Kindersitzbank
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten25 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
So nun kommt mein letztes Möbelstück in der Serie. Die Kindersitzbank passend zum Tisch, Stuhl und dem Hocker. Die Bank ist genauso aufgebaut wie die anderen drei Möbelstücke. Rahmen aus 28mm Buchenholz, das Staufach, die Rückenlehnen und die Sitzfläche aus 21mm Multiplex Birke. Die Sitzbank war meines Erachtens das schwierigste Möbelstück und hat deshalb auch einen Tag länger in Anspruch genommen.
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Handkreissäge
- Exzenterschleifer
- Führungsschiene
- Duo-Dübler
- Schraubzwingen
- Schreinerwinkel
- 2 x Beine hinten | Buche (600x60x28mm)
- 2 x Beine vorne | Buche (300x60x28mm)
- 2 x Zarge oben | Buche (200x74x28mm)
- 2 x Zarge unten | Buche (200x28x28mm)
- 2 x Vorder-/Hinterstück | Multiplex Birke (610x219x21mm)
- 2 x Seitenteil | Multiplex Birke (278x219x21mm)
- 1 x Anschlagleiste für Klappe | Multiplex Birke (610x58x21mm)
- 1 x Klappe | Multiplex Birke (606x268x21mm)
- 2 x Rückenlehne | Multiplex Birke (610x56x21mm)
- 1 x Bodenplatte Kiste | Multiplex Birke (286x595x9mm)
- 1 x Stangenscharnier | Edelstahl (600x32mm)
- 40 x Holzdübel | Buche (8x30mm)
- 8 x Filzgleiter
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der 28mm Buche Leimholzplatten
Der Zuschnitt der 28mm Buchen Leimholzplatten erfolgt mit der Handkreissäge mit Führungsschiene.
- 2x Beine hinten 600x60x28mm
- 2x Beine vorne 300x60x28mm
- 2x Zarge oben 200x74x28mm
- 2x Zarge unten 200x28x28mm
Zuschnitt der 21mm Multiplexplatte Birke
Die 21mm Birke-Multiplexplatten wurden mit der Handkreissäge mit Führungsschiene zugeschnitten.
- 2x Vorder bzw. Hinterstück 610x219x21mm
- 2x Seitenteil 278x219x21mm
- 1x Anschlagleiste Klappe 610x58x21mm
- 1x Klappe 606x268x21mm
- 2x Rückenlehne 610x56x21mm
Zuschnitt auf die gewünschte Länge
Die Leimholzstreifen und die Muliplexstreifen habe ich mit der Kapp-und Gehrungssäge auf die gewünschte Länge zugeschnitten.
Anreißen der 8mm Dübellöcher in den Bankbeinen und den oberen bzw. unteren Zargen
Die Dübelbohrungen werden mit einem Stahlmaßband und 3mm Bleistift angezeichnet. Um exakt winklig zu bleiben habe ich die Linien mit einem kleinen Schreinerwinkel gezogen.
Bohren der 8mm Dübellöcher in den Bankbeinen und den oberen bzw. unteren Zargen
Die Bohrungen habe ich mit dem Duo-Dübler ausgeführt. Bei den Hockerbeinen sollte diese exakt mittig sitzen. Wer keine Anschläge an seiner Maschine besitzt, die auf 14mm eingestellt werden kann, wie in meinem Fall, kann sich ganz einfach helfen, indem man einen Bohrer in der Stärke der Differenz zum Anschlag zwischen Bolzen und Anschlagrevolver legt. Zur Kontrolle kann man an den oberen Säulen das eingestellte Maß nochmals ablesen.In dem gezeigten Fall Bild 1 und 2 Bohrtiefe 14mm - Anschlagrevolver 8mm Bohrer 6mm.
Nuten für den Boden der Staukiste
Die Staukiste wird mit 10mm breiten Nuten, für die Montage des Bodens versehen. Zum Nuten habe ich wieder die Handkreissäge mit der Führungsschiene verwendet.
Die Nuten sitzten 8mm vom unteren Ende der Staukiste entfernt sind 10mm breit und 6mm tief.
Reinigen der 10mm Nuten
Die geschnittenen Nuten habe ich mit dem Stecheisen sauber abgezogen und mit Schleifpapier geglättet.
Bohren der 8mm Dübellöcher der Staukiste
Die Dübellöcher habe ich mit dem Duo Dübler gebohrt, dieses mal ohne anzuzeichnen, sondern mit den Anschlägen für diese Maschine.
Zusammenstecken der Staukiste und Bohren des Anschlagbrettes
Die Vorder bzw. Rückteile werden mit den Seitenteilen verbunden, anschließend werden die 8mm Dübellöcher für die Anschlagleiste mit dem Duo-Dübler gebohrt.
Hierbei habe ich auch wieder die Anschläge der Maschine genutzt um mir das lästige Anzeichnen zu ersparen.
Die Anschlagleiste wird zur Montage des Klavierbandes benötigt.
