Kinderbett Kutsche mit Krone 200x90cm
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten260 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Kinderbett in Kutschenform mit Krone.
Leicht demontierbar.
Als Einstand im Forum nun das angekündigte Kinderbett.
Auf Rückmeldungen und Anregungen würde ich mich freuen.
LG Joergen
Du brauchst
- Oberfräse
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Exzenterschleifer
- Deltaschleifer
- Holzbohrer 8mm
- Fräszirkel ( oder Eigenbau siehe Anleitung )
- Kopierfräser mit Kugellager am Schaft
- Führungsschiene
- 8 x Solid MF | Schwerlastbeschlag
- 2 x Platten | Birke Sperrholz BB/BB (2500*1250*24)
- x x Schrauben (5 x 40 mm)
- 3 x Holzkugeln (d = 6 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorwort / Anmerkungen
Nachdem ich nun fertig bin, ein paar kleine Anmerkungen zum Bau.
Als Neuling in Sachen Holzwerken sind mir bei der praktischen Umsetzung ein paar Fehler unterlaufen ( Macken, Reihenfolge nicht eingehalten etc. ). Daher nicht wundern wenn ihr lackierte Bretter auf den Bildern seht, bevor der Arbeitsschritt " Lackieren" kommt.
Da ich mit der Stichsäge nicht sonderlich gut umgehen kann ( eigentlich garnicht^^ ) habe ich alle Rundungen gefräst.
Als Zustellung / Eintauchtiefe habe ich ca 4mm genommen.
Bei den Fräsungen mit 80cm Radius ist es praktisch jemanden zu haben, der die Führung ( das Brett ) herunter drücken kann.
An den Enden der Seitenteile am besten nicht wie auf den Bildern die Kanten abrunden. Das erleichtert das Ausrichten der Beschläge und ist später nicht sichtbar.
Das Abrunden der Kanten kann man an allen Teilen in einem Arbeitsgang durchführen. Dadurch braucht man die genaue Frästiefe nicht mehrmals einstellen und alle Teile sind gleichmäßig gefräst.
Einweg-Fräszirkel für Radius 80cm.
siehe Bilder
Verwendet habe ich ein Leimholzbrett 110cm * 20cm.
Wer keinen kleinen Fräszirkel hat kann sich gleich noch bei 25cm + halber Fräserdurchmesser ein Bohrloch setzen und Fräsung 1 damit machen.
Seitenteile
Angefangen habe ich mit den Seitenteilen.
1. Sägekante 1 mit Führungsschiene und Handkreissäge sägen.
2. Die 3 Fräsmittelpunkte mit 8mm Bohrer ca 1,5 cm tief einbohren.
3. Nun Fräsung 1 mithilfe des Fräszirkels ( Radius 25cm + halber Fräserdurchmesser ) durchführen. Danach die beiden anderen ( Radius 80cm + halber Fräserdurchmesser ).
Bei dieser Reihenfolge kann man jeweils von außen ins Holz fräsen, falls man keinen Fräser mit Bohrschneide benutzt.
4. Zum Schluss mit der Führungsschiene und der HKS die Form vom restlichen Brett trennen.
5. Danach das Seitenteil auf den unteren Teil des Brettes legen und mithilfe des Kopierfräsers mit obenliegendem Kugellager das 2. nachfräsen.
Die Gegenstücke des 1. Seitenteils kann man prima als Kippschutz daneben legen.
Kopf- und Fussteil
Das Kopf- sowie das Fussteil werden aus der 2. Platte gemacht. Da die Platten sehr unhandlich sind ist es am praktischsten erstmal den nicht benötigten Teil mit der HKS abzutrennen.
1. Alle Punkte aus Bild 1 auf das Brett übertragen und die Fräsmittelpunkte bohren.
2. Die Kanten der Krone sägen. Hierbei habe ich für die letzten paar cm jeweils die Stichsäge benutzt um die Rundung des Sägeblattes der HKS nicht zwischen den Kronenzacken zu haben. Bilder 1-6.
