Kinderküche aus der Wichtelwerkstatt
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten150 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Das Projekt startete am 09.November 2018 und auch nur an den Wochenenden. Deswegen war von vornherein klar, dass es kaum handgefertigte Holzverbindungen geben würde. Man vergebe mir den Einsatz von Rastex-Verbindern, Flachdübeln und Taschenlochbohrungen.
Die Handarbeit ist trotzdem nicht zu kurz gekommen, allein schon, weil ich die Maschinen in der Mittagsruhe oder am Sonntag oder am späten Freitagabend nicht anwerfen will. Fertig wurde ich dann am 16.Dezember.
Ich hoffe, es gefällt euch. Und ich freue mich schon wie Bolle über die leuchtenden Kinderaugen am Heiligabend.
Du brauchst
- Kapp- und Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Oberfräse
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Stechbeitel diverse Größen
- Ziehklinge
- Schabhobel
- Simshobel
- Putzhobel
- Grundhobel
- diverse Beitel zum Schnitzen
- Abrundfräser
- Kopierfräser
- Konterprofilfräser
- Vorrichtung für Taschenlochbohrungen (wolfcraft)
- Japansägen( Ryoba und Azebiki)
- 1 x Sockelleiste | Latte Fichte/Tanne gehobelt (74 x 22 x 2000 mm)
- 1 x Bodenplatte | Leimholz Fichte (120 x 40 x 1,8 cm)
- 6 x Außen und Zwischenwände | Leimholz Kiefer (60 x 40 x 1,8 cm)
- 1 x Arbeitsplatte | Leimholz Buche (120 x 40 x 1,8 cm)
- 1 x Deckel für Aufsatz | Leimholz Kiefer (120 x 20 x 1,8 cm)
- 3 x Leisten für Kassettentüren | Latte Fichte/Tanne gehobelt (44 x 24 x 2000 mm)
- 1 x Kochfeld | Ersatzteil Ikea Duktig (Best-Nr. 150916 ( 19 €))
- 1 x Waschschüssel | Emaille ( 3er Set 17,95 €) (24 cm Durchmesser (Amazon))
- 1 x Wasserhahn | im Antikdesign (ebay 12€ (15€ Gutscheinaktion))
- 5 x Drehgriffe | Kupfer T-Stück plus Kappe (Ø 12 mm)
- 1 x Handtuchreling | 2x 90°Bogenfitting plus Cu-Rohr (Ø 12mm)
- 1 x Fenster | Acrylglas (4 mm dick (Plattenware))
- 1 x Ofenbeleuchtung | LED-Lichterkette m Batteriefach
- 20 x Möbelverbinder | Rastex von Hettich (Ø 15 mm)
- 4 x Türverschluss | Magnetschnapper
- 8 x Kastenscharniere | Messing, 4 linke& 4 rechte (Lieferant. Keymet)
- 4 x Zwischenböden | Leimholz Kiefer (ca. 28 x 30 x 1,8 cm)
- divers x Spax-Schrauben | 3,5 x 30, 3,5 x 35 , 3,5 x 16
- Kreidefarbe | Farbe
- Grundierung
- Antikwachs
- Arbeitsplattenöl | Osmo Topoil (Akazie Nr. 3061)
- 2K -Kleber
- 1 m x Rundstab | Buche (Ø 12 mm)
- 1 m x Rundstab | Buche o. Kiefer (Ø 10 mm)
- 2 x Weidenkorb "Lena" | dän. Bettenlager á 9,99 € (26,5 x 20 x 32 cm (B/H/T))
- 10 x Ronden | Kupfer (Ø 30 mm x 1mm)
- 1 m x Blumentapete o.ä. | für Rückwand
- 1 x Küchenhakenleiste | Ikea (Fintorp 7 €)
Los geht's - Schritt für Schritt
1. Der Sockel
- Zunächst habe ich die 74 x 24 mm Latte grob auf 110cm und zweimal 45 cm mit der Kappsäge zugesägt
- Mit einem Abrundfräser ein bisschen Profil aufgebracht
- Anschließend auch mit der Kappsäge auf Gehrung geschnitten
- Füße aus 54x54 mm Pfosten gesägt
- zurechtgelegt und verleimt
- Bodenplatte ausgemessen und zugesägt
- alles verleimt
2. Den Sockel verzieren
Auf Wunsch der Dame des Hauses bekam der Sockel noch ein wenig Schnitzerei verpasst.
- Schablone aus Sperrholz zeichnen und mit der Handlaubsäge aussägen
- Schablone mit Schleifpapier schick machen
- Schablone am Spiegelstrich anlegen und pro Seite anzeichnen
- Langsam mit dem Stechbeitel vorarbeiten
- Einige Äste störten
- Etwas enthusiastisch noch ein Zierelement zerstört (siehe Bild)
- Mit den Schnitzwerkzeugen die Schnörkel ausgearbeitet
- Die parallel verlaufende Sicke mit abgerundetem Beitel gezogen (Äste störten wieder)
- Als Parallelanschlag diente mein Finger ;)
- Glätten mit Schleifpapier ( unter Schnitzern ist das verpönt)
3. Außen- und Zwischenwände
- Zusägen der Platten ( leider keine Bilder)
- Die Zwischenwände werden etwa 4 mm in der Tiefe kleiner gefertigt, damit eine Rückwand angetackert werden kann.
- Rastex Verbinder bohren
- Bohrlöcher mit Dübelfix in Bodenplatte übertragen
- gucken ob's passt
4. Fälze für die Rückwand
Die Außenwände brauchten noch je eine Falz für die Rückwand.
