Kinder-Hochbett
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten200 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Bie den Ueberlegungen unserer Tochter ein Hochbett zu kaufen, haben wir etliche Moebelhaeuser abgeklappert und das, was uns gefallen und von den Sicherheitsaspekten zugesagt haette, lag irgendwo bei jenseits der 800 Euro, nach oben offen und im Gegensatz dazu die preislich interessanteren Modelle absolut windig und wackelig.
Also fiel die Entscheidung selbst etwas zu bauen recht schnell. Wir wollten ein Bett ohne die typische "Huehnerleiter" also viel die Entscheidung auf eine "richtige" Treppe.
(Das Projekt zur Treppe findet ihr hier)
Eine Rutsche wollten wir auf Grund des knappen Platzes und den Erfahrungsberichten im Bekanntenkreis (1-2-3 Monate interessant, dann nie mehr benutzt) nicht mit anbauen.
In Anlehnung an einen Bauplan den ich im Netz irgendwo gesehen hatte, wurden die Pfosten des Bettes L-foermig aus zwei miteinander verduebelten 27er Fichte Leimholz Streifen hergestellt in die dann auf gewuenschter Hoehe die Bettseiten eingebaut werden sollten.
Flexibel sollte das Bett dadurch werden, dass ohne groessere Umbauten unsere Kleine zuerst unten schlafen konnte und oben spielen und wenn sie etwas aelter und groesser ist und man sich keine grossen Sorgen ueber naechtliches Herunterklettern auf der Treppe machen muss, dann oben schlafen und unten eine Spielhoehle bzw. evtl. einen Schreibtisch unterbringen koennte.
Entsprechend wurden oben wie unten von der Konstruktion her (Unterschied: Verschraubung um spaeter leichter umbauen zu koennen, ausserdem ist keine Hohe Tragkraft bei auf dem Boden aufliegenden Seitenteilen erforderlich) der gleiche Rahmen eingebaut, allerdings mit unterschiedlichen Hoehen. Unten wurden Leisten an die Seitenteile geschraubt um den Lattenrost aufzulegen und oben wurden auf die gleichen Leisten Querleisten geschraubt und mit einer Multiplexplatte "abgedeckt" um eine ebene Spielflaeche zu erhalten.
Sollte umgebaut werden, kann "einfach" das untere vordere Seitenteil entnommen werden (hier sollte bei der Konstruktion schon darauf geachtet werden, dass die "kurzen" Bettseiten (Kopf- und Fussteil) durchgehen bis zu den Pfosten und die "langen" Bettseiten an die kurzen angestossen werden, das erleichtert das Herausnehmen im Nachhinein.)
Du brauchst
- 4 x Breite Pfostenteile | 27er Fichte LH (1600*130)
- 4 x Schmale Pfostenteile | 27er Fichte LH (1600*103)
- 2 x Bettseite oben | 27er Fichte LH (2010*250)
- 2 x Kopf u Fussteil oben | 27er Fichte LH (964*250)
- 2 x Bettseiten unten | 27er Fichte LH (2010*100)
- 2 x Kopf u Fussteil unten | 27er Fichte LH (964*100)
- 16 x Schlossschrauben+Mutter+Unterlegscheiben (8*50)
- 4 x Leisten zur Auflage Lattenrost/Spielflaeche | Holzreste (1950*50)
- 10 x Querlatten als Unterkonstruktion Spielflaeche (905*4*2)
- 1 x Spielflaeche | Multiplex 15mm (2005*905)
Los geht's - Schritt für Schritt
Zuschnitt der Einzelteile
Alle Teile wurden im Fachhandel zugeschnitten und dann zu Hause nur noch weiter verarbeitet.
Vorbereitung der Oberflaechen
Alle Einzelteile wurden vor der Weiterverarbeitung 3 fach vorgeschliffen (120, 240 und 400) und beim letzten Schliff zwischendrin nochmal mit feuchtem Lappen abgewischt um die letzten Holzfasern aufzustellen und beim Finalen Schliff mit wegzunehmen.
Im Anschluss wurden alle Teile 2mal lackiert (inkl. Zwischenschliff mit 400er).
Verleimen und Duebeln der Bettpfosten
Die 4 Bettpfosten wurden jeweils aus einem schmalen und einem breiten Streifen gefertigt.