3. Die Rundungen wie beim Seitenteil ausfräsen. Bild 7.
4. Kopf- und Fussteil mit der HKS und Schiene trennen. Bild 8.
5. Die Löcher der Fräsmittelpunkte mit Moltofill oder ähnlichem zuspachteln.
Räder
Aus den übrigen Brettern mit dem Fräszirkel und der Oberfräse ( Radius 25cm + halber Fräserdurchmesser ) die Räder ausfräsen.
Die Fräsmittelpunkte werden nicht zugespachtelt, sie sind später zum Ausrichten nützlich.
Falls ihr keinen Fräszirkel habt, könnt ihr ja den Einwegzirkel von vorher anpassen und nutzen.
Kanten mit Viertelstabfräser abrunden.
Zum Kanten abrunden habe ich einen Viertelstabfräser mit Radius 10mm benutzt.
An einem Probestück ( inzwischen liegen ja haufenweise davon herum^^ ) die Frästiefe bestimmen.
Bei den Seitenteilen am besten die Enden nicht abrunden. Das erleichtert das Ausrichten der Beschläge.
Alle übrigen Kanten werden abgefräst.
Leider sind davon keine Bilder vorhanden ( vergessen ).
Beschläge anbringen
- Als Beschläge sind die Solid MF verbaut. Auf ihnen lastet nur das Gewicht des Kopf- bzw. Fussteils ( und eventuell eines kletternden Kindes ).
1. Um diese einzupassen brauchen wir jeweils eine 12,5 mm tiefe und 19 mm breite Nut an den Enden ( von der Stirnseite aus gesehen ).
An der Aussenseite lassen wir 5 mm stehen und oben ca. 30 mm ( Bilder 1-6 ).
Wie auf den Bildern zu sehen ist, benötige ich da noch ein wenig Übung.
2. In die Mitte der Räder einen 8mm Holzdübel stecken und ein Seitenteil auflegen wobei der Dübel durch das vorgebohrte Loch geschoben wird ( Bild 10 ).
3. Nun die Innenteile der Beschläge auf den Rädern festschrauben. Die Aussenkante des Seitenteils dient als Anschlag ( Bilder 9+11 ).
4. Die Aussenteile der Beschläge ( mit den gleichen Abständen wie auf den Rädern ) auf Kopf- und Fussteil schrauben ( Bilder 7+8 ).
5. Nun zusammenschieben und schauen ob alles passt.
6. Die ganze Prozedur auf der gegenüberliegenden Seite wiederholen.
Ausrichten und Kugeln anbringen
1. Zum Ausrichten alles zusammenstecken.
Wenn es passt, die Seitenteile und Räder mit Zwingen festmachen und im unteren Bereich ein paar 8mm Löcher 4 cm tief für Holzdübel bohren. Mit diesen finden wir die genaue Position der Räder später wieder.
Später kommt über die Löcher die Auflage des Rostes.
Danach alles wieder auseinander bauen.
2. Damit sich niemand an der Krone aufspiessen kann, habe ich 4,5cm unter den Spitzen abgesägt und mit 10er Dübeln jeweils eine Holzkugel befestigt ( ohne Fotos ).
Lackieren
Zuerst alle Teile mit 180 und dann 240er Körnung abschleifen.
Als Grundierung habe ich einen 2in1 Lack verwendet.
Darauf kam ein rosa Lack bei dem die Farbe selbst gemischt war. Konzentrat und Weisslack aus dem Baumarkt und dann am Probestück testen.
Für die Krone gabs goldfarbenen Lack.
Räder anbringen
Mithilfe der vorher gebohrten Dübellöcher und 8er Holzdübeln werden nun die Seitenteile mit den Rädern verleimt.
Zusätzlich habe ich noch pro Rad 8-10 Stück 5x40 mm Schrauben zur Verstärkung genommen. Den Dübeln mit Leim alleine traue ich da nicht.
Leisten für Lattenrost anschrauben
Wenn der Leim ausgehärtet ist wieder zusammen stecken.
Als Leisten kann man einfach 2 Streifen von den Holzresten nehmen.
Da gibts nicht viel zu sagen. Einfach dran damit :)
Wie ihr seht, habe ich exzessiv Schrauben benutzt.
Danach Lattenrost und Matratze darauf legen.
Fertig.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.