Kinderspielzeug "Rassel"
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Heute wollte ich mal ein Spielzeug für die wirklich noch ganz kleinen bauen.
Eine "Rassel" findet jedes Kleinkind toll, also ab in die Werkstatt.
Du brauchst
Werkzeuge
- Kreisschneider
- Spindelschleifer
- Fräse und Abrundfräser
- Bohrer 10mm
- Ständerbohrmaschine
- Schleifpapier
Materialliste
- Holzreste
- 12 x Buchenrundstäbe | 10mm (30cm)
- 20 x Holzkugel | 20mm
Los geht's - Schritt für Schritt
1
6
Kreise ausschneiden
Holzreststücke mit ca. 2cm Dicke zur Hand nehmen und mit einem Kreisschneider 3 Stk. 12cm Kreise ausschneiden.
Ich habe Zirbenholzreste verwendet um das Gewicht möglichst gering zu halten.
2
6
Löcher anzeichnen
Mit einem Zirkel einen Kreis auf einen der ausgesägten Kreis zeichnen welcher ca. 1,5cm weniger Durchmesser hat als der ausgesägte Kreis.
Danach mit dem Zirkel die gewünschte Position für die Gitterstäbe anzeichnen.
An diesen Positionen die 10mm Löcher ganz durch bohren für die Mittelplatte.
Danach diesen Kreis mit den durchgebohrten Löchern nacheinander auf die anderen ausgesägten Holzkreise legen und mit Klebeband rundum fixieren.
Die bereits durch gebohrten Löcher dienen jetzt als Bohrhilfe für die Bohrungen an den Deckplattenkreisen.
Diese Löcher nicht ganz durchbohren!
Danach alle Bohrlöcher abkanten.
3
6
Durchführungen
Die Mittelplatte zur Hand nehmen und drei 25mm Löcher nahe der Mittelbohrung mit einem Forstnerbohrer ganz durch bohren.
Danach alle drei teile rundum ordentlich schleifen.
4
6
Buchenstäbe
Aus 10mm Buchenrundstäben 12 Stücke mit je ca. 30 cm absägen und schleifen.
5
6
Der Zusammenbau
In eine der beiden Deckplatten Leim in die 10mm Bohrlöcher einbringen.
Die Buchenrundstäbe reihum einstecken und einschlagen.
Das Mittelstück aufstecken.
Die 20mm Holzkugeln einwerfen.
Das Deckplattenteil auf die Holzstäbe leimen und fest einschlagen.
Auf jeden der 12 Rundstäbe an der gewünschten Position einen Tropfen Leim auftragen und das Mittelstück über die Leimtropfen stecken.
Alles trocknen lassen.
6
6
Die Oberflächenbehandlung
Alle Oberflächen wie gewünscht behandeln.
Ich habe Olivenöl verwendet.
Fertig!
Viel Spaß beim Nachbauen
Rechtlicher Hinweis
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.