Bei der Hoehe haben wir uns fuer eine Pfostenhoehe von 1,60m entschieden, damit oben wie unten genuegend Platz ist zum sitzen, aber oben nicht wild rumgesprungen werden kann (Raumhoehe 2,50 - 1,60 --> Kind mit ca 1m kann nicht springen ;) )
auf den Stirnseiten der schmalen Pfosten wurden Duebelloecher gebohrt und auf die breiten Pfosten uebertragen und anschliessend mit Leim versehen und mit ausreichend Zwingen fixiert.
Hier unbedingt auf Rechtwinkligkeit achten, da sonst der Zusammenbau enorm schwierig und schief werden kann. Evtl. rechtwinklige Hilfsmittel (Brettchen oder Winkel...) einsetzen.
Bohren der Kopf und Fussteile
Die Kopf bzw. Fussteile muessen exakt durchgebohrt werden um eine gerade und passende Verbindung herstellen zu koennen.
Ich habe die jeweiligen Fuesse fuer das Kopfteil (bzw. im 2. Schritt das Fussteil) in passendem Abstand zueinander auf einen Tisch gelegt und das obere und untere Kopfteil hineingelegt.
Mit Schraubzwingen und Winkeln wurde dann alles so ausgerichtet, dass es rechtwinklig und zum Bohren vorbereitet war.
Im Anschluss wurde das mit Zwingen verbundene Seitenteil aufgestellt und von aussen ein 3er Loch durchgebohrt. Danach wurde von innen mit einem Forstnerbohrer ein 20er Senkloch gebohrt, damit nachher die Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben komplett im Rahmen verschwunden sein wuerden.
Abschliessend wurden von aussen die kleinen Loecher mit einem passenden Holzbohrer (hier 8mm) aufgebohrt, darauf achten, dass exakt gebohrt wird, ansonsten Teil wieder auf Tisch legen und Bohrstaender oder Tischbohrmaschine verwenden.
Die unteren Teile (bei Kopf u Fuss) sollten nur von innen mit Holzschrauben verbunden werden, da sie deutlich weniger zur Stabilitaet beitragen und weniger Belastung aushalten muessen.
Herstellen des Kopf- und Fussteils
Nach dem Bohren wurden die Schlossschrauben von aussen eingeschlagen und von innen im Sackloch mit Unterlegscheibe und selst sichernden Muttern verschraubt, darauf achten, dass die Muttern weit genug aufgeschraubt werden koennen damit die selbstsicherung funktioniert, aber auch nicht mit zu viel Gewalt, weil sonst vor Allem bei weichem Holz, schnell Stabilitaet durch zu festes Schrauben verloren gehen kann.
Die unteren beiden Teile wurden durch die vorgebohrten 3er Loecher mit Holzschrauben festgeschraubt.
Bohren und verschrauben der langen Seiten
Im naechsten Schritt wurden die langen Seiten oben und unten eingepasst und mit Winkeln in Position gebracht, sowie mit Schraubzwingen fixiert.
Die oberen Seiten werden wie schon vorher bei Kopf- bzw. Fussteil beschrieben fuer die Schlossschrauben gebohrt und verschraubt.
Gleiches gilt auch fuer die langen unteren Teile, wie bei den unteren Teilen bei Kopf- und Fussteil mit Holzschrauben verschrauben (vorbohren).
Dabei immer darauf achten, dass die Bettpfosten exakt senkrecht stehen, die Seiten waagrecht sind und die rechten Winkel innen alle erhalten bleiben!
Montage der Auflageleisten
Die Auflageleisten wurden unten so angebracht, dass trotz des niedrigen Seitenteiles noch die Matratze gehalten werden konnte, d.h. 3cm Leisten wurden am Boden buendig an die Seitenteile geschraubt.
An den oberen Seitenteilen wurden die Leisten so angebracht, dass die fertige Spieloberflaeche noch eine duenne Schaumstoffmatte aufnehmen konnte. 8cm Schaumstoff sollte etwas versenkt werden:
5cm Schaumstoff - 15mm Multiplex - 20mm Leisten -->Oberkante Auflageleisten 85mm unter Oberkante Seitenteil.
Montage der Quer-Leisten oben und der Multiplex-Platte
Die Querleisten wurden auf 90,5cm abgelaengt und an den Enden vorgebohrt. Sie wurden auf den Auflageleisten ausgerichtet und auf beiden Seiten verschraubt. Im Anschluss wurde noch die Multiplex Platte aufgelegt und unsichtbar von unten durch die Querlatten verschraubt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.