererseits sollte man so etwas anpacken bevor man einzieht und man noch ordentlich Dreck machen kann. Schließlich sollte auch eine inzwischen 4 köpfige Familie einziehen.
Du brauchst
- Akku-Kreissäge
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Schreinerwinkel
- Zollstock
- Bleistift
- 10 x Winkel | Metall
- 5 x Latten | Holz
- Schrauben | Metall
- 4 x Platten | MDF (8mm)
- 5 x Acrylfarben | Rot/Grün/Blau/Schwarz
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangspunkt
Wie eingangs beschrieben, war auch im Kinderzimmer der Versorgungsschacht noch kein Schacht, sondern alles lag offen. (Für die Bedenkenträger: Es stand ein Kleiderschrank davor, somit hatten die Kinder keinen Zugang zu offenen Kabeln!)
Ursprünglich war in dieser Ecke einst ein Waschbecken, welches nicht mehr dort hin soll. Da die Handwerker Alles verlegt und an der Wand befestigt hatten, bevor ich dazu kam es zu entfernen, bleiben als Erinnerung noch ein paar Fliesen an der Wand.... sieht ja bald sowieso keiner mehr.
Lattenkonstruktion
Es ist eine Krux mit alten Häusern und rechten Winkeln. Wie man so eine Verkofferung trotzdem halbwegs in den rechten Winkel bekommt, habe ich bei "Dirks Trockenbau und Heimwerkerkanal" abgekuckt. (Mal hier erwähnt: Wer von Trockenbau keine Ahnung hat und es dennoch tun will, schaut sich mal diesen Youtubekanal an! Hat mir schon sehr oft geholfen)
Bild1: Als erstes brauch man mal eine gerade Latte, die mit Wasserwaage senkrecht an die Wand geschraubt wird.
Bild2: Im Nächsten Schritt wird mittels Schreinerwinkel an Decke und Boden ein 90-Grad-Winkel in den Raum hinein gezeichnet (Hierzu sei bemerkt: Bestenfalls ist die Wand gerade.... ist sie aber nicht!)
Bild3: Wiederholt man Bild 1 und 2, so erhält man an Decke und Boden einen groben Anriß welche Ausmaße der Kasten haben wird
Bild4: Zur Abwechslung mal die Ansicht am Boden. Die angezeichneten Linien habe ich dann erst mal mit Lattenstücken verstärkt um letztendlich schon mal einen fertigen Anschlag für meine später folgenden MDF-Platten zu haben.
Nebenbei sieht man hier den schon verschlossenen Deckendurchgang ich wollte tunlichst darauf achten, nix in die Dielen schrauben zu müssen.
Bild5: Nachdem ich dann an Decke und Boden meine im Raum liegende Ecke konstruiert hatte wurden diese mit Latten verbunden. Wer die Präzision solcher Baumark-Latten kennt, weiß daß die Dinger manchmal krumm sind wie... naja. Ich habe deshalb 2 Latten aneinander geschraubt um sie etwas in die Gerade zu zwingen. Alle übrigen Latten wurden dann auch aufgedoppelt um etwas mehr "Futter" für die Schrauben zu haben mit denen später die MDF-Platten drauf kommen.
Bild6: Um alles noch etwas stabiler zu machen habe ich zwischendrin und an den später zu erwartenden Plattenstößen kleine Querlatten angebracht.
Bild7: Triumvirat der in den letzten 1,5-Jahren am meist benutzten Werkzeuge
MDF-Platten
Bild1: Da ich meinem eigenem konstruiertem rechten Winkel nicht traue (zurecht), habe ich die MDF-Platten in ihrer ganzen Größe angeschraubt und dann auf der Rückseite den Sägeschnitt mit Bleistift angezeichnet.
Bild2: Frei Hand zurechtsägen der Platten.
Bild3: Passt.
Bild4: Selbiges Vorgehen, wie in Bild1-3
Bild5: Aussägen von Aussparungen für die Heizungsrohre
Malen - Jetzt kommt die Farbe ins Spiel
Bild 1-3: Erstmal wird alles mit weißer Acrylfarbe grundiert. Der Bewohner des Zimmer darf hier schon mal kräftig mitmalen
Aufbau
Dann wurden die Platten schon mal angeschraubt und gekuckt, ob alles passt.
Verfugen
Wie bereits vorbeschrieben, sind die Wände überhaupt nicht gerade. Und so variiert die Fuge zwischen Wand und MDF-Brettern zwischen 0 und 4mm.
Fertig
So und noch mal ein paar Fotos vom fertigen Projekt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.