Bevor ich da die Oberfräse eingerüstet habe, geht's mit dem Simshobel etwas schneller. Ist auch entspannter.
Bisschen üben muss ich aber noch.
5. Korpus fertigstellen
Zugegeben, Taschenlochbohrungen sind nicht elegant aber es geht fix.
6. Die Arbeitsplatte
- Auf Maß mit der Handkreissäge bringen
- Schmale Leisten für die Aufdoppelung absägen
- Leisten anbringen, sieht jetzt aus wie eine dicke Arbeitsplatte
- Mit Hobel verputzen,
- Ecken mit Schabhobel und Schleifpapier abrunden
- Kanten mit Abrundfräser hübscher gestalten (bis 18.11 geschafft)
- Ausschnitte für Waschschüssel, Kochfeld und Wasserhahn aussägen bzw. fräsen ( 23. 11. )
- Rastex Verbinder in Außen und Zwischenwände einbringen
- Oberfäche mit passendem Öl behandeln (OSMO Topoil)
- auf den Korpus aufsetzen
7. Der Aufsatz
- Beide Außenwände mit der Handkreissäge auf Endmaß gesägt
- Endgültige Form angezeichnet
- Mit der Stichsäge die Form ausgesägt
- Gegenstück parallel mit Hilfe einer Unterlegscheibe etwas größer angezeichnet
- Das Gegenstück mit der Stichsäge ausgesägt
- Mit Bündigfräser ein 1:1 Gegenstück gefräst
- Falz für Rückwand gehobelt
- Boden und Deckbrett zugesägt
- Anzeichnen fürs Flachdübeln ( Stand 23.11.)
- Mit der Flachdübelfräse die Schlitze fertigen
- Probe des Zusammenbaus
- Anzeichnen und bohren für die Rastexverbinder
- Testen und den Aufsatz mit der Arbeitsplatte verbinden
8. Die Rahmentüren
Insgesamt vier Türen. Wobei die linke Tür des Korpus‘ auch gleich wie eine Backofentür aussehen soll.
- Schablone für Backofentür fabrizieren
- Mit dem Bündigfräser und Schablone das Querrahmenholz fertigstellen
- Rahmenhölzer und unteres Querholz ablängen
- Alle Stirnseiten der Querrahmen fräsen
- Fräser verstellen und alle Längsseiten fräsen
- Acrylscheiben passend zusägen
- Rahmentüren verleimen
- Vertiefungen für die Kastenscharniere ausstemmen
- Türen probeweise montieren
- Der 25.11. und die Backofentür passt,
- Ggf. Türen noch mit dem Hobel anpassen
- Und dann war die Tür zu kurz. Eine schmale Leiste musste ich dann unten noch anleimen....
- Die restlichen Türen waren am 02.Dezember fertig
9. Die Testmontage, Schleifen, Lackieren und Rückwände
Nach der erfolgten Testmontage habe ich den Aufsatz wieder abgeschraubt. Danach folgte:
- Schleifen aller Flächen
- Grundierung
- Kreidefarbe
- Zwischenschliff
- Kreidefarbe
- Feinschliff
- Antikwachs
- Aufnageln der Rückwände
- Tapezieren des "Fliesenspiegels"
10. Türgriffe, Drehgriffe, Beleuchtung, Hakenleiste, Endmontage
Holzgriffe wären die preiswerte Lösung, aber Landhausstil schwebte mir vor. Da fand ich im Baumarkt diese Kupfer-Fittinge. So geht's:
- 12 mm Rundstab passend ablängen ( je drei pro Griff )
- eins davon dient zum anschrauben
- die anderen beiden Rundstäbe etwas überstehen lassen
- Kappen mit 2K Kleber draufkleben
- fertig ist der Griff
- Kupferrohr zusägen und mit den zwei 90° Bögen verkleben
- zur Befestigung wie bei den T-Stücken verfahren
- So ein Schalter muss natürlich auch klackern
- in der Bilderstrecke steht's wie ich das fabriziert habe
- Drehschalter wie auf den Bildern einarbeiten
- Ø 12 mm Rundstahl mittig 3mm bohren, passt auf die Achse
- Quer dazu ein M3 Gewinde schneiden
- 3,5 er Loch deckungsgleich quer in den Griff bohren
- Rundstahl einkleben (2K) und mit M3 Schraube positionieren
- LED Lichterkette auftrennen, an den Schalter löten
- Batteriegehäuse innen anschrauben
- Lichterkette mit Reißzwecken im „Backofen“ befestigen
Die Missgeschicke
Hier sind einige der Missgeschicke dokumentiert, die ich allerdings irgendwie immer kaschieren konnte.
- Beim Ausstemmen des Korpusrahmens habe ich ein Zierelement mit weggestemmt. Mit Dübel und Leim habe ich wieder ein Stück angesetzt
- Eine Schablone für die geschweifte Rahmentür habe ich falsch herum ausgeschnitten. Glücklicherweise konnte ich das Gegenstück noch verwenden
- Die Backofentür ist 1 cm zu kurz geraten. Hier muss ich eine Hirnholzleiste nachleimen.
- Wenn man richtig anzeichnet aber von der falschen Seite sägt, fehlen 3 mm. So geschehen bei dem Deckbrett des Aufsatzes. Leiste sägen und anleimen und anschließend passend hobeln. Hier hatte ich auch einen Schlitz für die Flachdübel falsch gesetzt, der wieder verfüllt werden musste.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.