Kinderspielzeug - Harfen mit stimmbaren Saiten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine beiden Töchter haben sich eine Harfe gewünscht (keine echte - eine zum Spielen). Also habe ich mich mit ihnen hin gesetzt und beide haben ihre Vorstellungen genannt. Sie sollten echte Saiten haben und bespielbar sein. Dazu sollten sie dekorativ sein. So wurde ein neues Projekt geboren, das die eine oder andere Herausforderung mit sich brachte- Denn - ganz so einfach wurde es dann doch nicht. Das sollte sich aber erst während des Projektes heraus stellen...
Du brauchst
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Säbelsäge
- Bandschleifer
- Hammer
- Winkel
- Meter
- Bleistift
- Dremel
- Schraubzwingen
- Holzbohrer div. Größen
- Zange
- 1 x Platte | Buchenholz (30x80x18)
- 1 x Stange | Bambus (5cm dick)
- 12 x Stück | Zitherwirbel
- 1 x Platte | Pappelholz (30x10x0,5)
- 12 x Saiten | Gitarrensaiten
- Schrauben
- Schleifpapier
- Holzleim | Express
- Hartholzöl
- Filzgleiter | Selbstklebend
Los geht's - Schritt für Schritt
Form vorzeichnen und ausschneiden
- Als Erstes habe ich die gewünschte Form in der gewünschten Größe auf eine Hartholzplatte (Buche, ca. 30 x 80 x 18 cm) vorgezeichnet.
- Anschließend habe ich die Form mit einer Stichsäge und hilfsweise auch mit einer Tauchsäge ausgesägt.
In Form bringen und schleifen
- Die grob ausgeschnittene Form habe ich dann erst einmal in Form geschliffen. Das ist mir mit einem Bandschleifer, den ich umgedreht auf der Arbeitsplatte befestigt habe, recht gut gelungen. Den Rest habe ich dann mit einem Dremel und diversen Schleifaufsätzen geschafft.
- Mit 80er und 120er Schleifpapier habe ich dann noch den Feinschliff vollzogen.
Den Standfuß bauen
Eine Harfe braucht natürlich auch einen Standfuß.
Harfe mit dem Standfuß verbinden
Jetzt wird der Harfenbogen einfach mit dem Standfuß verbunden. Man muss dabei bedenken, dass Gitarrensaiten einen unglaublichen Zug ausüben. Daher muss alles gut fest sitzen. Auf jeden Fall mit Schrauben und Leim arbeiten.
Der Resonanzkörper
Damit ein Instrument klingt, braucht es einen Resonanzkörper. Ich habe zwei Kinder und beide hatten ihre eigenen Vorstellungen darüber, wie ihre Harfe aussehen sollte. Daher hat es sich ergeben, dass ich zwei verschiedene Resonanzkörper bauen musste.
A = Resonanzkörper aus Bambus
Im Internet habe ich Bambusrohre bestellt. Der Durchmesser sollte in etwa bei 5 cm liegen.
A = Resonanzkörper aus Bambus mit der Harfe verbinden
Mit Holzleim und Schrauben wird dann das Bambusrohr mit der Harfe verbunden. Dabei muss unbedingt vorgebohrt werden, damit der Bambus sich nicht spaltet.
B = Resonanzkörper aus Holz
Passend zur Harfe wird bei dieser Variante einfach ein Resonanzkörper aus Holz gebaut. Leider hatte ich in dem Moment nicht daran gedacht, dass ich besser eine andere Holzart in einer dünneren Variante gewählt hätte. das ist mir aber erst aufgefallen, als es zu spät war. Ich gebe an dieser Stelle allen den Tipp, auf eine dünnere und besser reflektierende Holzart auszuweichen und/oder den Resonanzkörper größer zu gestalten. Dann wird das Instrument auch etwas lauter. Das, was ich hier gemacht habe, hat sich nicht als wirklich effektiv erwiesen. Aber das habe ich erst am Ende gemerkt...
Einsetzen der Zitherwirbel, Löcher für Saiten bohren
Jetzt müssen die Zitherwirbel eingesetzt werden. Dazu sollte man sich Gedanken machen, wie viele Saiten man einsetzen möchte. Ich habe mich für einen normalen Satz Gitarrensaiten entschieden - also 6.
Saiten einziehen und Finish
Jetzt werden die Saiten in der entsprechenden Reihenfolge E, A, D, G, H, E eingesetzt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.