Abschrägen der hinteren Beine der Sitzbank
Die hinteren Beine der Sitzbank habe ich mit der Kapp-und Gehrungssäge im später nach hinten zeigenden Teil Gehrung geschnitten, damit keine scharfen Ecken hervorstehen, an denen sich die Kleine stoßen könnte.
Bohren der 8mm Dübellöcher in die 28mm Zargen unten
Die unteren Zargen habe ich mit der Oberfräse und einen 8mm Dübellochfräser gebohrt.
Bohren der 8mm Dübellöcher für die Rückenlehnen
Die Dübellöcher für die zwei Rückenlehnen habe ich wieder mit dem Duo Dübel gebohrt.
Verleimen der 28mm Buchenseitenteile
Nachdem alle Löcher gebohrt sind werden die Buchenseitenteile miteinander verleimt. Wichtig hierbei in die Dübellöcher wird auch Leim eingebracht. Überschüssiger Leim mit feuchtem Tuch wegwischen.
Zwischen Zwinge und Werkstück immer Zwischenlage legen sonst gibt es hässliche Dellen.
Zuschnitt der 9mm Bodenplatte
Die Bodenplatte 9mm Birke Multiplex habe ich mit der Handkreissäge und Führungsschiene zugeschnitten
- 1x 595x286x9mm
Schleifen der Staukiste innen
Ich habe vor dem Verleimen der Staukiste alle Einzelteile mit dem Excenterschleifer geschliffen, nachher kommt man mit der Maschine nicht mehr in alle Ecken.
Verleimen der Staukiste
Die Staukiste wird anschließend verleimt, wichtig keinen Leim in die Nut der Bodenplatte einbringen, sie soll sich noch frei bewegen können.Wichtig hierbei in die Dübellöcher wird auch Leim eingebracht. Überschüssiger Leim mit feuchtem Tuch wegwischen.Zwischen Zwinge und Werkstück immer Zwischenlage legen sonst gibt es hässliche Dellen.
Abrunden der Kanten der Seitenteile mit der Oberfräse
Anschließend werden alle Kanten mit der Oberfräse und einem 5mm Abrundfräser gebrochen. Um ein Abkippen der Fräse zu vermeiden habe ich den Höhenausgleich der OF1010 auf die Werkstückhöhe gebracht, so läßt sich die Maschine auch bei kleinen Werkstücken problemlos und sicher führen.
Ich habe erst nur die Außenkanten der Kistenbeine abgerundet, innen muß die Staukiste noch verbohrt werden.
Schleifen der Buchenseitenteile
In der Zeit wo der Leim der Staukiste trocknet habe ich die Buchenseitenteile mit dem Excenterschleifer geschliffen.
Verleimen der Anschlagleiste mit der Staukiste
Anschließend wird die Anschlagleiste mit der Staukiste verleimt.Wie immer Restholz gegen die Dellen und Leim gleich mit feuchtem Tuch wegwischen.
Abrunden der Kanten mit der Oberfräse an der Staukiste
Die Außenkanten der Staukiste werden mit der Oberfräse und 5mm Abrundfräser gebrochen.
Hierbei wird die Maschine freihändig über die Kiste geführt.
Schleifen der Staukiste außen
Die Staukiste wird anschließend mit dem Excenterschleifer von außen geschliffen.
Verbinden der Staukiste mit den Buchenseitenteilen
Ich habe die Staukiste auf 60mm hohe Buchenklötze gestellt und anschließend die Buchenseitenteile daneben mit Zwingen fixiert. Der Deckel soll nachher mit den Buchenseitenteilen abschließen.
Um die Kiste mit den Seitenteilen zu verdübeln, habe ich oben in der Verlängerrung der Sitzfläche des Seitenteils ein 21mm Mulriplexbrett mit einer Zwinge fixiert, dieses Brett dient als Anschlag für den Duo-Dübler. Unten habe ich ein 60mm starkes Brett mit der Zwinge fixiert, das ist der Abstand der Kiste zum Boden und dient ebenfalls als Anschlag für den Duo-Dübler.
Die Löcher an der Staukiste sind leichter zu bohren, die Maschine wird direkt an die Außenkante angelegt und die Löcher werden eingefräst.
Zur Kontrolle wird die Kiste komplett zusammengesteckt.
Verleimen der Staukiste mit den Buchenseitenteilen
Zum Schluss werden dann die Buchenseitenteile mit der Staukiste verleimt. Auch wenn ich mich wiederhole, Zwischenlagen zwischen Werkstück und Zwinge, überschüssigen Leim mit feuchtem Tuch wegwischen.
Montage des Stangenscharniers
Das Stangenscharnier habe ich mit dem Deckel und der Anschlagleiste mit Schrauben verbunden.
Seit langem mal wieder Schrauben in einem meiner Projekte, ging leider nicht anders.
Behandeln der Sitzbank mit Wachs
Die Sitzbank habe ich mit Wachs behandelt, dieses habe ich mit einem Lappen aufgetragen und mit dem Excenterschleifer und Polierteller auspoliert.
Filzgleiter für die Bankbeine
Als Abschluss habe ich an jedes Bein zwei Filzgleiter angebracht, diese wurden mittig unter jedes Bein geschraubt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.