Kinderbank mit Tisch für draußen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Kindertisch
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nach dem unsere Bank, die aus einem gelben Möbelhaus stammt nicht mehr schön war, beschloss ich eine solche Bank selber zu bauen. Da wir keine Hasen mehr haben und der gerade zuvor die Stallwände demontiert wurden, habe ich einfach das Holz benutzt. Allerdings sah das Holz nicht mehr schön aus und musste erst aufbereitet werden. Hierzu haben ich einen alten Bosch Hobel wieder flott gemacht und jede Menge Späne produziert.

Das Holz besteht komplett aus Resten oder abgerissenen alten Projekten. Daher sind hier und dort auch Löcher drin.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 8 x Bretter | Holz (120x15 cm)
  • 32 x Schrauben | Spax (4x45)
  • 16 x Schrauben | Spax (5x70)
  • 1 x Klarlack | Farbe (400 ml)
  • 2 x Dachlatten | Holz (weiß ich nicht mehr)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

Bretter Hobeln

Vorher/Nachher direktansicht
Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne

Wie schon erwähnt, waren die Bretter lange draußen und dientem dem Hasenstall als Wand. Um sie schnell wieder schön zu bekommen, habe ich sie mit einem Bosch Elektro Hobel abgehobelt.

2 11

Ecken von Tisch und Sitzflächen anschrägen

Bosch Kapp und Gehrungssäge PCM7s

Weil es schöner aussieht, sind die Ecken der aussenkanten von den Sitzflächen und des Tisches abgeschrägt. Dazu alles einmal so hinlegen wie es später ungefähr aussehen soll und die Ecken der Bretter anzeichnen, wo abgeschrägt werden soll. Mit der Kapp und Gehrungssäge von Bosch und einem provisorischem Anschlag werden dann die Bretter gekappt.
Der Anschlag dient dazu, das alle Bretter gleich werden. Der Winkel beträgt 45°.

3 11

Querlatten für den Halt der Tischbretter anfertigen

Damit die Tischbretter irgendwo halten können, kommen zwei Querlatten darunter. Und damit man sich an den Ecken nicht stößt, werde sie abgeschrägt. Wieder auf 45° und natürlich mit der Kappsäge.Die Länge der Latten hat sich aus der Gesammtlänge der Reste-Latte ergeben, die ich noch liegen hatte.

4 11

Anbringen der Querlatten zur Befestigung der Tischbretter

Vorgebohrt
Gesenkt
Abstandshalter
Festgeschraubt
fertig

Nach den Anfertigen der beiden Querlatten werden sie auf die Tischbretter gelegt und ihr sitz mit einem Bleistift angezeichnet. Um den Abstand der Tischbretter gleich zu haben, habe ich mich zweier Gliedermaßstäber bedient. Die Breite eines der Glieder ist genau der Abstand den ich mir ausgesucht habe. Ist die Position der Querlatte nun angezeichnet, weiß man wo die Löcher vorgeborht werden müssen. Die Löcher werden anschließend gesenkt damit die Schrauben nicht überstehen. Das Holz ist recht hart (müsste Lärche sein) so das sich die Schrauben nicht selber versenken würden.

5 11

Füße anfertigen

Die Bowle
zweigeteilt und gehobelt
Abschrägen 30°
anprobieren

Für die Füße dient eine alte Bowle die vorher eine Autogrube angedeckt hatte. Auch diese war nicht mehr Salonfähig und musste gehobelt und zweigeteilt werden. Genau genommen sogar gevierteilt, da ich alle vier Tischbeine daraus angefertig habe.
Die Tischbeine sind mit der Kappsäge oben und unten auf 30° abgeschrägt.

6 11

Füße anbringen

zu eng zusammen
Perfekt
Angezeichnet
Vorgebohrt
Angeschraubt

Nach ein bischen dranhalten und schauen, habe ich die beste Position der Füße ermittelt, um später auch die Streben für die Sitzbänke fest zu bekommen.
Dazu habe ich ein Strich in der Mitte der Füße gezogen und ihn auf die Ecken der Querbalken positioniert. Mit Klemmzwingen das ganze dann befestigt.
Den Sitz der Füße wieder mit Bleistift angezeichnet um eine Makierung für das Vorbohren zu haben.

7 11

Probestehen und Höhenkontrolle

steht
richtige Höhe

Jetzt wo Füße dran sind, soll er auch mal stehen. Für die Höhenkontrolle habe ich meinen Sohn zu Rate gezogen.

8 11

Latten für die Stizfläche herstellen und anpassen

Festgezwingt
Sitzprobe 1
32,5 cm
22 cm

Auch für die Latten der Sitzfläche diente ein altes Stück Holz. Ich hatte noch einen Balken den ich in der Mitte getrennt habe und in der länge erst so ließ. Mit Spannzwingen dann das ganze am Tisch probebefestigt. Die Latten befinden sich 22 cm unterhalb der Tischoberkante. Der Überstand der Latte vom Ende bis Füß beträgt 32.5 cm. Das wurde auf der anderen Seite der Latte angezeichnet und diese dann abgesägt.

9 11

Latten für Sitzfläche anbringen

45°
Vorgebohrt
festgeschraubt

Die Lattenenden wurden noch auf 45° gekappt, somit entsteht keine Ecke an der man sich stoßen kann.
Mit Spannzwingen dann die Latte am Tisch befestigen und ausrichten. Anschließend den sitz wieder anzeichnen um Makierungen für die Vorbohrlöcher zu haben. Als Hilfe habe ich unter die Latte eine weitere Latte gezwingt. so konnte ich die Obere latte wieder los machen und hin und her bewegen zum ausrichten, ohne auf die Höhe achten zu müssen.

10 11

Sitzflächen anbringen

Nun können die Sitzflächen angebracht werden. Als erstes die hintere, mit der Latte abschließend. Die Bretter wieder vorbohren und Senken. Sie stehen 15 cm über die Latte seitlich rüber. Nach dem das erste Brett festgeschraubt ist, folgt das zweite wieder im Abstand der breite meines Zollstocks.

11 11

Lackieren

Als letzten schritt habe ich die Bank noch einmal angeschliffen und dann mit dem Feinsprühsystem von Bosch alles mit Klarlack (Spielzeuggerecht) lackiert.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung