Kinderhocker
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten10 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da unsere Tochter nun in ein Alter kommt, wo nur noch alleine gesessen werden muss, am besten noch auf einem eigenen Stuhl, habe ich mich an einem Kinderhocker probiert.
Stuhl und Tisch müssen natürlich noch folgen,das sind aber noch zukünftige Projekte.
Als Material verwende ich Buchenleimholz 18mm.
Du brauchst
- Oberfräse
- Stichsäge
- Akku-Schrauber
- Exzenterschleifer
- Kapp- und Gehrungssäge
- Handkreissäge
- Dübelschablone
- Mafell Duo-Dübler
- Schraubzwingen
- 2 x Leimholzplatte 18 mm | Buche (18x250x300mm)
- 2 x Leimholzplatte 18 mm | Buche (18x120x450mm)
- 1 x Rundstab | Buche (25x320mm)
- 8 x Holzdübel | Buche (8x30mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der Buchenleimholzplatten
Der Zuschnitt erfolgt mit der Handkreissäge mit Führungsschiene.
2x 18x250x300mm Beine
2x 18x120x450mm Sitzfläche
Schablone aus 9mm Multiplex auf das Werkstück übertragen
Meine vorgefertigte Schablone habe ich auf die zugeschnittenen Beine übertragen.
Da ich mit der Oberfräse und Bündigfräser die Konturen der Beine ausfräse, habe ich die Schablone mit zwei kleinen Schrauben am Werkstück befestigt. Das untere Schraubenloch dient gleichzeitig als Anriss für den 25mm Buchenstab.
Konturen grob mit der Stichsäge ausschneiden
Die Konturen der Beine habe ich grob mit der Stichsäge ausgeschnitten ca. 3mm von dem Anriss entfernt.
Mit der Oberfräse und Bündigfräser Konturen ausfräsen
Die entgültige Kontur der Beine und der Sitzfläche habe ich mit der Oberfräse und Bündigfräser ausgefräst. Dabei ist darauf zu achten, das die Schablone nicht verrutscht und das Kugellager des Fräser sauber an der Schablone anliegt.
Griffstück in der Sitzfläche einfräsen
Bei der Sitzfläche wird genauso vorgegangen wie bei den Beinen. Schablone mittig auf dem Werkstück ausrichten, mit zwei kleinen Schrauben befestigen und die Konturen mit einem Bleistift auf das Werkstück übertragen. Anschließend mit der Stichsäge grob ausschneiden und mit der Oberfräse mit Bündigfräser ausfräsen.
Anzeichnen und bohren der 8mm Dübellöcher
Die entgültige Lage der Beine unter der Sitzfläche wird angezeichnet (rundherum steht die Sitzfläche 20mm vor). Anschließend wird mit der Dübelschablone und Oberfräse bzw. dem Duo-Dübler die Löcher 8mm in beide Werkstücke gefräst.
Bohren der 25mm Löcher für die Querstrebe
Die 25mm Löcher für die Querstrebe wurden auch mit der Oberfräse gebohrt. Durch das Anschrauben der Schablone auf dem Werkstück war der untere Befestigungspunkt gleichzeitig der Anriss für die Querstrebe. Beim Bohren unbedingt Restholz unterlegen.
Abrunden sämtlicher Teile
Sämtliche Kanten wurden mit der Oberfräse und 4mm Abrundfräser gebrochen.
Schleifen der einzelnen Bauteile
Alle Teile wurden vor dem Zusammenleimen mit dem Excenterschleifer und 240 Körnung geschliffen.
Verleimen der Einzelteile
Alle Teile werden dünn mit Leim bestrichen, in die Dübellöcher wird auch Leim eingebracht.
Anschließend werden die Teile zusammengesteckt und mit drei Schraubzwingen fixiert.
Unbedingt Restholz zwischen Schraubzwinge und Bauteil, sonst gibt es hässliche Dellen.
Überschüssigen Leim sofort mit einem feuchten Tuch weg wischen.
Oberflächenbehandlung mit Hartwachsöl
Der Hocker wird mit Hartwachsöl, das mit einem Leinenlappen aufgetragen wird behandelt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.