Kinderkran 2.0
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Nachdem ich einen Prototyp erstellt habe, habe ich mich entschieden noch einen Kran für meinen Enkel auf Weihnachten zu machen. In dieser Version 2.0 habe ich verschiedene Verbesserungen vorgenommen. Der Kran ist vollständig aus Holz und kann ohne Werkzeug auf- und abgebaut werden. Alle Teile kann man bewegen: Kranführerkabine auf- und ab-, Laufkatze nach vorne- und hinten-bewegen.
Du brauchst
- Oberfräse
- Kapp- und Gehrungssäge
- Schleifpapier
- Stechbeitel
- Bohrer
- Holzleim
- Schraubzwingen
- 1 x Grundplatte 300 x 400 mm
- 2 x Latten Fichte 900 x 60 x 14 mm
- 2 x Latten Buche 1000 x 30 x 10
- 1 x Rundhölzer je Durchmesser 5, 6, 8, 12, 20 mm
- 5 x Umlenkrollen mit div Durchmessern
Los geht's - Schritt für Schritt
Grundplatte
Die Grundplatte muss gross genug sein, damit der Kran nicht hinfällt (war in der ersten Version noch nicht optimal). Ecken habe ich abgeschnitten und mit der Oberfräse die Kanten gerundet. Das Loch hat einen Durchmesser von 10 mm.
Ständerrahmen
Als erstes habe ich die Führung für die Kranführerkabine mit der Tischkreissäge erstellt. Danach habe ich die Schlitze rausgesägt (der Optik wegen) und mit der Oberfräse abgerundet. Dann habe ich unten und auf der Höhe von 75 cm je einen Holzklotz angeleimt. Der obere dient als Auflage für die Laufkatze. In den unteren Holzklotz habe ich vorher ein Loch mit 10 mm Durchmesser gebohrt. Am Boden habe ich eine runde Platte zur zusätzlichen Stabilisierung angebracht. Im Nachhinein ist dieses Sperrholzstück zu schwach, es hätte dicker ausfallen müssen!
Laufschiene
Beide Hölzer werden zusammengespannt und dann mit der Oberfräse der Schlitz gefräst. Bei 30 cm von Hinten wird ein Stück Holz eingesetzt und ein Loch gebohrt, damit sich die Laufschiene (später) nicht bewegen kann. Die beiden Laufschienen-Teile werden mit Rundhölzern zusammen gehalten. Die Laufschiene kann in den Ständerrahmen eingefügt und mit einem Rundholz fixiert werden.
Führerkabine
Die Führerkabine habe ich mit herumliegendem Sperrholz (bemalt) gemacht. Auf der Rückwand wird die Führungsschiene angebracht. In die Kabine habe ich ein Duplo Stück geleimt und einen Duplo-Arbeiter eingesteckt.
Kurbel(n)
Für die Hauptkurbel habe ich einen Rahmen erstellt, der in den Ständerrahmen eingeschoben und mit 2 Rundhölzern fixiert werden kann. Damit können der Kranhaken und die Führerkabine betätigt werden. Den Kranhaken habe ich im Internet gekauft (Firma Bruder).
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.