Kickermannschaft für Fußballspiel Teil 2
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten12 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Wie schon in meinem Projekt Fußballstadion für Fußballspiel geschrieben, bekommt mein Enkel zum Geburtstag ein Fußballspiel und das sind die Fußballspieler dazu.
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Metallfeile, Schleifpapier, Pinsel, UHU PLus
- 9 x Holzkugeln (30 mm)
- 2 x Holzkugeln für Fußball (15 mm)
- Massivholz | 20x30cm (6cm dick)
- 1 x Schweißstab (100 cm - 3mm dick)
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorüberlegungen und erste Versuche
Die Idee war die Fußballspieler zu bauen, durch deren Körper vom Bein aus eine Metallstange geht, die im Kopf enden soll. Bewege ich den Kopf nach unten, dann bewegt der Spieler sein Bein nach vorn. Bewege ich den Kopf mit Schwung nach unten, dann kickt er stärker.
Es wird begonnen zu sägen
Ich hatte ein sehr schönes Stück Ahorn vor etlicher Zeit gekauft, das war genau richtig für meine Fußballspieler. Daraus schnitt ich mir 6 gleiche Stücke zurecht, damit ich später sechs Spieler bekomme. Aus einem Reststück sägte ich ein Probierstück. Dann habe ich mir die Beine angezeichnet und auch ausgesägt. Dann merkte ich, daß die Beine so nicht funktionieren und habe sie runder gemacht und seitlich abgeschnitten.
Schweißdraht und Kugeln und eine neue Überraschung
Eigentlich wollte ich ja die Köpfe sägen. Da nun die vorgegebenen Materialien Holzkugel und Schweißdraht waren, ist aus dem gesägten Kopf halt eine Kugel geworden. Der Wechsel ging leicht.
Probieren, probieren, probieren
Da mein Physikunterricht schon Jahrzehnte her ist und ich auch kein Konstrukteur bin, konnte ich mich der Lösung nur nähern, in dem ich immer ausprobierte und die gewonnene Erkenntnis mit in den nächsten Schritt mit nahm.
Ist ja auch ganz einfach in der Theorie. Dann ging mein Mann wieder und ich saß da und probierte und probierte und probierte.
Ich hatte drei ungelöste Rätsel.
1. welche Neigung muß die Stange vom Kopf zum Bein haben, also in welchem Winkel muß ich bohren
2. wo muß die Stange ins Bein
3. wo muß das Bein am Körper befestigt werden
Beine und Körper bohren
Mit meinen neuen Erkenntnissen und den neu zugeschnittenen Einzelteilen ging es nun weiter.
Der Schweißstab wird zur Schubstange
Als Schubstange wollte ich ja den Schweißsstab hernehmen.
Hierbei habe ich die Erkenntnis, daß die Stange seitlich ins Bein muß, umgesetzt. Nun konnte ich die Länge der Stange genau ermitteln zuzüglich Zugabe fürs Umbiegen ins Bein und habe zuerst nur einen Schweißstab gesägt und als der paßte den Stab in gleich lange Stücke gesägt. Hierzu habe ich in meine Dekupiersäge ein Metallsägeblatt eingespannt und dann den Stab zersägt. Die Enden der Stäbe habe ich mit einer Metallfeile geglättet, dann ein Ende in den Schraubstock gespannt und mit Gummihammer umgeklopft.
Kopf- und Beinbefestigung
Nachdem ich nun den Schweißstab in den Körper stecken konnte,hatte ich genau die Richtung, die das Loch im Kopf haben muß. Dieses Loch habe ich auch leicht schräg gebohrt und den Kopf auf die Stange gesteckt. Paßt - Kopf wird wieder abgenommen um besser weiter arbeiten zu können.
Trikotvergabe, Fußballschuhe und Schminke
So echte Fußballer können ja nicht nackig durch das Stadion rennen, also bekommt noch jeder ein schönes Trikot.
was fehlt noch? die Torwarte und der Ball
Zu jedem guten Fußballspiel gehören auch Torwarte. Da nach unseren Spielregeln die Torwarte sich immer nur direkt vor einem Schuß bewegen dürfen, habe ich sie sehr einfach gehalten.
Meine Fußballspieler sind fertig
...und ich auch.
Heimwerker-Herausforderung
Spielregeln
Für alle die es interessiert schreibe ich noch unsere Spielregeln auf:
1.ein Spiel dauert 5 Tore, weil mein Enkel noch keine Uhr hat - wer am ersten 5 Tore geschossen hat, hat die Partie gewonnen
2. der Torwart darf vor jedem Schuß neu aufgestellt werden, darf dann aber nicht mehr bewegt werden
3. trifft der Ball das Tor nicht spielt die Mannschaft weiter deren gewählte Farbe schwarz oder weiß oben am Ball sichtbar ist
4. jedes geschossene Tor wird am Torzähler geschoben
Weitere Spielregeln oder Abänderungen wird die Praxis mit sich bringen. Ich bin kein Fußballer und da kann es gut sein, daß wir hier noch ordentlich nachbessern müssen, aber das dürfte dann das kleinste Problem sein.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.